Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1

Schlegel, Friedrich/Ästhetische und politische Schriften/Georg Forster [Literatur]

Friedrich Schlegel Georg Forster Fragment einer Charakteristik der deutschen Klassiker Über nichts wehklagt ... ... Einzigkeit ihrer Kunst faßte, mag, im ganzen genommen, unter den oberflächlichen leicht am richtigsten treffen. Bei seiner ursprünglich naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Bildung; bei seinen herrschenden Grundgedanken von ...

Volltext von »Georg Forster«.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Plattwürmer

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Würmer/Plattwürmer [Naturwissenschaften]

Die Plattwürmer In allen denjenigen Klassen des Thierreiches, deren Mitglieder uns ... ... einem Kundigen begleiten, um dort eine Planaria zu suchen und in ihr den richtigsten Plattwurm anzuschauen. Bei Graz zum Beispiel, meinem früheren Wohnorte, findet man sowohl ...

Naturwissenschaften: Plattwürmer. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 140-142.

Klopstock, Friedrich Gottlieb/Aufsätze und Abhandlungen/Von der Sprache der Poesie [Literatur]

Friedrich Gottlieb Klopstock Von der Sprache der Poesie Die Sprache meines zweiten Vaterlandes, ... ... die es noch dahin bringen kann, daß die Ausländer glauben werden, die Deutschen am richtigsten von andern Nationen zu unterscheiden, wenn sie dieselben Nachahmer nennen.

Volltext von »Von der Sprache der Poesie«.

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Erster Teil/Zweites Buch/2. [Naturwissenschaften]

II. Das denkwürdige Jahr 1813 eröffnete sich mir in ziemlich heiterer ... ... bezeichnen zu können glaubte. Bedenkt man es genauer, so dürfte man überhaupt vielleicht am richtigsten Pantheismus einerseits und den personifizierenden Monotheismus andererseits als zwei gleich unhaltbare Ansichten betrachten, ...

Naturwissenschaften: 2.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 98-115.

Schiller, Friedrich/Theoretische Schriften/Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen [Literatur]

Friedrich Schiller Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen Wie sehr auch ... ... im Rührenden und Erhabenen nur das Verständige; dieses empfinden und prüfen sie mit dem richtigsten Geschmack, aber man hüte sich, an ihr Herz zu appellieren. Alter ...

Volltext von »Über den Grund des Vergnügens an tragischen Gegenständen«.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 1/Kriegszeit/Harren und Streben. Prag [Naturwissenschaften]

Harren und Streben. Prag 1811 Nach dem wechselvollen Leben, das ... ... kein ruhmsüchtiger Sophist gewesen, und die einfache Wahrheit klar und rein vorgetragen, auf ihren richtigsten Ausdruck gebracht und Tausenden von Zuhörern erfolgreich mitgeteilt zu haben ist ein größeres Verdienst ...

Naturwissenschaften: Harren und Streben. Prag. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 401-413.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae) [Naturwissenschaften]

Sechste Ordnung: Die Sperlingsvögel (Passerinae) Mehr als die Hälfte ... ... letztere fressen, jagen fast ausnahmslos zeitweilig Kerbthieren nach. So bezeichnet man sie vielleicht am richtigsten als Allesfresser, wenn auch die wenigsten dies in so unbeschränkter Weise sein mögen, ...

Naturwissenschaften: Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 113-118.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zwölfte Ordnung: Vielhufer (Multungula)/Fünfte Familie: Schweine (Setigera)/1. Sippe: Schweine (Sus)/Maskenschwein

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Zwölfte Ordnung: Vielhufer (Multungula)/Fünfte Familie: Schweine (Setigera)/1. Sippe: Schweine (Sus)/Maskenschwein [Naturwissenschaften]

Maskenschwein Seit jenen Zeiten sind unzählige Rassen entstanden und vergangen, und noch ... ... fraßen jedoch wieder nichts von ihm.« Die eben mitgetheilte Thatsache erklärt sich vielleicht am richtigsten durch die zwischen Schwein und Wolf bestehende Feindschaft, von welcher ich oben gesprochen ...

Naturwissenschaften: Maskenschwein. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 552-557.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Sechste Familie: Bären (Ursidae)/1. Sippe: Großbären (Ursus)/Landbär (Ursus arctos)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Sechste Familie: Bären (Ursidae)/1. Sippe: Großbären (Ursus)/Landbär (Ursus arctos) [Naturwissenschaften]

Landbär (Ursus arctos) Nehmen wir nur eine Bärenart an, so haben ... ... Lebensgeschichte des Thieres sind mit Fabeln gemischt. Aristoteles schildert, wie gewöhnlich, am richtigsten; Plinius schreibt ihm nach, fügt aber bereits einige Fabeln hinzu; Oppian ...

Naturwissenschaften: Landbär (Ursus arctos). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 158-170.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Sechste Ordnung: Nager (Rodentia)/Dritte Familie: Biber (Castorina)/Einzige Sippe: Biber (Castor)/Kanadabiber (Castor canadensis) [Naturwissenschaften]

Kanadabiber (Castor canadensis) Der Kanadabiber , welcher unter dem wissenschaftlichen Namen ... ... die Athemnoth ihn zum Auftauchen zwingt. Die Stimme ist ein schwacher Laut, welcher am richtigsten ein Gestöhn genannt werden möchte; man vernimmt sie bei jeder Erregung des Thieres ...

Naturwissenschaften: Kanadabiber (Castor canadensis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Zweiter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Dritter Band: Hufthiere, Seesäugethiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 319-327.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Erste Familie: Falken (Falconidae)/6. Sippe: Edeladler (Aquila)/Prinzenadler (Aquila Adalberti)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Zweite Reihe: Fänger (Raptatores)/Fünfte Ordnung: Raubvögel (Accipitres)/Erste Familie: Falken (Falconidae)/6. Sippe: Edeladler (Aquila)/Prinzenadler (Aquila Adalberti) [Naturwissenschaften]

Prinzenadler (Aquila Adalberti) Dieser, der Prinzenadler, wie wir ihn ... ... Steppengebiet überschreitet; solche Vorkommnisse jedoch gehören zu den Ausnahmen. Man bezeichnet unseren Adler am richtigsten als Steppenvogel, obwohl er auch Waldungen der Ebenen und Mittelgebirge keineswegs meidet. In ...

Naturwissenschaften: Prinzenadler (Aquila Adalberti). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Vierter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Erster Band: Papageien, Leichtschnäbler, Schwirrvögel, Spechte und Raubvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 621-626.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Zweite Ordnung: Achtstrahlige Polypen (Octactinia)/Familie: Seefedern (Pennatulidae)/3. Sippe: Pennatula/Leuchtende Seefeder (Pennatula phosphorea) [Naturwissenschaften]

Leuchtende Seefeder (Pennatula phosphorea) Von ihr ist die Gattung Pennatula und andere durch den Mangel dieser Kalkstrahlen unterschieden. Am bekanntesten ist die leuchtende Seefeder ( ... ... die Seefedern dürfte die Annahme einer langsamen Oxydation der in den Leuchtbändern enthaltenen Fettkügelchen am richtigsten sein.

Naturwissenschaften: Leuchtende Seefeder (Pennatula phosphorea). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 496-498.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Vierte Reihe: Taufvögel (Cursores)/Neunte Ordnung: Kurzflügler (Brevipennes)/Vierte Familie: Schnepfenstrauße (Apterygidae)/Einzige Sippe: Schnepfenstrauße (Apteryx)/Kiwi (Apteryx Mantelli) [Naturwissenschaften]

Kiwi (Apteryx Mantelli) Der erste Schnepfenstrauß , welcher nach Europa kam ... ... lange Zeit wundersame Berichte in Umlauf, und erst Beobachtungen angefangenen haben uns aufgeklärt. Am richtigsten dürfte Webster das Brutgeschäft geschildert haben. »Vor ungefähr vierzehn Jahren«, so ...

Naturwissenschaften: Kiwi (Apteryx Mantelli). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Sechster Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Dritter Band: Scharrvögel, Kurzflügler, Stelzvögel, Zahnschnäbler, Seeflieger, Ruderfüßler, Taucher. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 220-223.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Erste Familie: Drosselvögel (Rhacnemididae)/1. Sippe: Nachtigallen (Luscinia)/Hafisnachtigall (Luscinia Hafizii)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Vögel/Dritte Reihe: Sperlingsvögel (Passeres)/Sechste Ordnung: Sperlingsvögel (Passerinae)/Erste Familie: Drosselvögel (Rhacnemididae)/1. Sippe: Nachtigallen (Luscinia)/Hafisnachtigall (Luscinia Hafizii) [Naturwissenschaften]

Hafisnachtigall (Luscinia Hafizii) Außer diesen beiden Arten sind neuerdings noch andere ... ... Gräßner die Unterschiede zwischen Nachtigallen- und Sprosserschlag mit nachstehenden Worten am kürzesten und richtigsten wieder: »Soviel ich von Nachtigallen und Sprossern gehört habe, scheint mir festzustehen, ...

Naturwissenschaften: Hafisnachtigall (Luscinia Hafizii). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Fünfter Band, Zweite Abtheilung: Vögel, Zweiter Band: Raubvögel, Sperlingsvögel und Girrvögel. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1882., S. 120-125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon