Carl Hagenbeck Von Tieren und Menschen Erlebnisse und Erfahrungen
August Reissmann Christoph Willibald Ritter von Gluck Sein Leben und seine Werke
Anton Schmid Christoph Willibald Ritter von Gluck Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken
... woll etwas, alßo mag sie und sall auch dasselb nachlassen und nichts schweres adder untreglich auff legen. ... ... , auch nicht geraten, fundernn von der dinger tzall, die tzu gelaßen und erleubt werden: darumb ist ... ... szo solt man doch alle Christen darvon tzihen und tzu den wercken und peynen, die do nachgelaßen, reytzen und sterckenn. Czum acchttzehenden. ...
... und den vielen Gärten und den vielerlei Arten von Menschen, und das sonderbare, betrügerische, ... ... die gefährlichen Gleichnisse vom Gelegenheitsgedicht und von dem »sich etwas von der Seele Schreiben«. Ich weiß ... ... Ich habe Ihnen zu viel von Wirkung versprochen und zu wenig von Seele. Ja, denn ...
Adolph Freiherr von Knigge Ueber Eigennutz und Undank Ein Gegenstück zu dem Buche: Ueber den Umgang mit Menschen
Hugo von Hofmannsthal Shakespeare und wir Zum 23. April 1916 ... ... und Urteilender, nicht weniger geneigt war, der, von den vielen Singspielen und Halbopern zu schweigen ... ... Theaters ausmacht; zum zweiten aber, indem er von Individuum zu Individuum und von Geschlecht zu Geschlecht immer das Höchste der ...
Hugo von Hofmannsthal Preuße und Österreicher Ein Schema Im Ganzen: ... ... Gewachsen, geschichtli- cher Bau, von Naturches Gewebe, von Natur armes Land,reiches Land, alles im Menschen undalles von außen her: Natur von Menschen,und Gott, daher: StaatsgesinnungHeimatliebe ...
... Dingen, die lebendig scheinen und tot sind, und voll von solchen, die für tot gelten ... ... , etwas Unvergleichliches von Kühnheit, von Glück, von Geisteskraft oder von Hingabe. Es ist etwas Grandioses ... ... so schafft er aus Vergangenheit und Gegenwart, aus Tier und Mensch und Traum und Ding, aus Groß und ...
X Von Zucht und Akklimatisation Als ich in ... ... heizbar, die Türen bleiben Sommer und Winter, Tag und Nacht offen, und es ist den Tieren selbst ... ... zur Blutauffrischung für unsere Forsten sowie der Import und Export von Haus- und Nutztieren entwickelt. Neben Fragen der Akklimatisation spielen ...
Johann Gottfried Herder Von deutscher Art und Kunst Einige fliegende Blätter
Hugo von Hofmannsthal Wert und Ehre deutscher Sprache Denkt man über ... ... haben eine sehr hohe dichterische Sprache und sehr liebliche und ausdrucksstarke Volksdialekte, von denen die Sprache des Umgangs ... ... »die Unmittelbarkeit des Kreatürlichen sich enthüllt«, und dem von höchster Besonnenheit gesetzten Sprachbild ist aufgehoben; wer ...
... nicht aus dem der Abwechslung von Schwer und Leicht, von Traurig und Heiter allein, sondern ... ... so, paarweise, der Herzog und Viola und Olivia und Sebastian und hinter ihnen drein das ... ... Herrscherstäben in den Händen, Leontes von Sizilien und Polyxenes von Arkadien und Cymbeline und Theseus. Aber diese Flut ...
... nicht alle Logen ein: die Herzogin von Maufrigneuse und die Prinzessin von Cadignan und die Grandlieus mit ihren Töchtern ... ... und der Narr neben ihm, und Edgar und Kent und die Stimme des Donners in ihre ... ... ein Rauch, wie eine Wolke und wird Länder und Meere beschatten. Und die nächste Stunde wird ...
VIII Von Elefanten und der Münchener Drachenpanik Der ... ... ich von Triest angekommen. Tiere und Menschen waren müde und erschöpft und hatten sich bald zum Schlaf niedergelegt ... ... sehen konnte, drängten sich schon weinend und schreiend Frauen und Mädchen heran und flehten, wir möchten sie schnell ...
Johann Jacob Bodmer Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen In einer Vertheidigung des Gedichtes Joh. Miltons von dem verlohrnen Paradiese;
... , wie tief im feindlichen Lande und wie entfernt und fast geschieden von Frankreich er die mißlichste ... ... sprach uns das Land mit ernsten und heitern, von mächtigen Verhältnissen und großem Zusammenhange zeugenden Eindrücken an. ... ... angehäuft hatte, stockte jetzt, und Schenkel und Knie wurden kalt und starr; ich litt gleich ...
... Der Geschmack war schon oft von den schönen Wissenschaften und von den schönen Künsten gebeten ... ... ihre Arbeiten hervorzubringen, nicht von eben der Hoheit, und von kleinern Umfange, als das ... ... überhaupt zu erklären; so klein und erniedrigend würde man von euch und uns denken wenn man unsern ...
... zu sein scheint. Wir glühen von dem Vorsatze, wahr von der Sache zu sprechen. Wenn wir ... ... seinen Wirkungen sehr auffallend. Von der Einfachheit ist die Kürze niemals, und von der Stärke ... ... Eindrucks, den er hervorbringen will, von dem Angeführten immer so viel, und dies, in so genauen ...
... christlichen Kultus förderte sie höchlich und wirkte mächtig auf Geist und Sinn; sie muß also etwas Großes, ... ... es wird ja auch nicht von jedem gefordert, daß er von Eindrücken, die ihn überraschen, Rechenschaft ... ... Zieraten eben aus diesem Ganzen eingesehen und nach langem und wiederholtem Anschauen gefunden, daß der eine hoch genug ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro