Erste Enneade. Ethische Untersuchungen auf psychologischer Grundlage
... bei grosser Verschiedenheit unter Umständen allerdings auch wieder auf dasselbe hinauslaufen, lassen es bei ihnen bewenden ... ... etwa Pferde und Rinder misst oder wenn dasselbe Maass auf das Feuchte wie auf das Trockne angewandt wird. Wenn ... ... bezeichnen dürfte; denn nachdem er den Raum, welchen die Bewegung durchlaufen, aufgefasst hätte, würde er sagen, sie sei so gross ...
... ein bleibendes Leben und ein Denken, das nicht einwirkt auf das Zukünftige, sondern auf das Gegenwärtige, vielmehr auf das Gegenwärtige und stets Gegenwärtige, sodann das stets ... ... ein Mensch, so geschieht es im Hinblick auf zwei; sagen wir das Eine in anderer Weise von ...
... Einheit verbindet, und die Gestalt, welche auf andre Gestalten in zierlicher Weise aufgetragen ist, so fasst sie ... ... schön sind. Sondern man muss das selbst geschaut haben auf dem Wege, auf welchem die Seele derartiges schaut, und muss ... ... die Seele selbst gewöhnen, zuerst auf eine schöne Lebensweise zu blicken; dann auf schöne Werke, nicht Werke ...
... mit einer Ursache, das Werdende hingegen zum Theil auf diese zum Theil auf jene Weise, oder nichts davon ist mit ... ... geschieht, so ist es leicht die jedem Einzelnen zunächst liegenden aufzufinden und auf diese es zurückzuführen: für das auf den Markt ... ... eine derartige Schrift verstehen, im Hinblick auf sie gleichsam wie auf Buchstaben das Zukünftige herauslesen, indem sie ...
... und erkennt, sinnlich wahrnehmbar werden, die Erkenntniss derselben aufzugehen und seine Aufmerksamkeit auf den einzelnen sinnlich wahrnehmbaren Gegenstand zu richten, ... ... nicht unerregbar. Es werden aber die Empfindungen nicht auf die hinein sondern auf die grossen Dinge gehen. ... ... die Stellungen und Einwirkungen zunächst der Sonne auf die andern Gestirne und besonders auf die Erde, sodann die ...
... Denkende anderes und wieder anderes aufnehmen und das Gedachte als ein in Gedanken Aufgenommenes vielfach sein; sonst wird ... ... oder seine erste Thätigkeit wird unvollkommen sein, ein blosser Anlauf [Velleität]. Auf was richtet sich nun so die Thätigkeit, nachdem ... ... als potentiell bezeichnet werden, weil sie aufnimmt, denn sie leidet, sondern auf diese Weise wird ihm ein Gegensatz ...
... geben kann, weder eine nur untheilbare noch nur theilbare, sondern dass beides auf diese Weise statthaben muß, ist aus dem Gesagten klar. Denn wäre sie ... ... was man gemeinhin in einer Selbsttäuschung befangen sagt: die Sinne kommen in stufenweiser Aufeinanderfolge zu dem leitenden Theil der Seele. Denn ...
... nach Identische Entgegengesetztes in sich aufzunehmen fähig sei, nicht auf alle Substanzen. 3. Aber wir dürfen ... ... diese Kategorie], die eine bezieht sich auf das Wissbare, die andere auf das sinnlich Wahrnehmbare. Die Wissenschaft ... ... sich auf etwas, nicht auf das in ihm selbst, sondern auf das, was auf das ...
... noch viel mehr, wenn ich die Figuren auffasse, Unterschiede der Qualität auf. Sodann, wenn wir diese nicht als ... ... sind; vielmehr lassen sich Thätigkeiten und Leiden auf sie zurückzuführen. Auch auf die Relation wird sie füglich nicht zurückgeführt ... ... bleibende; sie läuft also mit ihr zusammen, gleichsam dahinfahrend auf der fortlaufenden Bewegung. Gemeinsam aber ist ...
... Herren des Erfolgs. Geschieht es mit Rücksicht auf die vortreffliche Ausführung und auf die Verrichtung alles dessen, was ... ... , auch nicht auf die äussere, sondern auf die innere Bethätigung, auf das Denken und das Schauen der Tugend ... ... sich beruhende Wollen, auch wenn ein auf das Aeussere gerichteter Auftrag aus Nothwendigkeit hinzutritt. Was also aus ...
... die Steuerleute eine viel grössere Sorge auf die Schilfe verwenden und ohne auf sich selbst zu achten vergessen, ... ... Vergessen entstellt, in der Hinwegnahme und Reinigung die Erinnerung häufig wieder auftaucht. Besteht diese nun für sich allein, so muss nothwendig ... ... inne. Dies kommt daher, dass das aufnehmende Organ nicht bloss die Gedanken aufnimmt, sondern auch die entsprechenden ...
... Seiende als ein mitfolgendes Resultat des Schauens aufzeigt. Wenn demnach das wahrste Leben durch den Gedanken Leben ist, ... ... sein aus Nicht-Geistern, wird er ein zusammengetragener Haufe sein, der da erwartet Geist aus allem zu werden. Deshalb ist derselbe ... ... darum ist er nicht ursprünglich, sondern es muss noch etwas jenseits desselben geben, worauf auch die bisherige Untersuchung hinaus wollte, zunächst schon weil die Vielheit ...
... , hingewandt zum Schauen, stille stehen und auf nichts anderes als auf das Schöne blicken, indem er sich selbst ... ... so bald anders und er wird da nicht aufhören, wo auch das Nichtaufhörende durch ihn ist. 11. Ferner besteht ... ... der alles als sinnlich wahrnehmbar auffasst, aber damit die Hauptsache von allem aufheben wird. Denn was man ...
... jeden das ihm gebührende Schicksal geben in der wechselnden Aufeinanderfolge der Lebensläufe gemäss den früheren Handlungen: wer das misskennt, ... ... keine Rücksicht. Unsere Auseinandersetzung dagegen ist auf unsere Freunde, nicht auf jene berechnet – dies würde ohne ... ... werden. Denn die Vorsehung ist weil mehr auf das Ganze gerichtet als auf die Theile, folglich findet auch bei ...
... entgegengesetzt. Die Natur schafft, indem sie auf das Schöne blickt, und sieht auf das Begrenzte, was in einer ... ... ihn einen Sohn der Aphrodite nennt und es als seine Aufgabe bezeichnet die Aufsicht über schöne Knaben zu führen, die Seelen auf die intelligible Schönheit zu ...
... werden und wie lässt sich eine solche Zahl auf eine Einheit zurückführen? Denn auf diese Weise wird es eine Menge von ... ... die kleineren Zahlen erzeugen; wo sie aber weiter hin sich bewegt, nicht auf Grund anderer Dinge sondern in ... ... Denn hier richtet sich das Schauen auch vielfach auf das Leblose, und wenn auf das Lebendige, so hat sich das Nichtlebendige ...
... auch jetzt und sie erstreckt sich auf ein anderes, nicht um das andere aufzuheben, sondern indem sie an ... ... , man solle nicht jedesmal bloss auf den gegenwärtigen Zustand blicken, sondern auch auf die früheren Perioden und ebenso auf die Zukunft, dass die Vernunft danach ...
... der Helena eine andere Wirkung auf Paris, eine andere auf Idomeneus hervor. Ebenso ist die Wirkung verschieden ... ... Vorsehung. Sie erstreckt sich aber auch auf alle Ereignisse d.h. auf alle lebenden Wesen, auf ihre ... ... lieben diejenigen, welche das Schlechtere im All aufheben wollen, die Vorsehung selber auf. Denn worauf soll ...
... uns auch Ziele und ein Ganzes sind und alles auf das Beste der Natur hinausläuft. Wer so geworden ist befindet sich in ... ... thut sie aber, wenn sie auf sich gerichtet [für sich] ist; denn wenn sie für sich sein ... ... und dieses Zweite ist Geist. Denn als etwas anderes hat es sein Denken auf ein anderes gerichtet, welches ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro