Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/2. Tribus Telmatophilini [Naturwissenschaften]

2. Tribus der Cryptophagidae: Telmatophilini . Von den nachfolgenden ... ... Tr.Gld. verschieden. Von den Diphyllini durch den Mangel der Kiellinie neben dem SR. des Hsch. abweichend. Gattungen : 1 '' Fld ...

Naturwissenschaften: 2. Tribus Telmatophilini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 55.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Galerucinae/Tribus Luperini/44. Gattung Luperus [Naturwissenschaften]

... deutlich abgegrenzten Epipleuren, mit deutlichen Schulterbeulen, die SR.-Kanten von oben nicht gleichzeitig sichtbar. HHü. aneinanderstehend. Hsch. fast glatt ... ... . u. Fld. gelb, eine Querbinde an der Basis des Hsch., die SR.-Kante der Fld., ihre Naht u. Spitze breit schwarz gefärbt, die ...

Naturwissenschaften: 44. Gattung Luperus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 141-142.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Cyclica/Tribus Chrysomelini/29. Gattung Melasoma [Naturwissenschaften]

... .–4. Gld. der F. ganz oder zum Teil u. der SR. der 2 letzten Sternite rötlich; OS. dicht u. fein punktiert, ... ... violett, die ersten Gld. der F. wenigstens an der Spitze u. der SR. des Bauches gelbrot. 7–10 mm. – T. ...

Naturwissenschaften: 29. Gattung Melasoma. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 126-128.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Curculionae/Tribus Hylobiini/54. Gattung Hylobius [Naturwissenschaften]

54. Gattung: Hylobius Schönh. ( Curculio Bedel.) ... ... auf der AussenS. ohne lange Haare, gewöhnlich stehen aber 1–2 ganz auf deren SR. VR. des Hsch. an den S. mit schwachen Augenlappen, die S. ...

Naturwissenschaften: 54. Gattung Hylobius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 110.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/Unterfamilie Lamiinae/Tribus Saperdini/70. Gattung Haplocnemia [Naturwissenschaften]

70. Gattung: Haplocnemia Stephens. ( Mesosa Serv.) Augenfleckenbock. Hsch. ohne Dornhöcker am SR., Gld. 1 der F. vor der Spitze mit scharfer Kante u. abgeflachter Stelle zur Spitze. Körper breit u. kurz gebaut. Die Arten ...

Naturwissenschaften: 70. Gattung Haplocnemia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 62-63.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/31. Familie Coccinellidae/3. Unterfamilie Coccinellinae [Naturwissenschaften]

3. Unterfamilie . Coccinellinae. Tr. 3 gldr. erscheinend, ... ... in der Ausrandung des 2. Gld. aufgenommen erscheint. Die F. sind unter dem SR. der St. dicht vor den Augen eingelenkt u. meistens sehr kurz. ...

Naturwissenschaften: 3. Unterfamilie Coccinellinae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 127.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/1. Unterfamilie Cerambycinae/Tribus Prionini/4. Gattung Aegosoma [Naturwissenschaften]

... Aegosoma Serville. Körnerbock . SR. des Hsch. ohne Kante, unbewehrt. F. lang, matt, gekörnt, ... ... als der Hsch., zur Spitze schwach verengt, fein gekörnelt, die Naht, der SR. u. 3–4 feine Längsrippen erhaben, die Nahtwinkel kurz u. fein ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Aegosoma. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 4-5.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/51. Familie Anobiidae/Unterfamilie Anobiinae/Tribus Anobiini [Naturwissenschaften]

... ganz oder wenigstens hinten gekantet. 4 '' Hsch. mit unvollständigem SR., Fld. nicht oder undeutlich gestreift. 5 '' Hsch. an ... ... Sternite frei.) Episernus Thoms. 308. 4 ' SR. des Hsch. scharfkantig u. vollständig. 6 '' ...

Naturwissenschaften: Tribus Anobiini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 306.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Calandrinae/19. Tribus Elleschini/131. Gattung Elleschus [Naturwissenschaften]

131. Gattung: Elleschus Stephens. Rüssel von mittlerer Stärke, die F. in der Mitte seines SR. eingefügt, die Geissel mit 7 Gld., Keule kräftig, oval, die Augen berühren den VR. des K. – Hsch. schmäler als die Fld., Sch. deutlich ...

Naturwissenschaften: 131. Gattung Elleschus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 212-213.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/1. Unterfamilie Cerambycinae/Tribus Cerambycini/27. Gattung Stenopterus [Naturwissenschaften]

... einem Längskiele, Hsch. mit stumpfer Beule am SR. Die Käfer findet man in warmen Gegenden im Frühjahre auf ... ... auf die Spitzen der VSchl. rot, Fld. braungelb, die Naht u. SR.- Kante, Basis u. Spitze schwarz. Manchmal haben alle Schl. eine ...

Naturwissenschaften: 27. Gattung Stenopterus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 28.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/3. Tribus Bolitocharini/53. Gattung Leptusa [Naturwissenschaften]

53. Gattung: Leptusa Kraatz. SR. des Hsch. vorne bei seitlicher Ansicht stärker gerundet herabgebogen, Fld. am HR. neben den HWinkeln ausgebuchtet. Körper gestreckt, parallel, Fld. oft stark verkürzt, K. meistens mit ziemlich kleinen Augen, Hsch. selten schmäler als ...

Naturwissenschaften: 53. Gattung Leptusa. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 80-81.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/2. Tribus Myrmedoniini/28. Gattung Myrmoecia [Naturwissenschaften]

28. Gattung: Myrmoecia Rey. Von Myrmedonia durch den vorne niedergebogenen SR. des Hsch., den Mangel eines Haarbörstchens in den VWinkeln desselben, sowie durch die Höcker oder Zähne auf den Hlb.-Tergiten beim S verschieden. Die Arten leben ...

Naturwissenschaften: 28. Gattung Myrmoecia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 43-44.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/6. Unterfamilie Dasytinae/39. Gattung Zygia [Naturwissenschaften]

Melyrini . 39. Gattung: Zygia Fabr. Fld. mit Rippen, dazwischen stark, oft in Reihen punktiert. Hsch. mit niedergebogenem SR., daneben auf der Scheibe mit einer, mit dem aufgeworfenen, mittleren VR. zusammenhängenden ...

Naturwissenschaften: 39. Gattung Zygia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 289-290.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/2. Tribus Myrmedoniini/27. Gattung Myrmedonia [Naturwissenschaften]

27. Gattung: Myrmedonia Er. Ameisenhalbflügler . SStücke der HBr. etwas länger als die Fld. u. schwach lappenförmig aufgebogen. SR. des Hsch. gleichmässig scharfkantig. Die verhältnismässig grossen Arten leben schmarotzend ...

Naturwissenschaften: 27. Gattung Myrmedonia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 42-43.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/1. Unterfamilie Lycinae/1. Gattung Homalisus [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Homalisus Geoffr. Hlb. aus 6 Sterniten gebildet. Gld. 2 u. 3 der dicken F. verkürzt. Hsch. neben dem SR. mit einem feinen Kiele. Fld. mit dichten, gekerbten Punktstreifen, die Zwischenräume ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Homalisus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 249.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/2. Tribus Myrmedoniini/35. Gattung Thamiaraea [Naturwissenschaften]

35. Gattung: Thamiaraea Thoms. Von Atheta namentlich durch ... ... An den KfTs. ist das dünne Endgld. fast so lang als das vorhergehende. SR. des Körpers mit längeren Borsten bewimpert, rostbraun mit schwarzem Hlb. K. breit ...

Naturwissenschaften: 35. Gattung Thamiaraea. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 46.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/29. Familie Colydiidae/1. Unterfamilie Colydiinae/6. Tribus Diodesmini [Naturwissenschaften]

... 1 '' Hsch. u. Fld. mit breit verflachtem u. gezähneltem SR., Hsch. sehr breit, quer, die Scheibe sowie die Fld. gehöckert, ... ... 110. 1 ' Hsch. u. Fld. nicht mit breit verflachtem SR., Hsch. nicht oder schwach quer u. wie die Fld ...

Naturwissenschaften: 6. Tribus Diodesmini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 110.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/6. Familiengruppe Teredilia/51. Familie Anobiidae/Unterfamilie Dorcatominae/17. Gattung Mesocoelopus [Naturwissenschaften]

17. Gattung: Mesocoelopus Duval. F. vom 4. Gld. angesägt, ohne vergrösserte Endgld., Fld. ohne Streifen, auch am SR. ohne solche. Von den 3 europäischen Arten kommt nur eine bei ...

Naturwissenschaften: 17. Gattung Mesocoelopus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 317.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/20. Familie Cucujidae/2. Unterfamilie Cucujinae/6. Tribus Laemophloeini [Naturwissenschaften]

6. Tribus der Cucujidae: Laemophloeini . Hsch. jederseits auf der Scheibe mit einer mit dem SR. parallel verlaufenden Längslinie. Körper flachgedrückt. Hierher 2 Gattungen. 1 '' Die 2 feinen Kiellinien des Hsch. setzen sich auf dem K ...

Naturwissenschaften: 6. Tribus Laemophloeini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 50.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/4. Tribus Nitidulini [Naturwissenschaften]

... parallel, glänzend, die Punktierung frei, SR. des Hsch. kräftig gerandet, AussenR. der MSchn. bedornt u. behaart ... ... einfach, oder sehr undeutlich erweitert. Körper oval, gewölbt. 11 '' SR. des Körpers ziemlich lang bewimpert, Fld. mit groben aber ... ... 17. Pocadius Er. 36. 11 ' SR. des Körpers äusserst kurz bewimpert, Fld ...

Naturwissenschaften: 4. Tribus Nitidulini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Feldblumen

Feldblumen

Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon