... disjunktiven Synthesis zu einem System (Gott). Die dialektischen Vernunftschlüsse, die sich darauf beziehen, sind die psychologischen Paralogismen . die kosmologischen Antinomien und die ... ... ist auch die ganze Summe der Bedingungen, mithin das schlechthin Unbedingte, gegeben« entstehen vier Antinomien , d.h. »Widersprüche, in die ...
... die ein spontanes Auftreten der determinierten Vorstellungen nach sich ziehen.« Die »Determination« geschieht so, daß die »durch die Zielvorstellung in Bereitschaft gesetzten Tendenzen unter den von der Bezugsvorstellung ausgehenden Reproduktionstendenzen diejenigen verstärken, welchen die Bedeutung der Zielvorstellung entspricht.« ... ... der geordnete und zielbewußte, apperzeptive Verlauf des geistigen Geschehens bestimmt. SCHRIFTEN: Über die Willenstätigkeit und das ...
Sommer, Hugo , geb. 1839 in Wolfenbüttel, Oberamtsrichter in Blankenburg i ... ... . = Anhänger Lotzes. Freiheit ist selbsteigene Entscheidungsfähigkeit gemäß dem, was wir als wollenswert ansehen. SCHRIFTEN: Über das Wesen und die Bedeutung der menschlichen Freiheit, 1882; ...
Digby, Kenelm , englischer Philosoph des 17. Jahrhunderts. = D. ... ... dem alles untergeordnet werden muß (»nihil mente concipi quod sub entis notione non apprehendamus«). Die Einheit in den Objekten zu erfassen ist die Grundfunktion der Seele. ...
... . 1669. G. ist, von Descartes ausgehend, der eigentliche Begründer des Okkasionalismus , des »Systems der Gelegenheitsursachen«. Die ... ... , wie wir sie erfassen (»rem non esse ita in se, ut apprehenditur a nobis«). SCHRIFTEN: Quaestiones quodlibeticae, 1653, 2. A. 1665 ...
Quételet, Adolphe , 1796-1874, war seit 1841 ... ... Statistischen Amtes in Brüssel. = Nach Q. wird die Gesellschaft von festen Gesetzen beherrscht, es waltet in ihr das »Gesetz der großen Zahl«, welches eine Regelmäßigkeit sozialer Erscheinungen (Selbstmord, Eheschließung u. a.) erkennen läßt, die aus bestimmten sozialen Verhältnissen folgen. Die ...
Goclenius (Göckel), Rudolf , geb. 1547 in Corbach, Prof. in ... ... Aristotelischen Logik, gehört also zu den Semi-Ramisten . Seine »Psychologie« ist (abgesehen von den Vorlesungen Melanchthons) die erste, die diesen Namen führt. SCHRIFTEN: ...
Reichenbach, Karl von , geb. 1788 in Stuttgart, gest. 1869 ... ... Leipzig. = Lehre vom »Od« (»Od-Strahlen«, die angeblich von Körpern ausgehen). Schriften : Odisch-magnet. Briefe, 1852; 2. A. 1856. ...
... Die Wissenschaft kann so »als eine Minimumaufgabe angesehen werden, welche darin besteht, möglichst vollständig die Tatsachen mit ... ... . Im Übrigen betont M. aber, alle Erkenntnis bestehe in der bloßen Beschreibung der Tatsachen , d.h. der Erlebnisse ... ... Drücke usw.). Die vermeintlichen festen Einheiten »Körper« und »Ich« sind nur »Notbehelfe zur vorläufigen Orientierung und für bestimmte praktische Zwecke ...
... Zweck das Höchste, der tiefste Grund für jedes Geschehen; alles Sein und Geschehen ist ein Glied im universalen Zweckzusammenhang, ... ... Atom; denn Substanz ist sie nur als »relativ feststehender Mittelpunkt ankommender und ausgehender Wirkungen«. Die Einheit des ... ... fortpflanzen und von welchem sie ausgehen. Die höheren geistigen Tätigkeiten des beziehenden Denkens und der sittlichen Beurteilung ...
... sub hoc, iam sub illo attributo comprehenditur. Sic etiam modus extensionis et idea illius modi eademque est res: sed ... ... den Vorstellungen des Körpers (»idea corporis«) und seiner Affektionen durch andere Körper bestehend, also etwas Zusammengesetztes (»ex pluribus ideis composita«). Die Seele handelt ... ... wir in Gott erkennen und auf Gott beziehen, ist wahr. Von der sinnlich-empirischen Erkenntnis (»opinio« ...
... wie gesagt, man sich nicht vorstellen kann, wie diese einfachen Vorstellungen für sich bestehen (subsist) können, so ... ... , ein Unterliegendes anzunehmen (suppose), in dem sie bestehen und von dem sie ausgehen (result). Dieses Unterliegende nennt man deshalb die Substanz« (vgl. Berkeley ... ... Im dritten Buche des »Essay« befaßt sich L. eingehend mit der Bedeutung der Sprache für das ...
... Anorganischen wie im Organischen herrscht ein Streben. »Was seelisch, von innen angesehen, auf der einen Seite ist, stellt sich, von außen betrachtet, als mechanisch dar.« Was wir als »Stoff« ansehen, ist an sich eine Summe von Energiezentren, alle wesensgleich mit uns selbst ...
... überhaupt«. »Das unmittelbar Wahrgenommene, wie es abgesehen von seiner Beziehung auf ein gegenüberstehendes Objekt uns gegeben ist; bildet den ... ... logischen Merkmale sind Evidenz und Allgemeingültigkeit. Beherrscht wird es als Urteil von einem Gesetz der »diskursiven Gliederung«, vom ... ... bedingt ist. Wo wir nach in uns selbst gelegenen Motiven Begriffe verbinden, da bestehen diese Motive nur in den Funktionen ...
... Ausdehnung und Bewegung, welche beiden letzteren aber auch zuweilen als ideell angesehen werden. Der allgemeine Raum als solcher jedenfalls ist etwas Imaginäres, eine ... ... Bewegung ist das stetige Verlassen eines Ortes und das Einnehmen eines anderen. Alles Naturgeschehen besteht in Bewegungen der Körper und ihrer Teilchen, denn alles Wirkliche ist ...
... praktischen Zwecken; sie will den Lauf der Dinge voraussehen und so beherrschen (»voir pour prévoir«). C. betont aber ... ... Hierarchie der Wissenschaften , bei der jede folgende auf der vorangehenden basiert indem sie sich auf deren Gesetzmäßigkeiten stützt, zugleich aber ihre Sondergesetzlichkeiten ...
... geht B. zunächst kritisch vor. Wollen wir die Natur durch unser Wissen beherrschen, dann müssen wir ihr ... ... Höhle Platons , in der die Gefangenen nur die Schatten der vorüberziehenden Gegenstände sehen.) 3. Die Idole des Marktes (»idola fori«), die ... ... gemeinen, sondern von der methodisch geregelten Erfahrung ist auszugehen. Ebenso ist die gewöhnliche Induktion (per enumerationem simplicem) durch eine ...
... St. Mill, Butler, Kant u.a. ausgehend) Intuitionismus und Utilitarismus zu vereinigen. Die Aufgabe der Ethik ist ... ... Individuums ist nicht mehr anzustreben als das andere, alle sind prinzipiell als gleichberechtigt anzusehen, d.h. gleich zu behandeln (Utilitarismus = universalistischer Hedonismus). Das Prinzip ...
... wo »nichtkompensierte Intensitätsunterschiede« vorhanden sind. Alles Geschehen ist entweder Wanderung der Energie im Raum oder Umsetzung verschiedener ... ... (oder »Aktivist«), als er die praktische, der Beherrschung der Natur dienende Rolle des Denkens und der Wissenschaft betont. Das Comtesche ... ... es mit der Erfahrung übereinstimmt. Apriorische Annahmen sind unzulässig. Was wir als apriorisch ansehen, das sind »durch lange Entwickelung erworbene und durch Vererbung ...
... Die konkreten endlichen Dinge, Individuen, Substanzen (»substantiae primae«) bestehen aus Materie und Form. Die Materie ist reine Potenz (»potentia pura ... ... Gott aus Nichts (»ex nihilo«) geschaffen . Die Schöpfung ist ein Hervorgehen der Dinge aus Gott als der allgemeinen Ursache (»causa universalia«), ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro