Biographie Albert Emil Brachvogel (Nach einem Stich von A. Weger) ... ... Sohn eines Kaufmanns in Breslau geboren und besucht dort das Gymnasium. Er tut sich schwer, beruflich Fuß zu fassen: Er bricht eine Graveurlehre ab, seine Schauspielversuche bleiben ...
Hugo von Hofmannsthal Max Reinhardt Ein produktiver Mensch ist solch eine erstaunliche Einheit! Nur darum ist es schwer, über ihn zu sprechen: weil man, um ein Phänomen zu interpretieren, das Einheitliche für den Moment auseinanderlegen muß, wie bei einem physikalischen Experiment. – Betrachtet man aber ...
Oskar Panizza Christus in psicho-patologischer Beleuchtung Welcher Leute Kind er gewesen, scheint schwer zu ermitteln. Die Mutter war jedenfalls eine ganz einfache Frau, der das exaltirte Wesen ihres Sohnes, wie das sich gemeiniglich findet, höchst zuwider war, und die Alles tat, ihn einem sog ...
... ganze vorhandene Vermögen, sondern erheblich mehr. Dies traf meine Eltern so schwer, daß es fast untragbar schien. Sein ganzes Leben lang hatte mein Vater ... ... welche die Erfahrungen der politischen Technik beschränkt waren, so daß es zunächst nicht schwer war, die Wahlen zu lenken. Allerdings nur so lange, ...
... bereits erwähnt, bis zu welchem Grade aber, dürfte schwer zu sagen sein, da wir auch hierin wirkliche Beobachtungen nur an uns ... ... Erdthiere: Grau mit oder ohne Flecken und Streifen und ein überall hinpassendes, sehr schwer zu beschreibendes Graugrün sind die hauptsächlichsten Färbungen ihres Pelzes ... ... Auch in diesem Falle löst sich das Wunderbare, schwer Begreifliche in einen einfachen, stetig vor-und fortschreitenden Hergang ...
Hugo von Hofmannsthal Blick auf den geistigen Zustand Europas Die Beschädigung aller Staaten ... ... aller Einzelnen durch den Krieg war so groß, die materiellen Folgen davon sind so schwer und verwickelt und bilden eine solche Bemühung und Belastung auch der Phantasie und des ...
Berlin Mai 1809 In Berlin sah es wüst und wandelbar aus. Der König weilte zögernd noch in Preußen. Die Franzosen waren fort, aber schwer lastete der Druck ihrer Macht noch auf dem ganzen Lande; arm und fortwährend ...
Vermischte Schriften des Hrn. Christlob Mylius, gesammelt von Gotthold Ephraim Lessing Vorrede Es würde schwer zu bestimmen sein, ob Herr Christlob Mylius sich mehr als einen Kenner der Natur, oder mehr als einen witzigen Kopf bekannt gemacht habe, wenn nicht die letzten Unternehmungen ...
3. Sippe: Froschkrabben Zwischen die Krabben und die langschwänzigen Zehnfüßer schieben sich als eine Uebergangsgruppe die mit einem schwer zu übersetzenden Namen Anomura genannten Krebse ein. Pöppig hat die nicht unpassende Bezeichnung Mittelkrebse für sie vorgeschlagen. Ihre Mittelstellung bekundet sich namentlich in ...
Fünfte Familie: Marder (Mustelidae) Reicher an Arten und Formen als die ... ... Gruppe der Schleichkatzen ist die Familie der Marder (Mustelidae). Es hält sehr schwer, eine allgemein gültige Beschreibung derselben zu geben; der Leibesbau, das Gebiß und ...
65. Familie: Chrysomelidae. Blatt- oder Laubkäfer . Schn. ohne Enddorne, oder sie sind schwer erkennbar, bei den Erdflöhen ist ein einzelner , kräftiger Enddorn auf den HSchn. vorhanden. K. vor den Augen selten mit parallelen Wangen u. eckigen, seitlich ...
Weihen (Milvinae) Die Weihen ( Milvinae ) bilden eine ... ... in allen Erdtheilen vertreten ist und sich durch Mannigfaltigkeit der Gestalt auszeichnet. Es hält schwer, für die Gesammtheit allgemein gültige Kennzeichen aufzustellen, weil im Leibesbau erhebliche Unterschiede bemerklich ...
2. Gattung: Hyphydrus Illig. Kugelschwimmer . Durch unten u ... ... kugelig gewölbten Körper u. die sehr ungleichen Klauen ausgezeichnet, die eine hiervon ist sogar schwer sichtbar; die Fortsätze der HHü. sind an der Spitze nicht ausgerandet. ...
... selten mit einem Ocellus; diese allerdings oft schwer sichtbar. Fld. meistens länger als die HBr., Hlb. breit, aber ... ... kurz mit rechteckigen HWinkeln, der AussenR. sehr fein gekerbt, Ocellen des HK. schwer zu erkennen. 164. Acrulia Thoms. 30 ...
50. Familie . Bostrychidae. Tr. 4gldr. oder undeutlich 5gldr., im letzteren Falle ist das 1. Gld. rudimentär u. schwer sichtbar. HHü. einander genähert, ohne SchlDecken. Die F. mit ...
26. Familie. Sphindidae. Tr. 5 gldr., aber das 1. Gld. schwer zu sehen. Hsch. dicht an die Fld. angeschlossen. KSch. durch eine scharf eingegrabene, nach vorne offene Bogenlinie zwischen den Augen von der St. abgesetzt. Fld. mit ...
Lamantin (Manatus australis) Der Lamantin oder »Ochsenfisch« (Peixe ... ... am genauesten beobachtete Art, wird etwa 3 Meter lang und 200 bis 300 Kilogr. schwer; doch behaupten die Amerikaner, noch weit größere, fünf, ja selbst sechs Meter ...
Vermetus triqueter Es würde schwer sein, aus den leeren Schalen, welche bei den meisten Arten (z.B. Vermetus gigas und V. triqueter) weiß, bei einer ebenfalls im Mittelmeere häufigen Art (V. subcancellatus) schwarz sind, auf die Thierklasse zu ...
Finte (Alausa Finta) Bedeutend kleiner, nämlich höchstens fünfundvierzig Centimeter lang und ein Kilogramm schwer, ist die verwandte Finte ( Alausa Finta, Alosa Finta, Clupea Finta und fallax; Abbildung auf Seite 308 ), welche sich vom Maifische vorzugsweise durch die ...
Schmuckelfe (Lophornis ornata) Welche von den verschiedenen Arten dieser Gruppe die schönste, ist schwer zu sagen: sie wetteifern alle an Pracht. Ich will die Schmuckelfe ( Lophornis ornata und aurata, Trochilus ornatus, Ornismya und Mellisuga ornata) zur Beschreibung wählen ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro