Balfour, James , englischer Staatsmann und Philosoph. = Gegner des »Naturalismus«, d.h ... ... ist. Die Bedeutung der Autorität wird von B. betont. SCHRIFTEN: The Foundations of Belief, 1895. – Reflections suggested by the New Theory of Matter, ...
Balfour, A. J. , geb. 1848 in Wittinghame. – Schriften : A Defense of Philosophic Doubt, 1879.
Bernoulli, Daniel ,. 1700-1782. – Schriften: De mensura sortis, 1738 (Ansätze zum »Weberschen Gesetz«).
... allem, der Urgrund ( gennêtikê hê tou henos physis ousa tôn pantôn ouden estin autôn , VII, 9, ... ... reflexive Tätigkeit ( synaisthêsis; anakamptontos tou noêmatos; anakolouthein ), es gleicht einem Spiegel (I, 4, 1 ... ... ( ouch haplôs to horômenon mimountai hai technai, all' anatrechousin epi tous logous, ex hôn hê physis; eita kai polla par ...
... pas, il faudrait l'inventer; mais toute la nature nous crie qu'il existe«). So skeptisch sich V ... ... ; et il y a partout;« »nous sommes des machines produites... par l'éternel géomètre«). ... ... beruht (»c'est l'amour de nous-mêmes qui assiste l'amour des autres; c'est ...
Polystratos , Epikureer, Peri alogou kataphonêseôs , Hercul. IV, 1832.
... Stelle des Dualismus einen Monismus und Pantheismus setzte. SCHRIFTEN: Discours de la méthode (nebst Dioptrique, Météores, Géometrie unter dem Titel: Essais ... ... Les passions de l'âme, 1650. – Aus dem Nachlaß: Le monde ou traité de la lumière, 1664, 1667, – Traité de l'homme ...
Michael Psellos , geb. 1020 in Byzanz, lehrte dort Theologie ... ... Rhetorik. == Die lange Zeit dem Psellos zugeschriebene Logik: Synopsis eis tên 'Aristotelous logikên epistêmên (gedruckt 1597), in welcher sich Memorialworte für die Schlußmodi finden, ...
Georgius Pachymeres , um 1260 in Konstantinopel. = Aristoteliker . 'Epitomê tês 'Aristotelous logikês , 1584, latein. 1560 (als Teil der Epitome in universam fere Aristotelis philosophiam).
Hermippos aus Smyrna , um 200 v. Chr., Verfasser biographischer Arbeiten ( Peri tôn sophôn, peri Pythagorou, peri 'Aristotelous u. a.).
Nikolaos von Damaskus , geb. um 64 v. Chr., lebte ... ... Hofe des Herodes, dann in Rom, Peripatetiker . Von seiner Schrift: Peri 'Aristotelous philosophias existieren nur Fragmente. Vgl. C. TRIEBER, De N. D ...
... des wahrhaft Seienden streben ( tous ara hekaston to on aspazomenous philosophous klêteon , Republ. VI, ... ... kai to einai te kai tên ousian hyp' ekeinou autois proseinai, ouk ousias ontos tou agathou, all' eti epekeina tês ousias ... ... . 34 B f.; tês ameristou kai aei kata tauta echousês ousias kai tês au peri ta ...
... wiederholt Wahrgenommene ( katholikên noêsin enapokeimenên, toutesti mnêmên tou pollakis exôthen phanentos ). Durch die Fortdauer der Eindrücke ... ... atomôn autên synkeisthai leiotatôn kai strongylôtatôn, pollô tini diapherousôn tôn tou pyros : also die Seelenatome sind von den Feueratomen verschieden ... ... Die höchste Lust ist die geistige ( houtôs oun kai meizonas hêdonas einai tas tês psychês ). Die Begierden zerfallen ...
... der der Vater der Menschen ist, von dem unsere Seele stammt ( apospasma tou theou ) und mit dem wir verwandt sind. »Aushalten und sich enthalten« ( anechou kai apechou ) ist die große Devise. Wir müssen uns in den Willen der ...
... tas ideas ephasan. – ennoêmata de esti phantasma dianoias, oute ti on oute poion; Nominalismus bzw. Konzeptualismus). In der sicheren ... ... keine Gegeninstanz vorliegt kritêrion einai tês alêtheias tên katalêptikên phantasian mêden echousan enousan enstêma. – kat. phant.... toutesti tên apo hyparchontos. – ...
... in Beziehung auf uns, durch Satzung ( ouden gar ephasken oute kalon out' aischron oute dikaion out' adikon kai homoiôs epi pantôn mêden einai ... ... ( kai gar to phainomenon tithemetha, ouch hôs kai toiouton on , Diog. Laërt. IX, 104 ...
... des Menschen ist eine unkörperliche, sich selbst bewegende Substanz ( ousia autotelês asômatos ) ganz in allen Teilen ihres ... ... kann sich entscheiden, wofür er will (Freiheit des eph' hêmin und hautexousion ). SCHRIFTEN: Peri physeôs anthrôpou (De natura hominis), 1802, 1865, 1887, deutsch 1819. – ...
Naassener (vom hebräischen »nahas«, Schlange) oder Ophiten , ... ... sie von der Erkenntnis des Menschen zur Erkenntnis Gottes fortschreiten wollen ( archê teleiôseôs gnôsis anthrôpou, theou de gnôsis apêrtismenê teleiôsis ). Von dem göttlichen Urvater wird der Sohn der Sophia ...
Norris, John , 1657-1711, seit 1691 Rektor in Bemerton. ... ... unalterable order«). SCHRIFTEN: Letters concerning the love of God, 1695. – An Account of reason and faith in relation to the mysteries of Christianity, 1697. – ...
Brown, Thomas , schottischer Philosoph, geb. 1778 bei Edinburgh (Kirmabreck), ... ... , 19. ed. 1856. – Lectures on Ethics 1856. – Vgl. WELSCH, Accounts of the life and writings of Th. B., 1825.
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro