Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (59 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/13. Unterfamilie Omalinae/159. Gattung Phloeonomus [Naturwissenschaften]

159. Gattung: Phloeonomus Heer. Mit Omalium ausserordentlich nahe verwandt, der Hsch. ebenfalls mit 2 Längseindrücken, aber das Endgld. der Ts. ist auch an der Basis viel dünner als das vorhergehende. 6 FGld. zur Spitze verbreitert. 1 '' ...

Naturwissenschaften: 159. Gattung Phloeonomus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 190.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Verwandlung

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Verwandlung [Naturwissenschaften]

... nicht sicher aufgefunden werden konnte, oder doch ausserordentlich selten ist. Man hat Parthenogenesis auch bei einigen Xyleborus (Borkenkäfer), ... ... Längsachse der Facette gestattet. Deshalb hat aber die Natur für eine grosse (oft ausserordentlich grosse) Zahl von Augenfacetten gesorgt, die meist nicht nur an den Seiten ...

Naturwissenschaften: Verwandlung. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 1-12.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga [Naturwissenschaften]

POLYPHAGA 1 . Uebersicht der Familiengruppen. 1 '' K. ... ... die im Anspülicht der Gewässer vorkommen. Clambidae. 18 ' SchlDecken ausserordentlich gross, den grössten Teil der US. in Anspruch nehmend (daher die HBr. ...

Naturwissenschaften: 2. Familienreihe Polyphaga. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Terminologie der Larven

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Terminologie der Larven [Naturwissenschaften]

... durch nach aussen röhrenförmig ausmündende, nach innen ausserordentlich verzweigte, feine Organe, die namentlich den Darm u. die Geschlechtsteile netzförmig ... ... 2 Die Zahl der FGld. von 2–12 ist bei den Käfern ausserordentlich konstant. Es muss daher überraschen, dass die Natur bei einem Cerambyciden, ...

Naturwissenschaften: Terminologie der Larven. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/Einleitung/Apparate zum Sammeln der Käfer [Naturwissenschaften]

Apparate zum Sammeln der Käfer. 1. Tötungsgläser und Mittel zur ... ... das andere Mal auf Veles-Planina bei Mostar. In beiden Fällen war das Resultat ausserordentlich ergiebig, obgleich die Rasen auf der Czerna-Hora bei Regenwetter ausgestochen wurden. In ...

Naturwissenschaften: Apparate zum Sammeln der Käfer. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae [Naturwissenschaften]

II. Familie. Carabidae . Eine grosse Käferfamilie, die ... ... steht an der Spitze, der andere auf der HSeite vor einer kurzen Ausbuchtung. Augen ausserordentlich gross, schräg gestellt, lateral, oval; K. samt den Augen breiter als ...

Naturwissenschaften: 2. Familie Carabidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae [Naturwissenschaften]

53. Familie . Tenebrionidae. Schwarzkäfer . F. verschieden gebildet, ... ... sind hauptsächlich Tiere des Südens u. der Tropen, meist von grösserem Körperumfange u. ausserordentlich abwechslungsreich gestaltet, wurden aber bisher wenig von den Sammlern bevorzugt. Bei uns kommen ...

Naturwissenschaften: 53. Familie Tenebrionidae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 327-332.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/5. Familie Dytiscidae/4. Tribus Colymbetini/8. Gattung Agabus [Naturwissenschaften]

... 15 ' Fld. am Grunde ausserordentlich fein hautartig chagriniert, ohne deutliche maschige Skulptur. Schwarz, der Mund, die ... ... schmäleren HSchn. ist viel kürzer als das 1. TrGld. Fld. meist nur ausserordentlich fein chagriniert. 23 '' Länglich oval; kleiner, flacher gewölbt; ...

Naturwissenschaften: 8. Gattung Agabus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 225.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/5. Familie Dytiscidae/1. Tribus Hydroporini/3. Gattung Hygrotus [Naturwissenschaften]

... . schmal. 5 '' Fld. ausserordentlich fein u. dicht punktuliert, dazwischen, besonders innen u. an der Basis ... ... Kurve aufwärts gebogen; Epipleuren der Fld. breit. 8 '' Fld. ausserordentlich gedrängt u. fein punktiert, beim S etwas glänzend, beim Q matt, ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Hygrotus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 207-209.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/5. Familie Dytiscidae/1. Tribus Hydroporini/5. Gattung Hydroporus [Naturwissenschaften]

5. Gattung: Hydroporus Clairville. Zwergschwimmer . Kleine Schwimmkäfer mit ... ... der Basis nach vorne deutlich verengt; K. normal. 24 '' OSeite ausserordentlich dicht u. fein punktuliert; Fld. beim Q matt, beim S kaum glänzend ...

Naturwissenschaften: 5. Gattung Hydroporus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 218.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/2. Familie Carabidae/3. Unterfamilie Harpalinae/25. Tribus Zuphiini [Naturwissenschaften]

25. Tribus: Zuphiini . Von den Lebiini durch ... ... ; K. mit dem Hsch. durch einen sehr dünnen, stielartigen Hals verbunden; OSeite ausserordentlich dicht u. fein punktuliert Zuphium Latr. 1 ' ...

Naturwissenschaften: 25. Tribus Zuphiini. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 198-199.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/7. Gattung Colon [Naturwissenschaften]

7. Gattung: Colon Hrbst. Die Arten werden mit dem ... ... oder kaum stärker punktiert als der Hsch. 3 '' Schwarz, matt, ausserordentlich gedrängt punktiert u. äusserst kurz, dicht goldgelb behaart, letztes Gld. der F ...

Naturwissenschaften: 7. Gattung Colon. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 238.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/2. Gattung Nargus [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Nargus Thoms. Kleine Arten mit kürzeren F. ... ... leicht ausgebuchtet. 2 '' Hsch. u. Fld. nahezu von gleicher, ausserordentlich feiner Punktulierung, die Fld. etwas matter. OS. fast staubartig behaart. Rotbraun, ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Nargus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 232.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/24. Gattung Liodes [Naturwissenschaften]

24. Gattung: Liodes Latreille. ( Anisotoma Schmidt, Er ... ... . oft angedunkelt, SR. der Fld., von oben gesehen, gleichzeitig beiderseits nur als ausserordentlich feine Linie sichtbar. 2–3,4 mm. – T. 63 , Fg ...

Naturwissenschaften: 24. Gattung Liodes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 253.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/6. Familie Silphidae/20. Gattung Agyrtes [Naturwissenschaften]

20. Gattung: Agyrtes Frölich. Körper länglich, gewölbt, Endgld ... ... verschiedener Hü.-, Br.- u. SchnBau vorfindet. Nachdem aber die Verwandtschaft mit den Silphiden ausserordentlich gross ist u. bei Verfolgung der äusserlichen Charaktere sie unter diese fällt, so ...

Naturwissenschaften: 20. Gattung Agyrtes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 245-246.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/9. Gattung Opatrum [Naturwissenschaften]

9. Gattung: Opatrum Fabr. Staubkäfer . Körper wenig ... ... ' Hsch. schwach doppelbuchtig, die HWinkel nach hinten wenig verlängert, rechteckig. OS. ausserordentlich fein gekörnelt u. matt, auf den Fld. nur die Tuberkelreihen glänzender. ...

Naturwissenschaften: 9. Gattung Opatrum. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 335-336.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/31. Gattung Tenebrio [Naturwissenschaften]

... 3 '' K.u. Hsch. ausserordentlich gedrängt punktiert, die Punkte einander berührend, Fld. mit äusserst feinen, kaum ... ... der Basis ziemlich starken, zur Spitze feinen Punktstreifen, die Zwischenräume auf mattem Grunde ausserordentlich fein u. wenig gedrängt gekörnelt, ohne gröbere Körner dazwischen. Schwarz, OS ...

Naturwissenschaften: 31. Gattung Tenebrio. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 346-347.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/4. Familie Scydmaenidae/6. Gattung Euconnus [Naturwissenschaften]

6. Gattung: Euconnus Thoms. K. oval, die Augen ... ... stark konisch u. fast gerade verengt, bei unseren Arten ohne Basalgrübchen, F. mit ausserordentlich grosser u. breiter, 4gliederiger Keule, die mittleren Geisselgld. klein u. dicht ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Euconnus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 228.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/11. Gattung Crypticus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/53. Familie Tenebrionidae/11. Gattung Crypticus [Naturwissenschaften]

( Crypticini .) F. lang u. schlank, an der Spitze ... ... . der HTr. fast so lang als alle anderen zusammen. Endgld. der Ts. ausserordentlich breit, quer beilförmig. 11. Gattung: Crypticus Latr. K. ...

Naturwissenschaften: 11. Gattung Crypticus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 337.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/42. Familie Elateridae [Naturwissenschaften]

42. Familie. Elateridae. Schnellkäfer, Schmiede . Alle ... ... Elater Lin. 237. 15 ' Die Augen sind ausserordentlich übergewölbt u. vom VR. des Hsch. entfernt, der K. samt den ...

Naturwissenschaften: 42. Familie Elateridae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon