Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Naturwissenschaften | Autobiographie 

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/5. Band/2. Familienreihe Polyphaga/Familienreihe Rhynchophora/68. Familie Curculionidae/Unterfamilie Curculionae/Tribus Plinthini/61. Gattung Aparopion [Naturwissenschaften]

61. Gattung: Aparopion Hampe. ( Acrodrya Tourn.) ... ... gekielt. Hsch. vor der Spitze eingeschnürt, Fld. eiförmig, die Zwischenräume als feine unterbrochene Leistchen erhaben, die abwechselnden stärker rippenförmig erhöht u. an der Basis u. ...

Naturwissenschaften: 61. Gattung Aparopion. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1916, S. 116.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Insekten, Tausendfüßler und Spinnen/Insekten/Dritte Ordnung: Schmetterlinge, Falter (Lepidoptera, Glossata)/Neunte Familie: Zünsler, Lichtmotten (Pyralidae)/2. Sippe: Botynen/Hirsezünsler (Botys silacealis) [Naturwissenschaften]

Hirsezünsler (Botys silacealis) Der Rübsaatpfeifer (Botys margaritalis oder ... ... ), hat schmutzigschwefelgelbe Vorderflügel, welche zwei rostgelbe, mehr oder weniger deutliche und zum Theile unterbrochene Querbinden, ein rostbrauner Schrägstrich aus der Spitze durchziehen und rostbraune, stark grau gemischte ...

Naturwissenschaften: Hirsezünsler (Botys silacealis). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. 430-431.
Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen

Siemens, Werner von/Lebenserinnerungen [Naturwissenschaften]

Werner von Siemens Lebenserinnerungen Harzburg, im Juni 1889. »Unser Leben ... ... bilden, und es stellt sich danach die Malaria als eine Strafe der Natur für unterbrochene Bodenkultur dar. Dies in Verbindung mit der kaukasischen Fieberbehandlung brachte mich schon damals ...

Werkverzeichnis von Werner von Siemens

Frank, Johann Peter/Seine Selbstbiographie [Naturwissenschaften]

Johann Peter Frank Seine Selbstbiographie Ich habe den Gipfel des zur Laufbahn mir ... ... meine Tochter Carolina geboren. Im Spätjahre 1787 setzte ich die im vorigen Jahre unterbrochene Untersuchung der Physikate und Apotheken fort. Anstatt des mailändischen Chemikers Sangiorgio wurde ich ...

Werkverzeichnis von Johann Peter Frank

Carus, Carl Gustav/Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten/Zweiter Teil/Fünftes Buch/3. [Naturwissenschaften]

III. Berlin 1825 19. August Graue dicke Stratus ... ... . Nachmittags arbeiteten wir im Museum, und abends sah ich im großen Opernhause »Das unterbrochene Opferfest«. Die großartigen Chöre, die reiche Harmonie, das schöne Organ des jungen ...

Naturwissenschaften: 3.. Carus, Carl Gustav: Lebenserinnerungen und Denkwürdigkeiten. 2 Bände, 1. Band. Weima 1966, S. 445-459.

Burdach, Karl Friedrich/Rückblick auf mein Leben/2. Die Prüfung/C. Drittes Stadium/3. Literarische Betriebsamkeit [Naturwissenschaften]

3. Literarische Betriebsamkeit. Aber auch um diese Bücher nur so weit ... ... größerem Interesse vollzog ich den Auftrag einer anderen Buchhandlung, die durch Hebenstreits Tod unterbrochene Herausgabe der dritten Auflage von Bells Chirurgie zu beendigen 3 . ...

Naturwissenschaften: 3. Literarische Betriebsamkeit. Burdach, Karl Friedrich: Rückblick auf mein Leben. Selbstbiographie. Leipzig 1848, S. 165.

Varnhagen von Ense, Karl August/Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens/Band 2/Die diplomatische Mission/Der Wiener Kongreß [Naturwissenschaften]

Der Wiener Kongreß 1814–1815 Nachdem ich meine Aufträge in Hamburg ... ... Bewirtung darbot; diese durch viele Monate gleichmäßig fortgeführte und nur etwa durch besondre Festlichkeiten unterbrochene Anordnung setzte durch den Umfang und die Gediegenheit der, wie es schien, ohne ...

Naturwissenschaften: Der Wiener Kongreß. Varnhagen von Ense, Karl August: Denkwürdigkeiten des eigenen Lebens. Berlin 1971, S. 38-108.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/1. Familie Cicindelidae/1. Gattung Cicindela [Naturwissenschaften]

1. Gattung: Cicindela L. Sandläufer . Bei uns nur ... ... normaler Zeichnung: eine Humeral- und Apikallunula und eine, wie immer in der Mitte unterbrochene, gebuchtete MBinde. 14–15 mm. Grosse, wenig veränderliche Art; ...

Naturwissenschaften: 1. Gattung Cicindela. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 68-70.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/13. Familie Histeridae [Naturwissenschaften]

13. Familie . Histeridae. Stutzkäfer . Ausgezeichnet durch die ... ... kürzere an der inneren Spitzenecke der Schn. St. durch eine in der Mitte öfters unterbrochene quere Linie abgegrenzt, der davor befindliche vordere Teil des KSch. kurz, die ...

Naturwissenschaften: 13. Familie Histeridae. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Zweite Ordnung: Achtstrahlige Polypen (Octactinia)/Korallenriffe und Koralleninseln

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Niedere Thiere/Der Kreis der Coelenteraten/Zweite Ordnung: Achtstrahlige Polypen (Octactinia)/Korallenriffe und Koralleninseln [Naturwissenschaften]

... . Das große australische Dammriff bildet sogar eine unterbrochene Linie von eintausendzweihundertundfunfzig Meilen Länge. Bei einer näheren Untersuchung und Beschreibung ... ... sich in die fiedrigen Gipfel von Kokosbäumen, und eine grüne, da und dort unterbrochene Linie zieht sich am Wasserspiegel hin. Dann, in nächster Nähe, breitet ...

Naturwissenschaften: Korallenriffe und Koralleninseln. Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Zweiter Band: Die Niederen Thiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1887., S. 502-518.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/1. Band/1. Familienreihe Adephaga/5. Familie Dytiscidae/4. Tribus Colymbetini/9. Gattung Platambus [Naturwissenschaften]

9. Gattung: Platambus Thoms. Mit Agabus sehr nahe ... ... Basal-R. der Fld., deren Naht, die Spitze, u. 4 unvollständige, teilweise unterbrochene Längsstreifen schwärzlich bronzebraun; die Längsstreifen fliessen mehr oder weniger miteinander zusammen. Bei a ...

Naturwissenschaften: 9. Gattung Platambus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1908, S. 225.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/66. Familie Lariidae/3. Gattung Laria [Naturwissenschaften]

3. Gattung: Laria Scopoli. ( Mylabris Geoffr., ... ... Fld. nur mit einzelnen weissen Makeln, die hinter der Mitte meist eine oft stark unterbrochene Fleckenbinde formieren. Beim S die MSchn. an der Spitze des InnenR. mit ...

Naturwissenschaften: 3. Gattung Laria. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 220-223.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/60. Familie Anthicidae/Unterfamilie Anthicinae/6. Gattung Anthicus

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/5. Familienreihe Heteromera/60. Familie Anthicidae/Unterfamilie Anthicinae/6. Gattung Anthicus [Naturwissenschaften]

6. Gattung: Anthicus Paykull. Hsch. unbewehrt. FBasis frei ... ... die eine querstehende weit vor, die andere, etwas schräg gestellte, in der Mitte unterbrochene weit hinter der Mitte; die F., Ts.u.B. bräunlichgelb, die Schl ...

Naturwissenschaften: 6. Gattung Anthicus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 401-404.

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Zweite Reihe: Krallenthiere/Vierte Ordnung: Raubthiere (Carnivora)/Erste Familie: Katzen (Felidae)/7. Sippe: Katzen (Felis)/Tüpfelkatze (Felis viverrina) [Naturwissenschaften]

Tüpfelkatze (Felis viverrina) Die Tüpfel - oder Wagatikatze , Tarai ... ... gelangt. Ueber die Stirn verlaufen zwei aus dichtstehenden Flecken gebildete Seiten-und drei weniger unterbrochene Mittellängsstreifen, welche sich im Nacken in länglichrunde Tüpfelflecken auflösen, über die Wangen, ...

Naturwissenschaften: Tüpfelkatze (Felis viverrina). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Neunter Band, Vierte Abtheilung: Wirbellose Thiere, Erster Band: Die Insekten, Tausendfüßler und Spinnen. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1884., S. CDLXXXII482.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/7. Tribus Trichiini/40. Gattung Trichius [Naturwissenschaften]

40. Gattung: Trichius Fbr. Pinselkäfer. Von Gnorimus ... ... Basalbinde (Stammform), die glänzende Spitzenbeule im weiten Umfange u. eine in der Mitte unterbrochene Binde, endlich die Naht- u. SR.-Kante schwarz. Beim Q ein grosser ...

Naturwissenschaften: 40. Gattung Trichius. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 341-342.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/2. Familienreihe Lammellicornia/15. Familie Scarabaeidae/6. Tribus Coprini/19. Gattung Onthophagus [Naturwissenschaften]

19. Gattung: Onthophagus Latr. Kotfresser. MSchn. mit ... ... . u. 8. Zwischenraume mit einem länglichen, schwarzgrünen MFleck, welche alle zusammen eine unterbrochene Querbinde formieren, manchmal aber unvollständig sind. 5–8 mm. – T. ...

Naturwissenschaften: 19. Gattung Onthophagus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 325-327.
Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Halticinae/68. Gattung Psylliodes

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/4. Band/2. Familienreihe Polyphaga/6. Familienreihe Phytophaga/65. Familie Chrysomelidae/Unterfamilie Halticinae/68. Gattung Psylliodes [Naturwissenschaften]

68. Gattung: Psylliodes Latr. ( Macrocnema Steph., non ... ... punktuliert, die Pünktchen verworren zweireihig angeordnet. Von allen oberseits dunklen Arten durch die ganz unterbrochene Augenrinne u. die helle BFärbung verschieden. 3–3,8 mm. – ( ...

Naturwissenschaften: 68. Gattung Psylliodes. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1912, S. 212.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/3. Band/2. Familienreihe Polyphaga/4. Familienreihe Diversicornia/4. Familiengruppe Sternoxia/38. Familie Buprestidae/2. Gattung Perotis [Naturwissenschaften]

2. Gattung: Perotis Spinola. ( Aurigena Laporte.) ... ... mit einigen 3–4 reihig augeordneten, kleinen, flachen, unregelmässigen Erhabenheiten dazwischen, welche auf unterbrochene Rippen zurückzuführen sind, am Ende spitzig zugerundet, ohne schwanzförmige Verlängerung. Körper breit ...

Naturwissenschaften: 2. Gattung Perotis. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1911, S. 181.
Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Sechste Familie: Hornthiere (Cavicornia)/23. Sippe: Schafe (Ovis)/Dickhornschafe (Ovis montana)

Brehm, Alfred/Brehms Thierleben/Säugethiere/Vierte Reihe: Hufthiere/Elfte Ordnung: Wiederkäuer (Ruminantia)/Sechste Familie: Hornthiere (Cavicornia)/23. Sippe: Schafe (Ovis)/Dickhornschafe (Ovis montana) [Naturwissenschaften]

Dickhornschafe (Ovis montana) Mit dem Dickhornschafe ( Ovis montana, ... ... oder sogenannten Jahresringe stehen bei dem Dickhornschafe sehr einzeln und lassen nur undeutliche, oft unterbrochene schwache und schmale Querfurchen erkennen, wogegen die Wülste bei dem Argali sich sehr ...

Naturwissenschaften: Dickhornschafe (Ovis montana). Brehms Thierleben. Allgemeine Kunde des Thierreichs, Dritter Band, Erste Abtheilung: Säugethiere, Zweiter Band: Raubthiere, Kerfjäger, Nager, Zahnarme, Beutel- und Gabelthiere. Leipzig: Verlag des Bibliographischen Instituts, 1883., S. 358-365.

Reitter, Edmund/Fauna Germanica. Die Käfer des Deutschen Reiches/2. Band/2. Familienreihe Polyphaga/1. Familienreihe Staphylinoidea/2. Familie Staphylinidae/6. Unterfamilie Paederinae/119. Gattung Stilicus [Naturwissenschaften]

119. Gattung: Stilicus Latr. Der Hals des K. ist ... ... mit rotbraunen Fld., vor der gelben Spitze derselben ist eine schwarze, an der Naht unterbrochene Binde vorhanden: v.? pictipennis m.i. lit.

Naturwissenschaften: 119. Gattung Stilicus. Edmund Reitter: Fauna Germanica. Die Käfer des deutschen Reiches. Stuttgart: K.G. Lutz, 1909, S. 149.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon