Hugo Ball Totenrede Hans Leybold – ich muß ihn ja gekannt haben! Wir ... ... Kiel. Wir entspannen einen heftigen Briefwechsel. Er warb um mich, vorsichtig und höflich, wie um eine obszöne Frau. Wir erkannten einander und setzten ein Psychofakt in ...
Johann Peter Frank Seine Selbstbiographie Ich habe den Gipfel des zur Laufbahn mir ... ... möchte. Gleich war ich entschlossen, diesem Wunsche zu entsprechen. Man empfing mich ganz höflich, aber wegen meiner Jugend konnte ich mir nicht sogleich das größte Zutrauen versprechen. ...
Gymnasialzeit Begleitet von meinem Vater fuhren Vetter Ernst und ich ... ... abzuwenden und dem im neuen Reiche geeinten Deutschtum anzuschließen. Das wurde von den Schweizern höflich, doch recht entschieden abgelehnt mit der zutreffenden Bemerkung, daß die Schweiz nach ihrer ...
Georg Herwegh Deutschlands Unglück Produkte sind: Rindvieh, Schafe, Esel, ... ... Weisheit abgebe, ich muß dasselbe heute in ungebundener tun. Nicht jedermann wird so höflich sein und mich, wie ich es wünsche, per Sie titulieren; ...
[Biographie] Wer mit antheilvollem Blick den Erscheinungen des Musiklebens folgt, dem kann ... ... und es statt seiner abzusingen. Verwundert lauscht der Chor, und der Dirigent entschuldigt sich höflich ob seiner rauhen Abfertigung am gestrigen Tage. Ja auch die geistlichen Herren erkundigen ...
Fünftes Buch Es war ein regnerischer unfreundlicher Tag, dergleichen man selten ... ... nicht allein rücksichtlich der Sprache, sondern auch der Sitten. Das Volk ist gutmütig, höflich, dienstfertig, und daß es im ganzen auch wohlhabend ist, zeigt sich insbesondere ...
Ernst von Bergmann Nun waren die Trauerlieder ausgesungen, die letzten Wortgrüße, die Liebe ... ... kindlichen Humor etwas zu kosten bekommen haben; den meisten Kollegen gab er sich zwar höflich und ohne Zwang, doch mit einer gewissen Reserve und Zugeknöpftheit. Bergmann promovierte ...
Friedrich Schlegel Über Lessing Lessings schriftstellerische Verdienste sind schon mehr als einmal der ... ... man sich die Stärke jener Äußerung durch die Voraussetzung zu entkräften suchen, er sei höflich gewesen, und habe es nicht so gar ernstlich gemeint. Dem widerspricht nicht ...
Johann Wolfgang Goethe »Propyläen« Eine periodische Schrift, herausgegeben von Goethe Ersten ... ... aus dem Leben selbst Vorteil zu ziehen. Die Gesellschaft macht einen rohen Menschen bald höflich, ein geschäftiges Leben den offensten vorsichtig; literarische Arbeiten, welche durch den Druck ...
4. Fixe Ideen. Wer mit Ausführung eines Gedankens sich beschäftigt, ... ... sie auch zu bequem, um die Sache ernst ins Auge zu fassen, oder zu höflich, um einem Manne, der einigen Namen hat, die Wahrheit zu sagen. Es ...
Friedrich Schlegel Über Goethes Meister Ohne Anmaßung und ohne Geräusch, wie die Bildung ... ... wird wohl endlich auch gesorgt: aber sie haben ihn fast mehr als billig oder höflich ist, zum besten; selbst der kleine Felix hilft ihn erziehen und beschämen, ...
V Raubtiere besuchen meine Dressurschule Mancher wundert sich vielleicht darüber, ... ... da und macht den Löwen durch einen wohlgemeinten Rippenstoß darauf aufmerksam, daß man hier höflich zu sein hat. Einem Tiger, der von Natur vielleicht ein kleiner Raufbold ist ...
In der Alservorstadt Als Kinder sangen wir gerne das Lied: ... ... und ein kaiserlicher Mautsoldat führte uns auf das nahe Zensuramt, wo wir rasch und höflich abgefertigt wurden. Hyrtl und Rokitansky erwiesen sich als unschuldig. Darüber war der ...
VII. Sallanches, 13. September abends Heute früh wanderten ... ... wiederholen. Ihre Aufmerksamkeit geht so weit, daß wir beim Fortgehen noch besonders dringend und höflich erinnert wurden, ja keine Geschenke an die Türsteher und Aufwärter zu machen, indem ...
V. Genua, 23. August Endlich angelangt in diesem ... ... war der Kalmar, der so stark phosphoreszierte! – Am Morgen kam der Wirt sehr höflich in mein Zimmer und fragte, ob es mir nicht gefällig wäre, weiter oben ...
Dreizehntes Kapitel. Die Berufung nach Leipzig. Loslösung. Wenn ... ... gehörte, mit größtem architektonischen Aufwand wiederhergestellt worden – wurde ich von mehreren Studenten sehr höflich gegrüßt, was mich in Erstaunen setzte, da ich bei allem Selbstbewußtsein mich nicht ...
Zehntes Kapitel. Die elektrochemische Gesellschaft. Vorgeschichte. Die Arbeiten ... ... Kollegen jener Anstalt in deren Interesse er getan war im Auftrage der dortigen Professoren ein höflich-bissiges Schreiben etwa des Inhaltes, ich möchte mich gefälligst um meine eigenen Angelegenheiten ...
Fünftes Kapitel. Der Eintritt in die wissenschaftliche Laufbahn. Physikalische ... ... und einundzwanzig Fuß breit: wie alt war somit der Kapitän?« Die jüngeren Dozenten lachten höflich zu diesem uralten Witz und Minding wachte plötzlich auf mit dem dunklen Gefühl ...
Vierte Ordnung: Die Schlangen (Ophidia) Eigenthümliche Beweglichkeit der Gesichtsknochen, ... ... über die Art, wie ihm die gebührende Ehre zu erweisen sei, belehren, dankten höflich und herzlich und segelten frohen Muthes von dannen. Nach einer glücklichen Fahrt landete ...
Karlsruhe. Baden 1819 Der Anfang dieses Jahres traf mich krank, ... ... hatte schon Küster einige Tage früher sich in Karlsruhe eingefunden. Ich fand ihn äußerst höflich, aber minder vertraulich als sonst, und dagegen mit Berstett, dem er wie ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro