Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Spinnenthiere (Arachnoida)/Dritte Ordnung: Milben (Acarina)/Vierte Familie: Zecken (Ixodidae)/Sippe: Zecken (Ixodidae)/Gerandeter Holzbock (Ixodes marginalis) [Naturwissenschaften]

Gerandeter Holzbock (Ixodes marginalis) Auf der letzten Altersstufe tritt nun zu ... ... beiden, von der Leere oder Füllung des Darmes bedingten, auch schon den früheren Stufen eigenen Formverschiedenheiten noch die des Geschlechts hinzu, indem das Männchen, welches man nie angeschwollen ...

Naturwissenschaften: Gerandeter Holzbock (Ixodes marginalis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 685-686.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Lurche/Zweite Reihe und Ordnung: Schwanzlurche (Urodela)/[Zweite Reihe und Ordnung: Schwanzlurche (Urodela)]/Zweite Familie: Fischmolche (Ichthyoidea)/3. Sippe: Olme (Proteus)/Olm (Proteus anguineus) [Naturwissenschaften]

Olm (Proteus anguineus) Der Olm ( Proteus anguineus, Siren anguina, Hypochthon Laurentii und anguineus, Phanerobranchus platyrhynchus), Vertreter einer eigenen Sippe und unzweifelhaft eines der merkwürdigsten aller Thiere, darf zwar nicht als das ...

Naturwissenschaften: Olm (Proteus anguineus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 649-653.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Dritte Ordnung: Schuppenechsen (Sauria)/Erste Familie: Brückenechsen (Hatteriadae)/Einzige Sippe: Brückenechsen (Hatteria)/Brückenechse (Hatteria punctata)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Kriechthiere/Dritte Reihe: Echsen (Squamata)/Dritte Ordnung: Schuppenechsen (Sauria)/Erste Familie: Brückenechsen (Hatteriadae)/Einzige Sippe: Brückenechsen (Hatteria)/Brückenechse (Hatteria punctata) [Naturwissenschaften]

... besonderen Familie betrachten müssen und als Vertreterin einer eigenen, von allen übrigen gleichwerthigen Abtheilungen wesentlich verschiedenen Unterordnung (Rhynchocephalia) ansehen ... ... vorhanden sind; allein die unteren Enden der falschen Rippen vereinigen sich wiederum mit eigenen Knochenleisten, Bauchrippen, welche in der Unterhautschicht der Bauchdecken liegen und hinsichtlich ihrer ...

Naturwissenschaften: Brückenechse (Hatteria punctata). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 147-149.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Dritte Unterklasse: Bandwürmer (Cestodes)/Familie: Grubenköpfe (Bothriocephalidae)/1. Sippe: Grubenköpfe (Bothriocephalus)/Menschlicher Grubenkopf (Bothriocephalus latus)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Dritte Unterklasse: Bandwürmer (Cestodes)/Familie: Grubenköpfe (Bothriocephalidae)/1. Sippe: Grubenköpfe (Bothriocephalus)/Menschlicher Grubenkopf (Bothriocephalus latus) [Naturwissenschaften]

Menschlicher Grubenkopf (Bothriocephalus latus) Das Register derjenigen Bandwürmer, deren Leben mit der Existenz unserer Hausthiere und unseres eigenen Leibes verkettet ist, muß noch, mit Uebergehung einzelner minder wichtigen und weniger bekannten Formen, durch eine einer anderen Gattung und Familie angehörige Art, den Grubenkopf ...

Naturwissenschaften: Menschlicher Grubenkopf (Bothriocephalus latus). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 172-173.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Lurche/Zweite Reihe und Ordnung: Schwanzlurche (Urodela)/[Zweite Reihe und Ordnung: Schwanzlurche (Urodela)]/Erste Familie: Molche (Salamandrida)/2. Sippe: Rippenmolche (Pleurodeles)/Rippenmolch (Pleurodeles Waltlii)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Lurche/Zweite Reihe und Ordnung: Schwanzlurche (Urodela)/[Zweite Reihe und Ordnung: Schwanzlurche (Urodela)]/Erste Familie: Molche (Salamandrida)/2. Sippe: Rippenmolche (Pleurodeles)/Rippenmolch (Pleurodeles Waltlii) [Naturwissenschaften]

Rippenmolch (Pleurodeles Waltlii) Michahelles , ein trefflicher Forscher, veröffentlichte im ... ... zum Vertreter einer besonderen Sippe erhoben, von späteren Forschern sogar als das Urbild einer eigenen Familie angesehen wurde. Das Thier, der Rippenmolch ( Pleurodeles Waltlii ...

Naturwissenschaften: Rippenmolch (Pleurodeles Waltlii). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Siebenter Band, Dritte Abtheilung: Kriechthiere, Lurche und Fische, Erster Band: Kriechthiere und Lurche. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 619-621.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Dritte Reihe: Doppelscheidenthiere/Achte Ordnung: Beutelthiere (Marsupialia)/Vierte Familie: Kletterbeutelthiere (Phalangistidae)/1. Sippe: Flugbeutelbilche (Petaurus)/Beuteleichhorn (Petaurus taguanoides) [Naturwissenschaften]

Beuteleichhorn (Petaurus taguanoides) Das Beuteleichhorn ( Petaurus taguanoides ) , wird als Vertreter einer eigenen Sippe angesehen; doch begründen sich die Unterschiede bloß auf geringe Abweichungen im Gebisse und im Baue der Flughäute. Es finden sich oben sieben und unten sechs Backenzähne in ...

Naturwissenschaften: Beuteleichhorn (Petaurus taguanoides). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 573-574.
Hauptseite

Hauptseite [Naturwissenschaften]

Naturwissenschaften Alle Autoren und Werke … Lebenszyklus des ... ... Carl Ludwig Schleich: Besonnte Vergangenheit Karl August Varnhagen von Ense: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens Wilhelm Wien: Ein Rückblick Wilhelm Wundt: Erlebtes und Erkanntes ...

Naturwissenschaften: Hauptseite.
May, Karl/Biographie

May, Karl/Biographie [Literatur]

Biographie Karl May (Fotografie von Erwin Raupp, 1907) ... ... Schilderungen seiner Vergangenheit und gibt die Erlebnisse Old Shatterhands und Kara Ben Nemsis als seine eigenen aus. Sein Foto erscheint im Verlagsprospekt unter dem Titel: »Old Shatterhand (Dr ...

Biografie von Karl May
Holz, Arno/Biographie

Holz, Arno/Biographie [Literatur]

Biographie Arno Holz (Fotografie, 1905) ... ... «. Anlässlich des Todes von Geibel gibt er »Ein Gedenkbuch« heraus, das neben eigenen Gedichten Beiträge von Karl Goedecke, Friedrich Theodor Vischer, Oskar Jerschke und Paul Heyse ...

Biografie von Arno Holz
Fock, Gorch/Biographie

Fock, Gorch/Biographie [Literatur]

Biographie Gorch Fock 1880 ... ... wird Fock zur Infanterie eingezogen und kämpft in Serbien, Frankreich und Russland. Auf seinen eigenen Wunsch hin wird er noch im selben Jahr zur Marine versetzt. ...

Biografie von Gorch Fock
Frapan, Ilse/Biographie

Frapan, Ilse/Biographie [Literatur]

Biographie Ilse Frapan (Fotografie, aus: Der neue Postillon, Zürich, ... ... (bis 1907). Ilse Frapan nimmt den Namen »Frapan-Akunian« an. Entgegen ihrer eigenen Angabe hat sie Akunoff jedoch nie geheiratet. September: Übersiedlung nach Genf. ...

Biografie von Ilse Frapan
Christ, Lena/Biographie

Christ, Lena/Biographie [Literatur]

Biographie Lena Christ (Fotografie, um 1911) ... ... Fenster stürzen. 1898 Dezember: Lena Pichler wird auf eigenen Wunsch Novizin und Lehramtsschülerin im Prämonstratenserkloster Ursberg in Schwaben, um der unerträglichen häuslichen ...

Biografie von Lena Christ

Sommer, Emil/Biographie [Literatur]

Biographie 1819 Am 5. Mai wird Sommer im schlesischen Oppeln als Sohn ... ... 70 Sagen und 11 Märchen heraus; Sommer widmet die Ausgabe Wilhelm Grimm. Nach Sommers eigenen Angaben hat er die Texte auf Feldforschungen zusammengebracht (»als ich den größten Theil ...

Biografie von Emil Sommer
Whitman, Walt/Biographie

Whitman, Walt/Biographie [Literatur]

Biographie Walt Whitman 1819 ... ... Mai: Osgood schließt seinen Verlag und gibt die Originale Whitman zurück. Nach seiner eigenen »Author's Edition« in Camden findet Whitman einen neuen Verlag in Rees Welsh ...

Biografie von Walt Whitman
Luther, Martin/Biographie

Luther, Martin/Biographie [Literatur]

Biographie Martin Luther (Gemälde von Lucas Cranach d.Ä., 1522) ... ... werden von allen anwesenden Theologen unterschrieben. 26. Februar: Luther tritt auf seinen eigenen Wunsch wegen seiner schmerzhaften Krankheit die Heimreise an. 14. März: Luther ...

Biografie von Martin Luther
Panizza, Oskar/Biographie

Panizza, Oskar/Biographie [Literatur]

Biographie Oskar Panizza (Fotografie, um 1895) ... ... »Meine Verteidigung in Sachen ›Das Liebeskonzil‹«. Juni: Gründung des eigenen Verlags und der Zeitschrift »Zürcher Diskußjonen«. Panizza veröffentlicht darin u.a. seine ...

Biografie von Oskar Panizza
Uhland, Ludwig/Biographie

Uhland, Ludwig/Biographie [Literatur]

Biographie Ludwig Uhland (Gemälde von Christoph Friedrich Dörr) ... ... Schwab gibt Uhland eine erste Gesamtausgabe von Friedrich Hölderlins Gedichten heraus. Er scheidet auf eigenen Wunsch aus dem Landtag aus. 1829 Nach mehrjährigen ...

Biografie von Ludwig Uhland
Kuhn, Adalbert/Biographie

Kuhn, Adalbert/Biographie [Literatur]

Biographie Adalbert Kuhn 1812 Am 19. ... ... bedeutsamsten Göttermythen der Indogermanen auf Anschauungen der Natur beruhe, die nur ein Spiegel des eigenen Lebens des Volkses waren«. 1859 In diesem Jahr legt Kuhn eine ...

Biografie von Adalbert Kuhn

Müller, Robert/Biographie [Literatur]

Biographie 1887 29. Oktober: Robert ... ... . 1909 Müller bricht das Philosophiestudium ab und reist seinen eigenen Angaben zufolge nach New York, wo er sich mit verschiedenen Tätigkeiten finanziert. Andere ...

Biografie von Robert Müller

Bäuerle, Adolf/Biographie [Literatur]

Biographie 1786 9. April: Adolf (eigentlich: Johann Andreas) Bäuerle ... ... und Wirklichkeit« u. a. bewegen sich im Wiener Milieu und sind meistens den eigenen Erinnerungen des Dichters entnommen. 1819 Er übernimmt die Leitung der » ...

Biografie von Adolf Bäuerle
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon