6. Einen wesentlich anderen Charakter nahm meine Erziehung an, als ... ... unbedeutend war, aber eine eminente Lehrgabe besaß, die zweite ein solches meines Lehrers Ewald Hasse über pathologische Anatomie. Andere von meinen Mitzuhörern viel bewunderte Vorlesungen gingen an mir ...
... Lebensalter dieser Kliniker entsprechende des Professors der Chirurgie. Hasse gehörte zu den jüngeren Ordinarien. Ein geborener Sachse, war er ein Jahr ... ... der sich tief bis in das Unterhautgewebe einbrannte, war ein Gegenreiz, mit dem Hasse selbst bei verschiedenen Leiden sich quälte. Die inneren Mittel, die ... ... bieten vermochte. In dieser Beziehung bildeten aber gerade Hasse als Typus des modernen Arztes, der die ländlichen Patienten ...
... dem Bewußtsein, daß es die Jodtinktur war, diese statt des Opiums. Hasse, dem ich am folgenden Morgen ein Sündenbekenntnis abgelegt, vermied zunächst vorsichtig das ... ... anderem Wege kaum zu gewinnen war. In erster Linie gehörten hierher Sektionen, die Hasse zuweilen seinen Assistenten überließ und die mir nicht, ...
22. Die Universität Heidelberg war zur Zeit meiner Habilitation als Privatdozent ... ... Privatpraxis innerhalb und außerhalb der Stadt betrieb. Wo er sich, wie dies mein Lehrer Hasse tat, von der Privatpraxis zurückhielt, da führte er meist ein dem größeren Publikum ...
Ludwig Rubiner Maler bauen Barrikaden Die besseren Deutschen sind ein zufriedenes Volk. Sie ... ... Führer, Kamerad, Mutmensch sein muß. Aber wenn die Deutschen allein, jeder gehetzt vom Hasse des andern und verkapselt in seinen Zorn über dem engen Raum des Arbeitstisches sitzen ...
... . Sie wurde außerdem in der Composition durch Hasse, im Gesang durch Porpora unterrichtet, und hierbei mußte Haydn auch als Begleiter ... ... zahlreichen Erzeugnissen der Gattung fehlte es nicht. Jomelli, Gluck, Dittersdorf, Graun, Hasse, Adam Hiller, Leopold Mozart, Stamitz, der Gründer der Mannheimer Schule, ...
Georg Herwegh Die deutschen Professoren Eine zoologische Abhandlung Ja, ihr seid ... ... Wörterbuch, ein Königreich um ein Wörterbuch, in dem das richtige Prädikat steht! Ich hasse jeden Kultus, zu welchem der Schneider am meisten beiträgt; so habe ich mich ...
Georg Herwegh Literatur und Aristokratie La littérature sera comme le Christ ... ... und seine Devise war die Devise Gutzkows im Jahrbuch der Literatur: » Ich hasse alles Vornehme !« Als der Adel die Feder ergriff und seine Reisen und ...
Gotthold Ephraim Lessing Laokoon oder über die Grenzen der Malerei und Poesie ... ... den alten Griechen in einer eben so unveränderlichen Liebe gegen seine Freunde, als unwandelbarem Hasse gegen seine Feinde. Diese Größe behält Philoktet bei allen seinen Martern. Sein Schmerz ...
Werkstatt-Hämmern Gott hat gebeugten Seelen zwei Trösterinnen gewährt: Vergnügen und Arbeit, die ... ... für wert halte. Hier im Schubertsaal, bei der Besitzerin desselben, Frau Hekking-Hasse, fand ich auch endlich eine Stätte neben der Lessing-Hochschule, wo ich in ...
Friedrich Schiller Philosophische Briefe Vorerinnerung Die Vernunft hat ihre Epochen, ihre Schicksale ... ... gegründet auf einen augenblicklichen Tausch der Persönlichkeit, eine Verwechslung der Wesen. Wenn ich hasse, so nehme ich mir etwas, wenn ich liebe, so werde ich um ...
... Metastasio's, wurde aber nachher nicht aufgeführt. Bey den Capellmeistern Bono und Hasse, bey dem Dichter Metastasio, dem Herzog von Braganza, Fürsten Kaunitz und ... ... Ferdinand zu schreiben. Da die Kaiserinn den ältesten unter allen Capellmeistern, den berühmten Hasse, zur Composition der Oper bestimmt hatte, so wählte sie ...
Schluß Sobald ich hoffen durfte, meine Gesundheit wieder zu erlangen, entschloß ... ... Delffs; an Henles Stelle lehrte Fr. Arnold Anatomie und Physiologie, statt Pfeufer leitete Hasse die Innere Klinik, Geburtshelfer war Lange. Ich vermochte erst später ganz zu ...
Gotthold Ephraim Lessing Friedrich Nicolai Moses Mendelssohn Briefwechsel über das Trauerspiel ... ... haben dieses gemerkt, und das starke Mitleiden bis zuletzt verspart. Aber ich hasse die französischen Trauerspiele, welche mir nicht eher, als am Ende des fünften Aufzugs ...
Ein Blick auf das Leben in der Gesammtheit Eine tiefe Kluft trennt ... ... lebende Kröten, deren Hinterbeine bereits oder doch theilweise verdaut worden sind. Unter dem Hasse, welchen die Kriechthiere mit Recht oder Unrecht erregten, haben auch die in so ...
Ein Blick auf das Leben der Gesammtheit Selbst wissenschaftlich gebildeten Männern kommt ... ... Empfindung für äußere Einflüsse habe, weder denke noch urtheile noch handle, weder liebe noch hasse, weder erkenne noch lerne, weder Erfahrungen sammle noch solche verwerthe, daß es ...
Prag 1812 Ich übergehe hier eine Menge von Erscheinungen, Wirren ... ... neue er wählen dürfe. In Prag hatten sich die stärksten Mächte und Antriebe zum Hasse gegen Napoleon zusammengehäuft. Der Kurfürst von Hessen-Kassel lebte dort als Vertriebener, mit ...
Wien 1809 Nach der traurigen Fahrt über einen Teil des stillen, ... ... Besitzungen im Venezianischen verweilte. Er haßte die Franzosen und ihren Kaiser mit dem doppelten Hasse des Österreichers und Venezianers, hatte jedoch in der angenommenen letztern Eigenschaft auch gegen ...
Georg Weerth Die Langeweile, der Spleen und die Seekrankheit Zufällig war ich ... ... über diesen ausgezeichneten Mann unterhalte. Es versteht sich von selbst, daß ich den Doktor hasse, denn durch seine interessanten Predigten droht er die Langeweile der englischen Kirchen auf ...
Berlin Herbst 1806 Voll freudigen Hoffens, sowohl für die allgemeinen ... ... von ungefähr kennenlernte, mußte ich entschieden wohlwollen. In Napoleon sah ich zwar mit allem Hasse den Unterdrücker der französischen Freiheit und den Feind der deutschen Bildung, allein ich ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro