Absicht, J. H. , geb. 1762 in Volkstedt bei Rudolstadt, seit 1790 Professor in Erlangen, seit 1804 in Wilna, daselbst gest. 1816.= Kantianisierend, auch von Reinhold beeinflußt. SCHRIFTEN: Versuch einer krit. Untersuch. über das Willensgeschäft, 1788. – Neues ...
... ist die Wirklichkeit (Energie) des »Durchsichtigen«; die Farbe ist eine Bewegung des Durchsichtigen ( Goethe , Hegel, Schopenhauer ... ... schon. Die Besinnung ist vom Willen geleitet und unter- scheidet sich dadurch von der passiven Erinnerung. Das Begehren knüpft sich vermittelst der Gefühle an das Empfinden, ...
Hermias , christlicher Apologet (Lebenszeit unbekannt, zwischen dem zweiten und sechsten Jahrhundert), verspottet in seiner Schrift »Verspottung der heidnischen Philosophen« (griechisch und lateinisch; 1855) die Ansichten der Philosophen und deren Widersprüche.
Jahn, Max , geb. 1853 in Ronneburg, Schuldirektor in Leipzig. ... ... derselben, zuletzt die Grundlage oder das Substrat der Erscheinungen. J. steht Herbart nahe, berücksichtigt aber auch die experimentelle Psychologie. SCHRIFTEN: Die Zeitverhältnisse des Vorstellens, 1881. ...
... die nur auf der Stufe einer dogmatisch-realistischen Weltanschauung sich ergeben. Das Berechtigte im Skeptizismus bleibt bestehen, so die Relativität der Erkenntnis ... ... »Eigenschaft eines Urteils, allgemein mit dem Beurteilten, näher mit Erfahrung und Denken sich in Übereinstimmung zu befinden«. Eine von allem Bewußtsein unabhängige, absolute ... ... die »lebendige überpersönliche Weltapperzeption«, vielleicht »ein sich entwickelnder, ein werdender Gott«. »Alle seine Organe und ...
... die Berechtigung der transzendentalen Methode in der Erkenntnistheorie, nur muß sie durch die Berücksichtigung der »kulturhistorischen Erfahrung« vertieft werden. SCHRIFTEN: Zur Methode der kritischen Erkenntnistheorie, 1900. – Das Wahrheitsproblem unter kulturphilosophischem Gesichtspunkte, 1901. – Grundcharakter und Grundprobleme der Euckenschen Philos., 1907, u. ...
... ihm psychologisch und kritisch, erkenntnistheoretisch zu betrachten (Berücksichtigung des religiösen A priori) und seinem vollen Gehalte nach zu würdigen. Auch ... ... Maßstäbe; der höchste Maßstab liegt aber in einem transzendenten Ziele. »Überall hebt sich der übersinnliche und überweltliche Zweckuntergrund des Lebens an das Licht und eröffnet den ...
Milhaud, Gaston , Prof. in Paris. M. steht in seinen Ansichten Poincaré und dem Pragmatismus nahe. Es gibt wohl eine mathematisch-logische Gewißheit, die aber, je strenger sie ist, desto weniger objektiv ist. Die logische Gewißheit beruht auf dem Satze des Widerspruches ...
Kratz, Heinrich , geb. 1836 in Heddesdorf, Professor, Pfarrer a. D. in Neuwied. Schriften : Spinozas Ansicht üb. d. Zweckbegriff, 1871. – D. Weltprobl. 2. A., 1892. – Pneumatologie, 1889. – D. Freih. d. Menschen, ...
Mercier, Desiré , geb. 1851 in Braine-l'Allend, Erzbischof von Mecheln. = Neothomistischer Standpunkt, mit Berücksichtigung moderner Ergebnisse der Psychologie. SCHRIFTEN: Les origines de la psychologie contemporaine, 1897. – Psychologie, deutsch 1906 f. – Cours de philos., u. a ...
Petöcz, Michael . = Von Leibniz beeinflußt. Die Dinge bestehen aus Seelen (Monaden), welche in dem Organismen zu bewußten Geistern werden. SCHRIFTEN: Ansicht der Welt; ein Versuch, die höchste Aufgabe der Philosophie zu lösen, 1838, ...
Thaulow, Gustav , geb. 1817, Prof. in Kiel, gest. ... ... . Schriften : Erhebung der Pädagogik zur philos. Wissenschaft, 1845. – Hegels Ansichten über Erziehung und Unterricht, 1853-54. – Einleit. in d. Philos. ...
Pareto, Vilfredo . = Mechanisch-ökonomische Richtung der Soziologie. Die Sozialwissenschaft ... ... Einflusse der Umwelt und der Rasse auf diese Phänomene. Die psychischen Faktoren sind zu berücksichtigen. SCHRIFTEN: Cours d'économie politique, 1896 f. – Il compito della ...
Villaume, Pierre (Peter) , geb. 1746 in Berlin, gest. ... ... Schriften : Über die Kräfte der Seele, 1776. – Von dem Ursprunge und den Absichten des Übels, 1784-87. – Geschichte des Menschen, 3. A. 1802, ...
Strecker, Reinhard ; geb. 1876 in Berlin, Oberlehrer in Bad Nauheim ... ... Zweck des invidual-sozialen, humanen, kulturellen Fortschritts. Gut ist das Verhalten, das mit Absicht das Leben der Menschheit fördert. Schriften : Der ästhetische Genuß auf Grund ...
Cardanus (Cardano), Hieronymus , geb. 1501 in Pavia, Arzt in Pavia u. Bologna, gest. in Rom 1576. Mit nicht geringen Kenntnissen und Einsichten in naturwissenschaftlichen Dingen vereinigt C., der an Halluzinationen litt, Aberglauben und unkritische Leichtgläubigkeit ...
Theodoros der Atheist atheos Schüler des Aristippos, Kyrenaiker . ... ... mesa de hêdonên kai ponon ). Das Endziel des Handelns ist vielmehr die aus der Einsicht erwachsende Freude ( chara; telos d' hypelambane charan kai lypên; tên men ...
... ein praktisches Ziel, »nämlich Friede in und mit sich selbst, Harmonie im Denken wie im Wollen, im Erkennen wie im Handeln ... ... nach seiner eigentümlichen Tätigkeitsart gestalten und dadurch Erkenntnis erzeugen. Das »Ding an sich« ist unerkennbar, ist ein Grenzbegriff; die Dinge »affizieren« ... ... nur als erkennbare Gegenstände, nicht als Dinge an sich. Im übrigen stimmt K. ziemlich mit Kant überein. ...
Weidenbach, Paul Oswald , geb. 1876 in Dresden. = Idealistischer Standpunkt ... ... , das vollkommene Gesetz) ist mehr als das Dasein (unser »Haben«), es ist Ansichsein, Gefordertsein, »Möglichkeit«, Idee. Diese ist Voraussetzung alles Daseins, aller Erfahrung; ...
Sturm, Johann Christoph , 1635-1703, Prof. in Altorf. = Kartesianer, Vertreter einer okkasionalistischen Ansicht, nach welcher in den Körpern Gott durch seinen schöpferischen Willen fortwirkt. Schriften : Idolum naturae, 1692.
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro