... Du führtest mich in deinen Tempel ein, Wo mich beglückte deines Redners Treue. Vor ... ... sein nicht vergessen, der einst ein Vorsteher deines Heiligthums unter deinen Kindern werden sollte. Und damit seine ... ... nahe Gemüth wieder entzündest und heiltest. Dein Lob verschweige, wer deine Erbarmungen nicht beherzigt, zu denen vor ...
... mir einhauchtest durch die Menschwerbung deines Sohnes, durch den Dienst deines Predigers. II. Wie soll ... ... du zürnst und bleibst die Milde, wandelst deine Werke, und dein Rathschluß bleibt unwandelbar! Auf nimmst du, was ... ... vergänglichen. So vertrau es denn mir, deinem Flehenden, vertrau es barmherzig deinem Erbarmenswerthen, ob meine Kindheit ...
... Guten und trauen über mein Böses. Mein Gutes ist deine Schickung und dein Geschenk, mein Böses meine Fehle und dein ... ... süßen Geruch, erbarme dich mein, nach der Größe deines Erbarmens, um deines Namens willen. Der du ... ... der Menschen, wollen geliebt und gefürchtet werden nicht deinetwegen, sondern an deiner Statt. So hat der Feind uns und macht ...
... sich ihrer befleißenden Knaben weder dein Gesetz noch deinen Frieden, in welchem ich ihnen den unsinnigen Trug ... ... mit ihr in's Gericht! Es erhebe sich dein Erbarmen über dein Gericht, weil wahr deine Worte sind und du Erbarmen verhießest, den ... ... Gott, lege es in's Herz deinen Knechten, meinen Brüdern, deinen Söhnen, meinen Herren, ...
... Nicht soll man zur Freiheit im Sündigen deine Nachsicht misbrauchen, man soll dein Wort bedenken: »siehe zu, du ... ... Zürnenden? Denn wo findet er dein Gesetz nicht in seinen Strafen? Und dein Gesetz ist die Wahrheit, ... ... , wie an einem Körper, da du doch selbst deine Größe und deine Schönheit bist. Ein Körper könnte ein Körper sein, ...
... sie dich lobe. Nicht weicht, noch schweigt von deinem Lobe das All deiner Schöpfung: nicht des Menschen Geist, ... ... mit Recht; sie entzogen sich deiner Milde, traten auf gegen deine Gerechtigkeit und fielen hin in ihre ... ... deinem frommen Verehrer, dessen Predigten damals eifrig das Beste deines Waizens, dein erfreuendes Oel und die nüchterne Trunkenheit deines ...
... schändlichem Aussatz, seit ich von deiner Herde mich verlor und deiner Hut mich entzog. Daher meine Liebe ... ... dem Scheine deines Namens, des Namens deines Sohnes und unseres Trösters, deines Geistes. Alle diese ... ... an deiner Statt Mond und Sonne reichten, deine schönen Werke, doch deine Werke nur, nicht selber du, noch ...
... Aber in meiner Mutter Brust hattest du schon deinen Tempel, den Aufbau deiner heiligen Wohnung begonnen, der Vater war seit ... ... mir, ihrem Sohne verachtet wurdest, dem Sohne deiner Magd, deinem Knecht. Ich wußte es nicht und ... ... die höchsten, dich unsern Herrn und unsern Gott, und dein Gesetz und deine Wahrheit verläßt. Wohl hat auch dieß Niedere seine ...
... schuldig sein, weil ich in deinen Lehren bewandert und in den Sätzen deiner Moral unterwiesen bin! Nicht ... ... sie mich an und sprach: »Als ich deine Trauer und deine Thränen sah, da erkannte ich ... ... ganz verlassen hat! – Wir haben nun als Hauptheilmittel zu deiner Rettung deine richtige Ansicht von der Weltregierung, die du nicht für ...
... hat mich schon die überzeugende Kraft deiner Lehren und der süße Wohllaut deines Gesanges erquickt! Schon halte ich ... ... denn solche Freunde ein Schutz für dich, die nicht deine Tugend, sondern dein Glück dir zugeführt hat? Nein! Denn derjenige ... ... aber ich möchte gern aus deinem eigenen Munde dein Urteil vernehmen!« – »So höre denn,« fuhr ...
... möchte ich denjenigen sehen, der deine Worte für glaubwürdig hielte, ja, der deine Ausführungen überhaupt würde anhören mögen ... ... Reihe der Vortrefflichen! Aber auch dann, wenn du dein Interesse dem Bösen zuwendest, darfst du den Vergelter nicht außer dir suchen, ... ... dabei alles um dich her vergißt, so wirst du je nach der Richtung deines Blickes bald im Kote, ...
... davon reden, daß die sorgende Hut hervorragender Männer sich deiner in deiner Verwaisung annahm, daß du in die Verwandtschaft der ersten ... ... den glücklichsten Mann, angesichts der glänzenden Stellung deiner Schwiegereltern, der keuschen Treue deiner Gattin, der glücklichen Begabung deiner Söhne?! Ich übergehe – man ...
... . Sie hatte ihren Reiz verloren vor deiner Süßigkeit und vor deiner Herrlichkeit deines Hauses, das ich lieben gelernt. ... ... , als Victorinus, erheben sich in deines Lichts Empfang, das sie zu deinen Kindern macht; doch wenn ... ... liebte, mit welchen sich jene deine Knechte ganz in dein Heil hingaben, um so flammender haßte ich ...
... unsern Gott dich loben alle deine Engel in der Höhe; alle deine Kräfte, Sonne und Mond; ... ... liebenden Demuth anregten, und damit ich, gezähmt von deiner Schrift, von deiner pflegenden Hand geheilt, erkennen ... ... Herz, da ich den geringsten deiner Apostel las, da ich betrachtete dein Werke und zitterte. ...
... etwa, daß dem Dinge, das du als gegenwärtig erkennst, eben dein Blick irgend welche Notwendigkeit beilegen könne?« – »Gewiß nicht!« – »Wenn ... ... willkürlich andere. Darauf erwidere ich dir: Es ist zwar richtig, daß du deine Vorsätze ändern kannst, aber da der allgegenwärtige, ...
Biographie Aurelius Augustinus 354 13. November: ... ... , die »Confessiones« (Bekenntnisse). 413 Die Arbeit an »De civitate Dei« (Der Gottesstaat) wird aufgenommen. Erst 13 Jahre später ist das Werk vollendet ...
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro