Kiesow, Friedrich , geb. 1858 in Bruel, Prof. in Turin. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Beitrage zur physiolog. Psychologie des Geschmacksinnes, Philos. Studien Bd. IX, X, XII; 1894. – Untersuchungen aber Temperaturempfindungen, Philos. Stud. XI, u. a. ...
Hutcheson, Francis , geb. 1694 in Irland, wurde 1729 Professor ... ... Schönheit gefällt unmittelbar, ohne Rücksicht auf Nutzen, besonders die Harmonie, die Einheit in der Mannigfaltigkeit. SCHRIFTEN: Inquiry into ... ... , 1756. – Works, 1772. – Vgl. TH. FOWLER, Shaftesbury and Hutcheson, 1882. – W. ...
Hermodoros aus Ephesos , Freund des Heraklit . – Vgl. ZELLER, De H. Ephesio et de H. Platonis discipulo, 1859.
Herakleitos von Ephesos (Heraklit) , geb. um 540 v. Chr., aus einem vornehmen Geschlechte, ... ... SCHRIFTEN: Heracliti Ephesii reliquiae, rec. Bywater, 1877. – H. v. Ephesos, griechisch und deutsch von Diels, 1901; 2. A. 1909. – Die ...
... tês au peri ta sômata gignomenês meristês triton ex amphoin en mesô synekrasato ousias eidos, Tim. 35 f.). Das Identische ( ... ... ), die Tilgend des »Mutartigen«, welche das Bessere mutig festhält und verteidigt; Besonnenheit ( sôphrosynê ), die Tugend der Konkordanz zwischen allen ...
... Körper noch eine immaterielle Substanz als besonderes Einzelwesen (wie bei Descartes u. a.), sondern die »Form« des ... ... psychê ), wenn es auch nicht aus ihnen entspringt, kein Leiden, sondern eine besondere Tätigkeit der Seele ist. Indem der Intellekt die »Formen« ... ... unvernünftigen gegenüber. Von dem bloß Freiwilligen ( hekousion ) ist die besonnene Wahlfreiheit (die prohairesis ) zu unterscheiden ...
... Urteilskraft auf. »Urteilskraft überhaupt ist das Vermögen, das Besondere als enthalten unter dem Allgemeinen zu denken. Ist das Allgemeine (die Regel, das Prinzip, das Gesetz) gegeben, so ist die Urteilskraft, welche das Besondere darunter subsumiert..., bestimmend . Ist aber nur das Besondere gegeben, ...
... auf zahlreiche Persönlichkeiten verteilt sind. Die sozialen Entwicklungsgesetze sind Besonderungen psychologischer Gesetze. In den »abwechselnden Evolutionen sozialer Triebe zu willkürlichen Gesellschaftsakten und ... ... allgemeinen Bedingungen und wechselseitigen Beziehungen«. – Die Geschichtswissenschaft hat es nicht mit besonderen historischen Gesetzen, sondern mit den inneren Zusammenhängen der historischen Entwicklung zu tun, ...
... zuständliches« Bewußtsein, nämlich »Fühlen«. Das Gefühl ist eine Bestimmtheitsbesonderheit des Fühlens (Lust und Unlust). Gefühle werden vom »Gegenständlichen«, ... ... »augenblickliche Beschaffenheit der Seele, die sich als das Zusammen von besonderem Gefühl und besonderem Gegenständlichen erweist«. Ein »ursächliches« Bewußtsein ist das Wissen ...
... Zustände übergehen, welche vielmehr die Regsamkeit eines besonderen Prinzips voraussetzen. Schon daß wir uns überhaupt »erscheinen« können, ... ... «. Die Annahme eines Innenseins der Atome macht den Begriff einer besonderen Seele nicht überflüssig, denn von selbst können die Empfindungen der Atome nicht ... ... . Die höheren geistigen Tätigkeiten des beziehenden Denkens und der sittlichen Beurteilung haben kein besonderes körperliches Organ. Die Substantialität der ...
... und Ordnung der Dinge hat ihr Korrelat in der Reihenfolge der Vorstellungen, insbesondere entspricht jedem körperlichen Zustand ein psychischer. Allen Modi der Ausdehnung entsprechen Modi ... ... (»scientia intuitiva«). Die imaginative (vorstellungsmäßige) Erkenntnis erfaßt die Dinge als gesondert-einzelne und zufällige, in der Zeit vergehende ( ...
... gleichwohl aber ist er nicht (empirischer) »Vitalist«, er anerkennt keine besonderen Lebenskräfte, »plastische Naturen« u. dgl. (gegen H. More, ... ... 'abord l'âme de telle sorte, due pour l'ordinaire il n'a besoin de ces changements, et ce qui arrive a ...
... , d.h. der »Begriff in seiner Besonderheit, als unterscheidende Beziehung seiner Momente«. Alle Dinge sind ... ... Weltgeschichte über, deren Begebenheiten die »Dialektik der besonderen Volksgeister, das Weltgericht « darstellt. Die Geschichte ist »der Weg zur ... ... Momente und Stufen der historischen Entwicklung sind die Völkergeister, deren jeder seine ganz besondere Leistung hat, so daß Vernunft in der Geschichte herrscht. ...
... im Absoluten enthaltenen Ideen . Sie sind die »einzigen Mittler, wodurch die besonderen Dinge in Gott sein können«. Sie sind »Monaden«, »lebendig«, sind gleich Gott produktiv und bilden ihre Wesenheit in das Besondere hinein, sie verhalten sich wie die »Seelen der Dinge«. Die Ideen ...
Kyniker ( Cyniker ), die Anhänger des Sokrates -Schülers Antisthenes ... ... kynosargês lehrte und dessen Grundsatz die Bedürfnislosigkeit und die Selbstgenügsamkeit der Tugend ist. Besonders bei den späteren Kynikern artete dieses Prinzip oft in schamlose Hinwegsetzung über Sitte und ...
Demonax , geb. um 80, gest. um 180 n. Chr., in Athen, ein von Lukian in einer besonderen Schrift (Vita Demonactis) gefeierter Kyniker . Vgl. FRITZSCHE, De fragmentis Demonactis philosophi, 1866.
Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a. beeinflußt. Die Seele des Menschen ist eine unkörperliche, sich selbst bewegende Substanz ( ousia autotelês ...
Gnostiker (von gnôsis , Erkenntnis) heißen besonders jene Philosophen in den ersten Jahrhunderten nach Chr., welche auf Grund neuplatonischer Gedanken die Entwicklung der Religion zum Christentum metaphysisch und mythisch als Weltprozeß auffassen, der mit der Emanation des Geistes und der Seele aus dem göttlichen ...
Hannequin , geb. 1856 in Pargny-sur-Saulx, Prof. in Lyon ... ... gest. 1905 in Pargny. = H. ist von Kant, Renouvier und besonders von Leibniz beeinflußt. Raum und Zeit haben in der Realität Analoga. ...
Giovenale , 1635-1713, ein Mönch aus Tirol. = Lehrt ähnlich ... ... SCHRIFTEN: Solis intelligentiae lumen indeficiens ac inexstingibile, 1686. – Vgl. A. GNESOTTO, La dottrina del P. Giov., 1901.
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro