Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Persische Literatur 

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/327. [Literatur]

327. Da wir doch von hinnen müssen, o was hilft dies ganze Leben? O was hilft's, nach einem Glücke, das unmöglich ist, zu streben? Besser denkt, wer seines Daseins ganze Flüchtigkeit erfaßt, An den Aufbruch für die Reise, ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 87.: 327.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/238. [Literatur]

238. Schüfe Gott die Welt aufs neu doch, daß sie ... ... ' er doch mich zuschaun lassen, daß ich sähe, wie er's macht! O daß in des Lebens Buche dann er meinen Namen striche, Oder bessres Los ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 64.: 238.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/160. [Literatur]

160. O Schenke! Alle, die vor uns dahingegangen sind, Voll leeren Dünkels waren sie, an Geist sie alle blind! Gieß Wein mir ein und glaube mir, daß ich die Wahrheit sage: »Was irgendwie sie vorgebracht, war nichts als eitel Wind ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 43.: 160.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/236. [Literatur]

236. Auf der Erde wie viel Menschen seh' ich, ... ... Und im Nichts, der großen Wüste, der Gewesenen wie viel Sieht mein Auge! o von solchen, die noch kommen, welch Gewühl!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 63-64.: 236.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/251. [Literatur]

251. O unverständ'ge Menschen, wollt auf meinen Rat ihr hören, So laßt euch nicht von dieser Welt und ihrem Tun betören! Vergeudet euer Leben nicht in törichtem Bestreben, Nein, sucht den wahren Seelenfreund, das heißt den Saft der Reben!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 67-68.: 251.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/113. [Literatur]

113. O wie lang noch von den Farben dieser Welt, von ihren Düften Willst du dich bestricken lassen? Mensch, bedenk das eine du, Wärst du selbst die Lebensquelle, einer von den tausend Grüften, Die im Erdenschoße gähnen, eiltest doch zuletzt du ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 31.: 113.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/286. [Literatur]

286. Ein Stier ist, der drunten auf seinem Horne ... ... Erde hält, Ein anderer Stier strahlt hell dort oben am Himmelszelt, Und o! an die Menge von Eseln denk' ich mit Grausen, Die zwischen ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 77.: 286.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/296. [Literatur]

296. O welche lange, lange Zeit nach uns noch wird die Welt bestehn! Im Wind wird jede Spur von uns, wird unser Name selbst verwehn. Vor unserer Geburt behalf die Welt ganz gut sich ohne uns, Und keine Lücke wird entstehn, ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 80.: 296.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/154. [Literatur]

154. Stets hält die Blicke mir gebannt des Weines zarte Röte ... ... Klang der Flöte. Formt einst der Töpfer einen Krug aus meines Leibes Staube, O stets sei dieser Krug gefüllt mit feur'gem Saft der Traube!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 42.: 154.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/234. [Literatur]

234. Sieh den Glanz des Weins, o Schenke! sieh des Mondes klares Licht! Sieh zur Seite mir die Schöne mit Rubinenangesicht! Nicht von Erdendingen sprich mir, da mein Herz von Liebe brennt! Bring, um meine Glut zu löschen, mir das ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 63.: 234.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/325. [Literatur]

325. Schon glühen von Wein die Wangen der Schönen, höher entflammt, Längst hab' ich meine Gelübde gebrochen allgesamt; O besser ist es fürwahr, zweihundert Gelübde zu brechen, Als einen einzigen Krug, ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 87.: 325.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/159. [Literatur]

159. Seitdem ich da bin, ist's das Lob des ... ... gerichtet war mir das Verlangen; Der du als deine Lehrerin die Weisheit preisest, o Asket, Vorher in meine Schule, glaub, ist diese Lehrerin gegangen!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 43.: 159.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/135. [Literatur]

135. Dereinst am Tag des Gerichts, wenn die Sterne droben ... ... Und der Himmel zusammenbricht, wie das der Gläubige glaubt, An deines Gewandes Saum, o Liebchen, werd' ich dich fassen Und fragen, warum du mir grausam das ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 37.: 135.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/248. [Literatur]

248. Allem wohl entsagen kann ich, aber nur dem Trinken nicht, Denn Ersatz für alles gibt es, nur nicht für den Weinverzicht. O mein Gott! kann es geschehen, daß ein Muselmann ich werde Und dem ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 67.: 248.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/158. [Literatur]

158. O Gott, Barmherz'ger, huldvoll sei mir! Das eine, was mir not, verleih mir, Gib ewigen Weinrausch mir, auf daß, durch dieses Menschengewühle Besinnungslos hintaumelnd, ich die Schmerzen des Lebens nicht fühle!

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 43.: 158.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/237. [Literatur]

237. O Schicksal! schlimm auf dieser Welt, schlimm mich gebettet hast du! Befreie mich! mit Unrecht so mich angekettet hast du! Hast du von jeher deine Huld den Dummen nur gewährt, So wisse, ich auch bin so sehr nicht weise noch ...

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 64.: 237.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/104. [Literatur]

104. Deine Leidenschaft, o Mensch, gleicht den Kettenhunden; Dumpfes Bellen stößt sie aus, schweigt kaum auf Sekunden; Wut des Tigers, Gier des Wolfs und des Fuchses List Und des Hasen leiser Schlaf sind in ihr verbunden.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 28-29.: 104.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/208. [Literatur]

208. O Schenke, da die Zeit als Mörder auf uns lauert, So ist's gewiß, daß lang uns nicht das Leben dauert. Allein solang nicht unsrer Hand entsinkt der Becher Wein, Darauf vertraue fest, wird Gott uns gnädig sein.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 56.: 208.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/115. [Literatur]

115. Des Ew'gen Finger schreibt der Menschen Schicksalsbuch; Fruchtlos, ihr Frommen, ist, ihr Weisen, eu'r Versuch, Daß ihr nur einen Spruch, auch nur ein Wort von denen, Die er geschrieben hat, auslöscht mit euren Tränen.

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 31.: 115.

Omar Chayyām/Sinnsprüche/Vierzeiler/246. [Literatur]

246. Auf nun und das Frühlied sing! den Becher voll Weines mir bring; Was gäb' es, o mein Idol, auf Erden Besseres wohl, Wo hunderttausend Herrscher das Rad Der rollenden Zeit zermalmt schon hat?

Literatur im Volltext: Strophen des Omar Chiijam. Stuttgart, Berlin [o. J.], S. 66.: 246.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon