Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Steinbart, Gotthilf Samuel [Eisler-1912]

Steinbart, Gotthilf Samuel , geb. 1738 in Züllichau, Prof. in Frankfurt a. M., gest. 1809. = Eudämonistischer Standpunkt. Die Unsterblichkeit der Seele ist ein Postulat der Glückseligkeit; eine Art Ätherleib überdauert mit der Seele das Leben. Schriften : System der reinen ...

Lexikoneintrag zu »Steinbart, Gotthilf Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 712.

Schubert, Gotthilf Heinrich von [Eisler-1912]

Schubert, Gotthilf Heinrich von , geb. 1780 in Hohenstein, 1819 Prof. der Naturgeschichte in Erlangen, 1827 in München, wo er 1860 starb. Sch« eine beschaulich-phantasievolle Natur, ist zuerst von Schelling, später von Böhme, St.-Martin und anderen Mystikern beeinflußt. In ...

Lexikoneintrag zu »Schubert, Gotthilf Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659.

Cohn, Jonas [Eisler-1912]

Cohn, Jonas , geb. 1869 in Görlitz, Prof. in Freiburg ... ... ist nach C. eine kritische Wertwissenschaft, für welche die Psychologie nur eine Hilfswissenschaft ist. Der ästhetische Wert hat »Forderungscharakter«, will allgemeingültig sein. Das Schöne tritt ...

Lexikoneintrag zu »Cohn, Jonas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 100-101.

Utitz, Emil [Eisler-1912]

Utitz, Emil , geb. 1883 in Prag, Privatdozent in Rostock. ... ... Kern ästhetischen Genießens erblicken, für irrig, findet aber in jenem eine »wichtige ästhetische Hilfsmacht, die den ästhetischen Genuß zu bereichern und zu vertiefen, aber auch zu verringern ...

Lexikoneintrag zu »Utitz, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778.

Naumann, Friedrich [Eisler-1912]

Naumann, Friedrich , geb. 1860 in Störmthal, lebt in Berlin. Herausgeber der »Hilfe«. = Sozial-liberaler Standpunkt. Schriften : Was heißt christlich-sozial? 1894-96. – Nationalsozialer Katechismus, 1898. – Nationale Sozialpolitik, 1898. – Staat u. Familie, 1899. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Naumann, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 883.

Proudhon, Pierre Joseph [Eisler-1912]

Proudhon, Pierre Joseph , geb. 1809 bei Besançon, wurde Buchdrucker, war als solcher publizistisch tätig, auch als Handlungsgehilfe. 1848 gab er den »Représentant du peuple« heraus und gehörte der konstituierenden Versammlung an. 1849 wurde er wegen Beleidigung des Präsidenten der Republik zu einer ...

Lexikoneintrag zu »Proudhon, Pierre Joseph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 574.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... , die zu ihm führen, und die Hilfsmittel, über die das menschliche Denken verfügt«. Sie bedarf der Erkenntnistheorie ... ... der objektiven Realität sich wieder finden«. Die Denkfunktionen sind die Hilfsmittel, mit denen wir die realen Beziehungen der Erkenntnisobjekte symbolisch nachbilden (»Ideal ... ... . Er ist der »Erzeuger objektiver Naturzwecke«. Er schafft sich im Organismus das Hilfsmittel zur Verwirklichung seiner Zwecke, das ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Herbart, Johann Friedrich [Eisler-1912]

... »Wölbung« und »Zuspitzung«). Bei der »mittelbaren« Reproduktion dienen Vorstellungen als »Hilfen«, d.h. sie unterstützen einander im Tragen der Hemmung und im Verluste ... ... »Regierung«. Unterricht und »Zucht« wird unterschieden. Die Religion entspringt der Hilfsbedürftigkeit des Menschen, sie beruht auf Demut und dankbarer Verehrung. ...

Lexikoneintrag zu »Herbart, Johann Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 253-260.

Kropotkin [Eisler-1912]

Kropotkin (Krapotkin) , Fürst Peter, geb. 1842 in Moskau, Vertreter ... ... gegenseitige Unterstützung der Lebewesen. SCHRIFTEN: Paroles d'un révolté, 1885. – Gegenseitige Hilfe in der Entwicklung, 1904 (deutsch), – Moderne Wissenschaft u. Anarchismus, 1904, ...

Lexikoneintrag zu »Kropotkin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 368.

Dessoir, Max [Eisler-1912]

Dessoir, Max , geb. 1867 in Berlin, Prof. ebenda, Herausgeber ... ... auch die Erscheinung der »Depersonalisation«. Die Ästhetik bedient sich der Psychologie als Hilfswissenschaft, ist aber kein Teil derselben. Die Ästhetik ist die Wissenschaft von den äußeren ...

Lexikoneintrag zu »Dessoir, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124-125.

Deussen, Paul [Eisler-1912]

Deussen, Paul , geb. 1845 in Oberdreis, Prof. in Kiel. ... ... - und zeitloser, daher für uns transzendenter Inhalt; die Vielheit der Ideen ist eine Hilfskonstruktion für die Philosophie. In uns manifestiert sich das Ding an sich als unbewußter ...

Lexikoneintrag zu »Deussen, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 126-127.

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... Begriffe hinausgehen, indem man die Anschauung zu Hilfe nimmt, die einem von beiden korrespondiert, oder... fünf Punkte und so ... ... dem Begriffe der geraden Linie gezogen werden. Anschauung muß also hier zu Hilfe genommen werden, vermittelst deren allein die Synthesis möglich ist.« Die ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Vaihinger, Hans [Eisler-1912]

Vaihinger, Hans , geb. 1852 in Nehren, Prof. in Halle ... ... Wirklichkeitswert, also rein Subjektiv, nur »praktisch« notwendig. Die Kategorien sind nur »bequeme Hilfsmittel, um die Empfindungsmassen zu bewältigen«, wurzeln in diesem praktischen Bedürfnis, wobei die ...

Lexikoneintrag zu »Vaihinger, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 779.

Höffding, Harald [Eisler-1912]

Höffding, Harald , geb. 1843, Prof. in Kopenhagen. H. ... ... entspricht ein Wert , d.h. etwas, was Befriedigung herbeiführt oder einem Bedürfnis abhilft; die Rangfolge der Werte bemißt sich nach einem Grundwerte. Das Lebensgefühl, das ...

Lexikoneintrag zu »Höffding, Harald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 274-275.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

Wolff (Wolfius, Wolf). Christian (später Freiherr von). geb. 1679 ... ... Subtilitäten reinigen und praktisch brauchbar gestalten (»lehrende« – »ausübende« Logik). Sie hilft uns dazu, daß wir die Kräfte des menschlichen Verstandes und ihren rechten Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Stern, L. William [Eisler-1912]

Stern, L. William , geb. 1871 in Berlin, Prof. in ... ... (»Psychognostik«) und als Wegweisung für psychologische Einwirkung (»Psychotechnik«), welch letztere die Hilfsmittel zur Förderung wertvoller Zwecke durch geeignete Handlungsweisen liefert. Die Psychologie der Aussage ...

Lexikoneintrag zu »Stern, L. William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 714-715.

Ritschl, Albrecht [Eisler-1912]

Ritschl, Albrecht , geb. 1822 in Stettin, ... ... Welt und rufen Gefühle hervor, »in denen der Mensch entweder seine durch Gottes Hilfe bewirkte Herrschaft über die Welt genießt oder die Hilfe Gottes zu jenem Zweck schmerzlich entbehrt«. Glauben und Wissen sind zweierlei; der ...

Lexikoneintrag zu »Ritschl, Albrecht«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Schopenhauer, Arthur [Eisler-1912]

Schopenhauer, Arthur , ist geb. am 22. Februar 1788 in Danzig ... ... sie ist ein »Quietiv« und ein Palliativ, ein Beruhigungsmittel, welches freilich nur zeitweise hilft. Die Unseligkeit des Lebenswillens bleibt bestehen. Die Basis alles Willens ist Bedürftigkeit, ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer, Arthur«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 649-658.

Hartmann, Eduard von [Eisler-1912]

Hartmann, Eduard von , geb. 1842 in Berlin, wurde Offizier, ... ... die nach Richtung und Intensität beschränkt ist. Die natürliche Auslese ist nur ein Hilfsmittel, nicht die Ursache der Entwicklung, sie wirkt nur negativ, beseitigt nur das ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann, Eduard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 230-234.

Falckenberg, Richard [Eisler-1912]

Falckenberg, Richard , geb. 1851 in Magdeburg, Prof. in Erlangen. ... ... A. 1908. – Über d. gegenwärtige Lage der deutschen Philosophie, 1890. – Hilfsbuch d. Geschichte d. Philos. seit Kant, 1899; 2. A. 1907. ...

Lexikoneintrag zu »Falckenberg, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon