Bjørnson, Bjørnstjerne Über die Kraft I (Over Ævne I)
Bjørnstjerne Bjørnson Drama • Über die Kraft I Erstdruck: Kopenhagen (Gyldendal) 1883. Hier nach der Ausgabe hg. v. Julius Elias, Berlin: S. Fischer Verlag, [1911].
Bjørnstjerne Bjørnson Erzählung • Synnöve Solbakken Erstdruck: Kristiania (Dahl) 1857. Hier nach der Ausgabe hg. v. Julius Elias, Berlin: S. Fischer Verlag, [1911].
... . Uraufführung: Kristiania, 24.2. 1876. Hier in der Übers. v. Christian Morgenstern. • Nora oder Ein Puppenheim Uraufführung ... ... 21.12.1879, Erstdruck: Kopenhagen (Gyldendal) 1879. Hier in der Übers. v. M. v. Borch.
... ! Mich so vollzudrecken! Oder war's Futter? Man konnt's nicht recht schmecken; Doch da bestimmt ... ... Zwar es heißt: wie's geht, mag's gehn! Bülbül ist wie ich ein ... ... er stehn soll. Pah, sagt Peer, – geh's, wie's gehn soll! Jung Peer Gynt ist ein Tollhans ...
... Rasmus Gynt! Vater brachte 's Gold ins Rutschen, Warf's hinaus wie Scheffel Sand, ... ... den Rücken wendet, Heißt's drum gleich: Und niemand sah's mehr? AASE. ... ... die Steigbügel verliert? Ich kann's und kann mehr! Ihr wagt's zu bestreiten? Gelächtersalve ...
... die Achseln. Na, da haben wir's. Gerade die Anschauung macht die menschliche Gesellschaft zu einem Krankenhause. ... ... Sind Sie verdreht? FRAU LINDE. Aber, Nora –! RANK. Sagen Sie's doch. Da ist er. NORA versteckt die Makronentüte. Pst! ...
... wenigstens noch eine halbe Stunde gegönnt hast. HELMER. Da hören Sie's, Frau Linde. Sie tanzt ihre Tarantella – hat stürmischen Erfolg, – ... ... Und danach hätte ich sie noch oben lassen sollen? Die Wirkung abschwächen sollen? I bewahre! Ich nahm mein reizendes kleines Mädchen von ...
... sehr fleißig beim Lernen.« Nun wußte er's und konnt' es beherzigen. Sämund hatte einmal mit ... ... es wieder: »Find' ich Dich noch mal bei ihm, dann geht's Dir schlecht!« – Da schlich ... ... . Die Mutter brachte das Essen. »Wie geht's, wie steht's?« fragte der Vater, setzte sich hin und nahm ...
Biographie Henrik Ibsen 1828 ... ... Glanzvolle Feiern zum 70. Geburtstag in den drei skandinavischen Hauptstädten. Deutsche Gesamtausgabe bei S. Fischer. 1899 »Wenn wir Toten erwachen« wird ...
... Theaters. 1864 »Maria Stuart I Skotland« (»Mary Stuart in Schottland«). ... ... 1882 »Støv«. 1883 »Over ævne i« (»Über die Kraft«). »En hanske« (»Der Handschuh«). 1884 »Det-flager-i-byen-og-på-havnen« (»Das Erbe des Kurts«, Roman). ...
... Im Westen umzieht sich's. DER KAPITÄN. Das tut's. PEER GYNT. ... ... von Dovre! Da seht ihr Fell! Die war's, die's zur Weihnacht den Trollen legte. EIN ANDERER mit ... ... . So lohnt man's dem Alten! Und wenn Du's auch noch so geheim ...
... gab Torheiten an; 's Geld flog hinaus; mehr und mehr ging's uns schlecht. Derweil ... ... nachdenklich. Wie heißt's doch! Ein Mensch ist nicht mehr als ein Hauch. Und man ... ... Fanz! DIE GRÜNGEKLEIDETE weinend. Huhu! Solch Lob ist's, was wir gewinnen, Wenn ich und ...
... der Richter; – Da gab's keine Hilfe, da gab's kein Erbarmen; Peer war nicht ... ... Silber; so ziemt sich's Jon Gyntens Sohn. Gott verzeih's ihm; doch hitzt' ... ... ein –! DAS WEIB. Tu's, wenn Du's kannst! Hoho, Peer Gynt, ich steh ...
... Muff abgebürstet. Schöne Handschuhe. Schöne Handschuhe. Nimm's leicht! Nimm's leicht! Eins – zwei – drei – vier – ... ... daß er darum weiß! KROGSTAD. Ja freilich, hab's mir schon gedacht. Es sähe meinem guten Torvald Helmer auch nicht ähnlich ...
... Gelobern worden. DER SCHULMEISTER. Ja, das Geloben liebt's und übt's, Dies Volk, ein Volk, gelobend baß, ... ... EIN MANN. Hier geht's zu steil hinauf; Wir machen's nicht vor Nacht, paßt auf ... ... Jetzt willst in Opfer Du's verkehren! BRAND. Ja, Sieg gelobt' ich, – und ...
... der Karren eben stecken. 's ist schmerzlich, – wenn Sie's überlegen, – Den Plan ... ... VOGT. Und ob ich's weiß, und ob ich's tu'! Torheit, hier Widerstand ... ... Trennend, sichrem Seelentode. Ich bekam's, daß ich's verlöre – Und nach seinem Himmel ...
... solch ein Maß, an wen's auch ist, Und sieh, ob's auch nur einer mißt. ... ... Hause. Ich bitte – DER VOGT. Danke; 's tut's auch hier. Erhält mein Wort nur Einlaß, bin ... ... sich hinzugeben; Und dies, mein Werk, ich führ's hinaus, Daß es soll leuchten um ...
... . Ja, ich seh's. An jedes Aug's bleigrauem Rand Erkennt man hier ... ... steht mir bei! DER VOGT. Was gibt's? Wo fehlt's? Red' frank und frei! DAS WEIB. ... ... mehr, – und er – erschlug's –! BRAND. Erschlug's –? DAS VOLK entsetzt. ...
... und hohl; – 's gilt Tod und Leben, merk' Dir's wohl! BRAND. ... ... dem breiten Pfad. DER BAUER. Wollt's Gott, daß er's getroffen hätt', So läg' ich ... ... alleine. – Über mir liegt's dumpf und klamm, Liegt's wie Last, in einem Stamm ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro