Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (79 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

... hat eine »vierfache Wurzel« bezieht sich auf das Sein und Werden, auf das Erkennen und Handeln. 1 ... ... mathematische Erklärung und Gewißheit fußt auf dem Satz vom Grunde des Seins, auf Anschauung; die Geometrie auf der Relation der Teile des Raumes ... ... : »Erscheinung heißt Vorstellung und weiter nichts: alle Vorstellung, welcher Art sie auch sei, alles Objekt ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Darwin, Erasmus [Eisler-1912]

Darwin, Erasmus , Arzt, Großvater von Ch. Darwin, 1731-1832. Die veränderten Lebensbedingungen bewirken eine Anpassung der Organismen. Diese sind »alle auf ähnliche Art aus einem einzigen lebenden Filamente« entstanden. Die Bedeutung der Assoziation für das ...

Lexikoneintrag zu »Darwin, Erasmus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 115-116.

Comte, Auguste [Eisler-1912]

... Relationen ergibt sich eine Hierarchie der Wissenschaften , bei der jede folgende auf der vorangehenden basiert indem sie sich auf deren Gesetzmäßigkeiten stützt, zugleich aber ihre Sondergesetzlichkeiten hat, so daß sie doch nicht restlos auf ihre Grundwissenschaft zurückführbar ist. Mathematik (die sicherste Wissenschaft, weil sie ...

Lexikoneintrag zu »Comte, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101-104.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

... alle (wie Leibniz meint) Vorstellungen, sind also nicht alle nur eine Art von Seele. Aber sie haben doch alle nur innere, qualitative Eigenschaften und ... ... Die Psychologie W.s ist eine intellektualistische Vermögenpsychologie auf spiritualistischer Grundlage. Die Seele ist eine vom Leibe ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Mill, John Stuart [Eisler-1912]

... Wahrheiten, Generalisationen aus der Erfahrung; ihre Gewißheit beruht auf ihrer Einfachheit, auf der Möglichkeit, sie jederzeit in der Erfahrung verifizieren ... ... Triebfeder alles Handelns ist also eudämonistischer Art. Aber es kommt nicht bloß auf die Menge, sondern auch auf die Qualität des Glückes, ...

Lexikoneintrag zu »Mill, John Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 472-475.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... Kräfte zustrebt, indem die »unabhängigen Vitalreihen« auf Minderung und Aufhebung der »Vitaldifferenzen«, der jeweiligen »Störungen« ausgehen ... ... C« und der »Umgebung«. Sie ist »rein«, wenn alle von dieser nicht abhängigen Aussageinhalte eliminiert sind. Von der »Multiponiblen« höchster ... ... der Endbeschaffenheit des »System C«, ist der »Weltbegriff« abhängig, der sich auf die »Allheit der Umgebungsbestandteile« bezieht ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Herbert von Cherbury [Eisler-1912]

... Bedingungen der Erfahrung, also eine Art A priori. Es gibt einen »instinctus naturalis«, dem allgemeine, übereinstimmende Begriffe ... ... natura describantur et ut, ista lege, explicentur.... notitiae communes«). Es gibt vier Arten der Wahrheit: 1) »veritas rei« als Übereinstimmung des Dinges mit ... ... sich auch im Universum offenbart: alle Offenbarung hat ihr Kriterium darin, daß sie auf Wahrheit und Sittlichkeit Bezug ...

Lexikoneintrag zu »Herbert von Cherbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 260.

Tschirnhausen, Walther Ehrenfried, Graf von [Eisler-1912]

... (»philosophia realis«) gegenüber der bloß verbalen. Alle Erkenntnis beruht auf Erfahrung und deren begrifflichen Verarbeitung, zunächst auf innerer Erfahrung, aus der ... ... von welcher die Ausdehnung abhängig ist. Auf der Physik (Naturwissenschaft) beruhen alle empirischen Wissenschaften; die ...

Lexikoneintrag zu »Tschirnhausen, Walther Ehrenfried, Graf von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 769-770.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... Erkenntnisweise, so daß demgemäß jedem elementaren Vorgang auf psychischer Seite ein solcher auf physischer entspricht«. Soweit es Objekte ... ... objektiven Relationen der Körper als solche sind auf raum-zeitliche Veränderungen, auf Bewegungen zurückzuführen, ohne daß die ... ... Grundlage die Prinzipien zu entwickeln, auf welchen alle sittlichen Werturteile beruhen und dieselben in bezug auf ihren ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Böhme, Jakob [Eisler-1912]

... Färbung und ein religiöser Dualismus tritt auf, für den neben dem Guten auch das Böse ein allen ... ... Vater) ist Gott der Wille des Ungrunds, der über alle Gegensätze erhaben, insofern alles und nichts ist, ein Wille, der im ... ... Welt. In Gott ist Liebe, aber auch ein »Zornfeuer« und so bestehen alle Dinge in »Ja und Nein«; ...

Lexikoneintrag zu »Böhme, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 67-68.

Weismann, August [Eisler-1912]

... Anfang bis Ende, denn alles an den Lebewesen beruht auf Anpassung.« Eine direkte Vererbung (funktionell) ... ... W. nicht, sondern es können höchstens äußere Einflüsse im gleichen Sinne auf das Keimplasma wie auf das Soma einwirken, auch können Giftstoffe u. dgl. von ...

Lexikoneintrag zu »Weismann, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 807-808.

Fischer, Engelbert Lorenz [Eisler-1912]

... Subjekt abhängig ist. Die Dinge sind an sich Systeme von Kräften, haben also alle Energie. Die Seele ist ein Energiewesen besonderer Art, dessen Zustände nicht räumlich und nicht in physische ... ... absolute Vernunftenergie. SCHRIFTEN: Über das Gesetz der Entwicklung auf psychisch-ethischem Gebiete, 1875. – Über d. ...

Lexikoneintrag zu »Fischer, Engelbert Lorenz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 181-182.

Montesquieu, Charles de Secondat [Eisler-1912]

... dérivent de la nature des choses«). Alle Dinge haben ihre Gesetze, so auch die geistigen Wesen. M. ist ... ... der Naturgesetze, ohne deshalb die Willensfreiheit zu leugnen. Die Sittlichkeit und Gerechtigkeit beruht auf dem wohlverstandenen Interesse, welches die Richtung auf die Gesamtheit nimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Montesquieu, Charles de Secondat«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 479-480.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... sei, und welches Verhältnis die Frage zu den Erfahrungsbegriffen habe, darauf sich alle unsere Urteile jederzeit stützen müssen. ... ... »transzendentale Idealität«, d.h. er ist nur auf Erscheinungen, nicht auf das Ding an sich – welches ... ... die Anwendung der Kategorie der Substanz auf den Inhalt der äußeren Wahrnehmung. Alle Bewegung der Materie ist ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... in die Erkenntnistheorie, 1907). Die Vernunft ist auf Einheit unserer Weltauffassung, auf Abschluß der Erfahrung gerichtet; sie ist eine eigene ... ... ist eine metaphysische Frage, aber auf Grund der zweckmäßigen Komplexion des Organismus sind alle (physischen) Prozesse in ihm ... ... ). Die Seele findet in ihrem Leibe einen Mechanismus vor, dessen Ablauf streng naturgesetzlich abläuft, dessen sie ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Nietzsche, Friedrich Wilhelm [Eisler-1912]

... Nervensystems N.s, dessen Leiden auf die Art und das Tempo seines Arbeitens von Einfluß waren, aber ... ... der Natur«). Das Dionysische ist orgiastischer Art, eine Art Rauschzustand, ein Hinausgehen über alle Grenzen und sich eins Fühlen ... ... überaus groß war der Einfluß N.s auf die schöne Literatur, auf den Zeitgeist überhaupt. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Nietzsche, Friedrich Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 498-506.

Morus, Thomas [Eisler-1912]

... starb (wegen seines Einspruches gegen die Ehescheidung des Königs) auf dem Schaffot, 1535. Er ist der Verfasser ... ... »Republik«, einen Idealstaat mit einer kommunistischen Verfassung und Religionsfreiheit. Hier ist jede Art der Ausbeutung verbannt, das Gesamtwohl ist das Ziel alles Handelns. Alles gehört allen, alle sind reich. Vgl. G. TH. RUDHART, Th. M., ...

Lexikoneintrag zu »Morus, Thomas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Maimon, Salomon [Eisler-1912]

... ist der »Satz der Bestimmbarkeit« (als Art des Satzes vom Grunde). Beziehungsformen des Denkens sind auch die ... ... nur Formen des Satzes der Bestimmbarkeit sind, Anwendungen des Logischen auf die Objekte. Die Kausalität ist keine Kategorie, sie gilt nicht einmal für die Dinge als Erscheinungen, hat bloß subjektive Geltung (Wahrscheinlichkeit), beruht auf Gewohnheit (vgl. Hume). Die ...

Lexikoneintrag zu »Maimon, Salomon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442-444.

Ziegler, Theobald [Eisler-1912]

... besteht nur in dem Ausgehen meiner Handlungen von mir selbst. Wir handeln stets auf Grund der stärksten Motive; der Glaube, wir hätten auch anders handeln können ... ... . A. Lange. Schriften : In Sachen des Straußschen Buches: Der alle und der neue Glaube, 1874. – Lehrb. d. ...

Lexikoneintrag zu »Ziegler, Theobald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 854.

Krug, Wilhelm Traugott [Eisler-1912]

... , 1809 in Leipzig, gest. 1842. K., der alle Gebiete der Philosophie mit Berücksichtigung des »gesunden ... ... die er früher (in den zwei ersten Schriften) angriff. Die Philosophie beruht auf intellektueller Selbstschauung, sie ist eine Art von »Beschauung seiner selbst«, die Wissenschaft von der »ursprünglichen Gesetzmäßigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Krug, Wilhelm Traugott«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368-369.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon