Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/6. Unterfamilie Paederinae/112. Gattung Achenium [Naturwissenschaften]

112. Gattung: Achenium Curtis. Das erste Gld. der ... ... – Württemberg, Westfalen, Nassau, an der Elbe, Böhmen, Mähren, selten. Die Var. besonders in Algier. depressum Grav. 2 ' Hlb ...

Naturwissenschaften: 112. Gattung Achenium. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 140-141.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/6. Unterfamilie Paederinae/114. Gattung Lathrobium [Naturwissenschaften]

... Fauvel. 5 mm. – Kassel, Nassau, Allergebiet, Böhmen, selten; die Var. seltener. dilutum Er. 13 ' Breiter u ... ... lang als dieser: v. Jansoni Crotch. – Deutschland, selten; die Var. bei uns noch nicht nachgewiesen. pallidum Nordm ...

Naturwissenschaften: 114. Gattung Lathrobium. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 145.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/161. Gattung Phyllodrepa [Naturwissenschaften]

161. Gattung: Phyllodrepa Thoms. Von Omalium durch längere, ... ... bei nigra. – Hamburg, Preussen, Mark, sehr selten nigra var. translucida Kr. 6 ' F. mit abgesetzten 7 grösseren ...

Naturwissenschaften: 161. Gattung Phyllodrepa. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 194.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/143. Gattung Geodromicus [Naturwissenschaften]

143. Gattung: Geodromicus Redtb. ( Geobius Heer, ... ... – T. 55 , Fg. 9. – In Deutschland nicht selten, die Var. häufiger. plagiatus F. 2 ' Hsch. in ...

Naturwissenschaften: 143. Gattung Geodromicus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 183-184.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/69. Familie Ipidae/Unterfamilie Ipinae/Tribus Polygraphini/17. Gattung Polygraphus [Naturwissenschaften]

17. Gattung: Polygraphus Erichson. Beim S ist die St. flach ... ... ,2 mm. In Schweden, Finnland, Deutschl. (Württemberg), Kärnten; die Var. in Vorarlberg; an der Fichte, seltener auch an der Kiefer. ...

Naturwissenschaften: 17. Gattung Polygraphus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 285-286.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/102. Gattung Philonthus [Naturwissenschaften]

... – T. 49 , Fg. 13. – In ganz Deutschland, die var. in Bayern, im Allergebiete. sanguinolentus Grav. 5 ... ... . linearis Hochh., quadricollis Horn.) – In Deutschland ziemlich selten, die var. in der Mark sehr selten, häufiger in Osteuropa. ...

Naturwissenschaften: 102. Gattung Philonthus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 132.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/95. Gattung Staphylinus [Naturwissenschaften]

... Alpenlagen unter Steinen. Bayrische Alpen. var. alpestris Er. 24 ' K.u. Hsch. mit ... ... – Böhmen: im Erzgebirge bisher 2 Q bekannt. 3 Die Var. rubidus Verhoeff, wahrscheinlich mit rötlichen Fld. ist mir auch der ...

Naturwissenschaften: 95. Gattung Staphylinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 122.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/5. Unterfamilie Staphylininae/108. Gattung Xantholinus [Naturwissenschaften]

108. Gattung: Xantholinus Serv. F. länger als der K ... ... ., semirufus Reitt.) – Die Stammform in Südfrankreich, Spanien u. Turkestan, die Var. im Anspülicht der Ostrawitza bei Paskau (Mähren). meridionalis Nordm. ...

Naturwissenschaften: 108. Gattung Xantholinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 139.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/25. Familie Mycetophagidae/3. Gattung Mycetophagus [Naturwissenschaften]

3. Gattung: Mycetophagus Hellw. ( Tritoma Geoffr., Reitt ... ... es ist bloss die Humeralmakel vorhanden: a. humeralis Schilsky. Bei der seltenen var. salicis Bris. ist der Hsch. braunrot, die Humeralmakel gross, hinten ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Mycetophagus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 94.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/Unterfamilie Lamiinae/Tribus Saperdini/74. Gattung Menesia [Naturwissenschaften]

74. Gattung: Menesia Mulsant. Von Saperda durch viereckiges, ... ... 1 Es charakterisiert die ganz überflüssige Vielschreiberei Mulsants , dass derselbe die kleine Var. dieser Art als besondere Art weitschweifig beschreibt, viele Druckseiten dazu verwendet, obgleich ...

Naturwissenschaften: 74. Gattung Menesia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 65.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Cyclica/Tribus Eumolpini/20. Gattung Bromius [Naturwissenschaften]

20. Gattung: Bromius Redtb. ( Eumolpus Redtb., ... ... mitteldeutschen Gebirgslande häufiger, an geschützten Südlehnen oder Bachufern im Juni u. Juli; die var. villosulus aus schliesslich in Weingärten obscurus Lin.

Naturwissenschaften: 20. Gattung Bromius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 106-107.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/56. Familie Mordellidae/2. Unterfamilie Mordellinae/Tribus Anaspini/8. Gattung Anaspis [Naturwissenschaften]

8. Gattung: Anaspis Geoffroy. Die HSchn. u. ersten ... ... –4,5 mm. – ( A. assimilis Snellen.) – Ueberall häufig, die var. seltener frontalis Lin. 3 ' Hsch. ganz rot ...

Naturwissenschaften: 8. Gattung Anaspis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 381.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Eupodae/Tribus Criocerini/5a. Gattung Crioceris [Naturwissenschaften]

5 (a). Gattung: Crioceris Geoffr. Spargelkäfer, Zirpkäfer. ... ... . campestris Rossi, non Lin.) In Istrien auf wildem Spargel; eine Var. davon soll auch bei Mainz gefunden worden sein macilenta Wse. ...

Naturwissenschaften: 5a. Gattung Crioceris. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 81.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/Unterfamilie Lamiinae/Tribus Phytoeciini/79. Gattung Phytoecia [Naturwissenschaften]

79. Gattung: Phytoecia Mulsant. Walzenhalsbock. Fld. des Q ... ... Dalm. Fußnoten 1 In Ungarn u. Russland kommt eine Var. vor, die ganz grünlichgelb u. viel dichter behaart ist, der VR., ...

Naturwissenschaften: 79. Gattung Phytoecia. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 71.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Cyclica/Tribus Chrysomelini/23. Gattung Chrysomela [Naturwissenschaften]

... grossa Fabr. Fußnoten 1 Eine schöne Var. dieser Art aus Asturien (Picos de Europa) hat nur die Epipleuren u. einen damit zusammenhängenden Flecken auf den Schultern rot: var. epipleurica nov. 2 Hierher eine neue Art aus ...

Naturwissenschaften: 23. Gattung Chrysomela. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 119.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/1. Unterfamilie Cerambycinae/Tribus Lepturini/5. Gattung Harpium [Naturwissenschaften]

5. Gattung: Harpium Samouelle. ( Allorrhagium Kolbe.) ... ... und Fichtenrinden häufig inquisitor Lin. Fußnoten 1 Die Var. latefasciatum E. Müll. wurde aus Tirol beschrieben, soll aber nach ...

Naturwissenschaften: 5. Gattung Harpium. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 7.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Cyclica/Tribus Chrysomelini/24. Gattung Chrysochloa [Naturwissenschaften]

24. Gattung: Chrysochloa Hope. ( Orina Motsch.) ... ... einspringenden Winkel, die Längswölbung des Hsch. ist sehr gering gloriosa var. 2 ' Die Zwischenräume der Punkte auf den Fld. schuppig chagriniert ...

Naturwissenschaften: 24. Gattung Chrysochloa. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 124.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Tanymecinae/Tribus Tanymecini/33. Gattung Chlorophanus [Naturwissenschaften]

33. Gattung: Chlorophanus Germ. F. schwach gekniet, der Schaft ... ... demnach nicht hierher. 2 Chlorophanus kubanicus n. sp. Der var. Germari des graminicola sehr ähnlich, aber die gelbe Beschuppung der S ...

Naturwissenschaften: 33. Gattung Chlorophanus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 82.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/1. Unterfamilie Cerambycinae/Tribus Lepturini/18. Gattung Cortodera [Naturwissenschaften]

18. Gattung: Cortodera Mulsant. Tiefaugenbock . Umfasst kleine ... ... . HSchl. geschwärzt, auch die Spitzen der Tr. angedunkelt. Diese Form wird der Var. der vorigen Art sehr ähnlich: a. suturifera Reitt. 9–10 mm ...

Naturwissenschaften: 18. Gattung Cortodera. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 13-14.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/56. Familie Mordellidae/2. Unterfamilie Mordellinae/Tribus Mordellini/5. Gattung Mordellistena [Naturwissenschaften]

... Fg. 12. – Nicht häufig; die Var. seltener. humeralis Lin. 5 ' F. ... ... ganz schwarz: a. Emeryi Schilsky. 2,2–3 mm. – Die Var. in der Mark Brandenburg, die Stammform in Frankreich, Italien, Oesterreich. ...

Naturwissenschaften: 5. Gattung Mordellistena. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 378.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Der Vorzugsschüler / Der Herr Hofrat. Zwei Erzählungen

Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon