Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Neuplatonismus 

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/2. Von der Vorsehung (I) [Philosophie]

Zweites Buch. Von der Vorsehung (I) 1. Dass es ... ... dem Gesetz der Vorsehung lebt d.h. also alles thut was das Gesetz derselben besagt. Es besagt aber ... ... das heilige Wort Adrastea ; denn diese Ordnung ist in Wahrheit Adrastea (d.h. die Unentrinnbare), in Wahrheit ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 165-187.: 2. Von der Vorsehung (I)

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/1. Ueber die Gattungen des Seienden (I) [Philosophie]

... als ein accidentielles sondern als ein substantielles auffassen d.h. die Quantität an sich. So sind ja doch die drei Rinder ... ... erkennen, die Thätigkeit hingegen nicht; andererseits heisst Thun in einer Thätigkeit sein, d.h. in einer wirksamen Bethätigung [Energeia]; folglich ist Energeia vielmehr ... ... die Energeia zeitlos ist, so auch die Bewegung d.h. die Bewegung schlechthin. Soll sie deshalb, weil ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 225,259.: 1. Ueber die Gattungen des Seienden (I)

Plotin/Enneaden/4. Enneade. Psychologische Untersuchungen/3. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (I) [Philosophie]

... der Art nämlich wie das Erwähnte ihn aufnehmen konnte d.h. er wurde verdunkelt bei seinem Eintritt in das dunkle Gebiet. Nachdem ... ... Acht auf ihre eigensten Angelegenheiten; dann wurden sie festgehalten wie durch Zauberfesseln gebunden d.h. durch die Sorge um die Natur zurückgehalten. Wenn aber ... ... der Intelligenz stets werdenden und in ihnen vorhandenen Zustand d.h. eine ständige Thätigkeit und deren Abspiegelung gleichsam für ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 8-40.: 3. Ueber die Seele oder Ueber psychologische Aporien (I)

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/4. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (I) [Philosophie]

... und dasselbe zugleich überall ganz sei (I) 1. Ist etwa die Seele überall im Universum gegenwärtig, ... ... und Substanz oder etwas grösseres als die Substanz. Wenn aber die andern d.i. die Kräfte aus jenem als geringere und schwächere Kräfte anzusehen sind, wie ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 313-331.: 4. Ueber die Behauptung, dass das Seiende als eines und dasselbe zugleich überall ganz sei (I)
Plotin

Plotin [Philosophie]

Plotin Plotin (um 205 n.Chr.–um 270) • Biographie • Enneaden Entstanden von 254 bis 270. Die Einteilung von Plotins Schriften in sechs Neunergruppen (Enneaden) stammt von Porphyrios, einem seiner Schüler, der sie nach dem ...

Werke von Plotin im Volltext

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/8. Von der Natur und dem Schauen und dem Einen oder Vom Schauen [Philosophie]

... hinaus liegt, ist Ursache des Lebens. Denn nicht die Wirklichkeit des Lebens d.h. das All ist das erste Leben, ... ... mehr auf ein anderes zurück. Erfasst man aber das Eine der Pflanze d.i. das bleibende Princip und das Eine des Thiers und das Eine ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 257-270.: 8. Von der Natur und dem Schauen und dem Einen oder Vom Schauen

Plotin/Enneaden/1. Enneade. Ethische Untersuchungen auf psychologischer Grundlage/1. Ueber den Begriff des lebenden Wesens und den Begriff des Menschen [Philosophie]

Erstes Buch. Ueber den Begriff des lebenden Wesens und den Begriff des Menschen ... ... dieselbe, als besondere aber, weil auch jeder einzelne sie ganz in der ersten [d. i. vernünftigen] Seele hat. Wir haben auch die Ideen in doppelter Weise: in ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 1,12.: 1. Ueber den Begriff des lebenden Wesens und den Begriff des Menschen

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/5. Ueber den Eros [Philosophie]

... Die himmlische nun, die Tochter des Kronos d.h. der Intelligenz, muss die göttlichste Seele sein, welche unmittelbar aus ... ... der Aphrodite am Himmel als Stern der Here bezeichnen. 9. Poros also d.h. die Vernunft der Dinge im Intelligiblen und Geiste gelangt, indem sie ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 201-213.: 5. Ueber den Eros

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/6. Ueber die Zahlen [Philosophie]

... wie das der materiellen Sache beschaffen ist, d.h. zum wahren Wissen, d.h. nicht zu einem Bild der Sache, sondern zur Sache selbst. ... ... soll, so ist die Zahl, die vor der Anzahl ist, der Grund, d.h. indem die Zahl bereits ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 343-365.: 6. Ueber die Zahlen

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/3. Von der Vorsehung (II) [Philosophie]

Drittes Buch. Von der Vorsehung (II) 1. Was hat man ... ... und die in ihm waltende Vorsehung. Sie erstreckt sich aber auch auf alle Ereignisse d.h. auf alle lebenden Wesen, auf ihre Thaten und Zustände, ein Gemisch ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 187-196.: 3. Von der Vorsehung (II)

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/7. Ueber Ewigkeit und Zeit [Philosophie]

... das niemals nicht sein noch anders sein d.h. das stets sich gleichbleibende Sein, das Sein ohne Unterschied ... ... ›immer‹ dazugekommen, so dass man von einem immer Seienden d.h. Ewigen spricht. Man muss deshalb das immer im Sinne des ... ... solches ist. 12. Man muss aber hieraus abnehmen, dass diese Natur [d.h. die Zeit] die Ausdehnung ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 238-257.: 7. Ueber Ewigkeit und Zeit

Plotin/Enneaden/4. Enneade. Psychologische Untersuchungen/2. Ueber das Wesen der Seele [Philosophie]

Zweites Buch. Ueber das Wesen der Seele 1. Wenn wir bei ... ... muß, ist aus dem Gesagten klar. Denn wäre sie so beschaffen wie die Körper d.h. verschiedene Theile in sich befassend, so würde bei dem Leiden des einen ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 4-8.: 2. Ueber das Wesen der Seele

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/2. Ueber die Gattungen des Seienden (II) [Philosophie]

... sondern zwischen einfachen und den die Substanz completirenden, d.h. nicht eine bestimmte Substanz. Denn das ist vielleicht nicht ungereimt, ... ... und in jenen, in jener an sich seienden sind alle der Möglichkeit nach d.h. in jener, die in Wirklichkeit alles zugleich, der ... ... Es muss also, wenn anders sie in Wirklichkeit d.h. in der Art sein sollen, die von ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 259-282.: 2. Ueber die Gattungen des Seienden (II)

Plotin/Enneaden/4. Enneade. Psychologische Untersuchungen/7. Ueber die Unsterblichkeit der Seele [Philosophie]

Siebentes Buch. Ueber die Unsterblichkeit der Seele 1. Ob ein jeder ... ... das Leben Substanz und die so beschaffene ist dann eine durch sich selbst lebende Substanz d.h. gerade das was wir suchen, und dessen Unsterblichkeit werden sie zugeben, ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 103-122.: 7. Ueber die Unsterblichkeit der Seele

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/3. Ueber die Gattungen des Seienden (III) [Philosophie]

... aber diese ohnmächtig ist und die zerstörende die Oberhand gewinnt, Zerstörung d.h. Zerstörung nicht in einem bereits Gewordenen sondern im Fortgang Begriffenen; und ... ... die Veränderung auf diese zurückzuführen ist? Denn was dicht geworden ist, ist verändert d.h. es ist gemischt; auch das flüssig Gewordene ist verändert d ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 282-313.: 3. Ueber die Gattungen des Seienden (III)

Plotin/Enneaden/6. Enneade. Ontologische Untersuchungen/8. Ueber die Freiheit und den Willen des Einen [Philosophie]

... wohl per Accidens entstehen, der Begriff des Menschen aber nicht, d.h. der Begriff Mensch ist durch sich selbst. Wenn nun der Begriff ... ... zu sich selbst, dem reinen Glanze, das selbstseiend was er lieb gewonnen, d.h. er hat sich selbst zur Existenz verhalten, wenn anders er ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 2, Berlin 1880, S. 411-436.: 8. Ueber die Freiheit und den Willen des Einen

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/6. Ueber die Unafficirbarkeit des Unkörperlichen [Philosophie]

... allgemeinen denjenigen Theil der Seele darunter, an welchem die Leidenschaften vorzukommen scheinen d.h. alles dasjenige was Freude und Trauer zur Folge hat. Von den ... ... und ihr die von ihm beabsichtigte Ausdehnung giebt, so macht er sie gross d.h. er umgiebt sie von sich aus mit ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 213-238.: 6. Ueber die Unafficirbarkeit des Unkörperlichen

Plotin/Enneaden/2. Enneade. Abhandlungen zur Kosmologie und Physik/1. Ueber die Welt oder Ueber den Himmel [Philosophie]

Erstes Buch. Ueber die Welt oder Ueber den Himmel 1. Wenn wir ... ... ist zu zeigen, wie er als etwas körperliches die unveränderte Individualität im eigentlichen Sinne d.h. das Sich-gleichbleiben im einzelnen beibehalten kann, wahrend doch die Natur des ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 71,82.: 1. Ueber die Welt oder Ueber den Himmel

Plotin/Enneaden/3. Enneade. Kosmologische Untersuchungen/4. Ueber den Dämon, der uns zu Theil geworden ist [Philosophie]

... bald in dieser bald in jener Form‹ d.h. entweder in der empfindenden oder denkenden oder in der bloss vegetativen ... ... er lebte, kann er ihn führen; hat dagegen der Mensch aufgehört zu leben d.h. das seiner eigenthümlichen Thätigkeit entsprechende Leben abgelegt, so muss er einem ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 196-201.: 4. Ueber den Dämon, der uns zu Theil geworden ist

Plotin/Enneaden/1. Enneade. Ethische Untersuchungen auf psychologischer Grundlage/4. Ueber die Glückseligkeit [Philosophie]

Viertes Buch. Ueber die Glückseligkeit 1. Werden wir ›wohl leben‹ ... ... wünschenswerthe Leben. Nach dem Vorhandensein des Nothwendigen aber findet wohl kein eigentliches Wollen statt d.h. Wollen in seinem strengen Sinne genommen und nicht nach einem missbräuchlichen Sprachgebrauch, ...

Volltext Philosophie: Plotin: Die Enneaden. Band 1, Berlin 1878, S. 24-38.: 4. Ueber die Glückseligkeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon