Suchergebnisse (103 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/64. Familie Cerambycidae/1. Unterfamilie Cerambycinae/Tribus Lepturini/20. Gattung Grammoptera [Naturwissenschaften]

20. Gattung: Grammoptera Serville. Blütenbock . Von Leptura ... ... – T. 133 , Fg. 14. Aufblühendem Crataegus; die Var. in Thüringen variegata Germ. 1 Fußnoten ...

Naturwissenschaften: 20. Gattung Grammoptera. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 15.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Calandrinae/8. Tribus Ceutorrhynchini/86. Gattung Coeliodes [Naturwissenschaften]

... beschuppt. 2,8 mm. Als var. von C. rubicundus beschrieben, aber gute Art. Im Schwarzwald, ... ... . rubicundus Hrbst. Fußnoten 1 Bei einer var. aus Transbaikalien ist die Färbung die gleiche, aber die Schuppenfurchen der Zwischenräume ...

Naturwissenschaften: 86. Gattung Coeliodes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 146.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/2. Familiengruppe Brachymera/32. Familie Dermestidae/2. Tribus Attagenini/2. Gattung Attagenus [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Attagenus Latr. Von den nachfolgenden Gattungen durch die ... ... 102 , Fg. 2. – In Häusern u. auf Blüten, häufig, die Var. selten piceus Oliv. 2 ' Schwarz, fein schwarz ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Attagenus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 151-152.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Calandrinae/8. Tribus Ceutorrhynchini/94. Gattung Rhinoncus [Naturwissenschaften]

94. Gattung: Rhinoncus Stephens. Rüssel kurz u. dick, ... ... hell beschupptem SchFlecken. 2–3,5 mm. – ( Rh. conjectus Gyll. var.) T. 161 , Fg. 5. Auf Polygonum - u ...

Naturwissenschaften: 94. Gattung Rhinoncus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 175-176.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/2. Tribus Myrmedoniini/37. Gattung Atheta

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/1. Unterfamilie Aleocharinae/2. Tribus Myrmedoniini/37. Gattung Atheta [Naturwissenschaften]

37. Gattung: Atheta Thoms. Hierher die äusserst zahlreichen kleinen ... ... spezifisch verschieden. 2,5 mm. – Mark Brandenburg, Borkum. fungi var. orbata Er. 176 ' Schwarz, glänzend, der Hsch. ...

Naturwissenschaften: 37. Gattung Atheta. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 71.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/24. Familie Lathridiidae/1. Tribus Dasycerini/1. Gattung Dasycerus [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Dasycerus Brongn. In Europa durch 4 Arten vertreten ... ... Fußnoten 1 D. italicus Pic, aus Calabrien, ist keine var. von jonicus Reitt., sondern gehört als Abberation zu sulcatus .

Naturwissenschaften: 1. Gattung Dasycerus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 80.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Otiorrhynchinae/Tribus Otiorrhynchini/1. Gattung Otiorrhynchus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Otiorrhynchinae/Tribus Otiorrhynchini/1. Gattung Otiorrhynchus [Naturwissenschaften]

... . 17. In ganz Deutschland verbreitet, aber nicht häufig. Die var. in Thüringen u. im Allergebiet laevigatus Fbr. ... ... u. lang, innen (vorne) ausgehöhlt, beim Q spitzig u. einfach. Var. squamulatus Strl. hat ganz schwarze B. Beim S ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Otiorrhynchus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 32.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/4. Unterfamilie Tachyporinae/2. Tribus Tachyporini/76. Gattung Tachinus [Naturwissenschaften]

76. Gattung: Tachinus Grav. Die grössten Vertreter der Tachyporinen. ... ... . 1: b. UKf., c. UL. – Ueberall einzeln, die sehr schöne Var. im Allergebiet u. bei Cöthen, wo sie zahlreich gefunden wurde. ...

Naturwissenschaften: 76. Gattung Tachinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 98.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/4. Tribus Atomarigini/12. Gattung Atomaria [Naturwissenschaften]

12. Gattung: Atomaria Stephens. Sch. quer, F. mit ... ... , letztere lang eiförmig. 1,8–2 mm. = A. morio Kolen. var. 21 ' Hsch. von der Basis zur Spitze gleichmässig verengt, ...

Naturwissenschaften: 12. Gattung Atomaria. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 72.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/24. Familie Lathridiidae/3. Tribus Corticariini/6. Gattung Corticaria [Naturwissenschaften]

6. Gattung: Corticaria Mrsh. ( Parascheva Gozis, ... ... ( C. rubripes, baicalica Mnnh.) – In Gebirgsgegenden auf Nadelholz, selten, die Var. in Böhmen. linearis Payk. 12 ' Gelbrot, ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Corticaria. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 88.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/43. Familie Helodidae/1. Unterfamilie Helodinae/2. Gattung Microcara [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Microcara Thomson. Von Helodes durch den ... ... Fußnoten 1 M. luteicornis Reitt., aus dem westlichen Kaukasus, als Var. der testacea beschrieben, ist eine distinkte Art. Sie unterscheidet sich durch ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Microcara. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 244.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/2. Tribus Telmatophilini/2. Gattung Telmatophilus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/21. Familie Cryptophagidae/2. Tribus Telmatophilini/2. Gattung Telmatophilus [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Telmatophilus Heer. (OS. fein, anliegend ... ... pumilus Reitt. 1,5 bis 2,3 mm. – Nicht häufig, die var. in Schlesien typhae Fallén. 3 ' Käfer schwarz, ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Telmatophilus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 55-56.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/1. Unterfamilie Cybocephalinae/1. Gattung Cybocephalus [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Cybocephalus Erichs. ( Phantazomerus Duval, Stagonomorpha ... ... Eschen politus Germ. Fußnoten 1 Die hierher als var. gezogenen C. Heydeni u. obliquesiriatus halte ich für besondere Arten. ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Cybocephalus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 11.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/20. Familie Cucujidae/2. Unterfamilie Cucujinae/1. Tribus Silvanini/4. Gattung Oryzaephilus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/20. Familie Cucujidae/2. Unterfamilie Cucujinae/1. Tribus Silvanini/4. Gattung Oryzaephilus [Naturwissenschaften]

4. Gattung: Oryzaephilus Gnglb. K. hinter den Augen mit ... ... T. 87 , Fg. 1, 2. – An Magazinen, häufig; die var. in Tirol u. Südeuropa. surinamensis Lin. 1 ' ...

Naturwissenschaften: 4. Gattung Oryzaephilus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 45-46.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/19. Familie Nitidulidae/2. Unterfamilie Nitidulinae/4. Tribus Nitidulini/13. Gattung Epuraea [Naturwissenschaften]

13. Gattung: Epuraea Erichson. SR. des Körpers ohne Haarbewimperung ... ... lässt; selten schwarz, die S. des Hsch. u. der Fld. rostrot: var. Skalitzkyi Reitt., der Mund, die F.u.B. gelbrot, bei ...

Naturwissenschaften: 13. Gattung Epuraea. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 29-34.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Cantharini/9. Gattung Cantharis

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Cantharini/9. Gattung Cantharis [Naturwissenschaften]

... dispar F.) – Häufig livida L., var. rufipes Hrbst. 1 ... ... Reitt.) – Bei uns noch nicht gefunden. Norditalien. livida var. bicolorata Rag. 22 ' Kleiner, bräunlichgelb, fein gelb ... ... OS. ist kahl. An zahlreichen Stücken konnte ich keine deutliche Behaarung entdecken: var. nudipennis nov.

Naturwissenschaften: 9. Gattung Cantharis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 259.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/29. Familie Colydiidae/2. Unterfamilie Ceryloninae/14. Tribus Cerylonini/22. Gattung Cerylon [Naturwissenschaften]

22. Gattung: Cerylon Latreille. ( Aphardion Gozis.) ... ... . 1 u. Larve. – Unter Laub- u. Nadelholzrinde, sehr häufig, die Var. in den Beskiden histeroides Fbr. 3 ' Kleiner ...

Naturwissenschaften: 22. Gattung Cerylon. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 119.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Malthinini/15. Gattung Malthodes

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Malthinini/15. Gattung Malthodes [Naturwissenschaften]

15. Gattung: Malthodes Kiesw. ( Hapaloderus Motsch., ... ... der in den südlichen Alpen u. in Mittelitalien vorkommenden a. tetracanthus Kiesw. (var. ornatulus Bourg.) mit einem gelben Spitzenfleck. 2,2–3 mm. – ...

Naturwissenschaften: 15. Gattung Malthodes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 274.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/1. Familiengruppe Clavicornia/31. Familie Coccinellidae/3. Unterfamilie Coccinellinae/2. Tribus Scymnini/7. Gattung Scymnus [Naturwissenschaften]

7. Gattung: Scymnus Kugelann. Diese artenreiche Gattung enthält meistens kleine ... ... Fld. schwarz: a. nigricans Wse. (Nephus.) – Selten; die Var. auf Borkum. bipunctatus Kugel. 14 ' Fld. ...

Naturwissenschaften: 7. Gattung Scymnus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 132.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/5. Familiengruppe Malacodermata/44. Familie Cantharidae/4. Unterfamilie Cantharinae/Tribus Malthinini/14. Gattung Malthinus [Naturwissenschaften]

... mm. – ( maritimus Pic, fasciatus var. sabaudus Pic, delicatulus Bourg., maritimus var. sabaudus Pic.) – Südschweden, Mitteleuropa, Balkanhalbinsel, Kleinasien, ... ... Q) oder geringerer ( S) Ausdehnung schwärzlich. Var. subfusca Pic ohne gelbe Spitzenmakel der Fld. ...

Naturwissenschaften: 14. Gattung Malthinus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 262-265.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon