Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (8 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Peters, Carl [Eisler-1912]

Peters, Carl , geb. 1856, lebt in London, als Afrikareisender bekannt. = Von Darwin, Kant, Schopenhauer und E. v. Hartmann beeinflußt. Das Wirkliche ist vorstellender Wille, alle Kraft ist Wille, überall, im Anorganischen wie im Organischen herrscht ein Streben. »Was ...

Lexikoneintrag zu »Peters, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 535-536.

Röth, Eduard [Eisler-1912]

Röth, Eduard , geb. 1807 in Hanau, Prof. in Heidelberg, gest. 1858. Schriften : Geschichte unserer abendländischen Philosophie, 1846-58; 2. A. 1862.

Lexikoneintrag zu »Röth, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 612.

David der Armenier [Eisler-1912]

David der Armenier , um 500 n. Chr., Schüler des ... ... Prolegomena zur Isagoge des Porphyrios u. a. (im 4. Bd. der Akademieausgabe des Aristoteles ). Opera, 1823. Vgl. C. F. NEUMANN, ...

Lexikoneintrag zu »David der Armenier«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

Aristoteles [Eisler-1912]

... Diese ist. quantitativ (Zu- und Abnahme), qualitativ (Zustandswechsel) oder räumlich (Ortsveränderung, phora ). Der Raum (Ort; ... ... vom Intellekt geleitet, im Unterschiede vom sinnlichen Begehren. Eine Willensfreiheit besteht im psychologischen und ethischen Sinn. Freiwilligkeit und Wahlfreiheit, spontanes, unbehindertes ...

Lexikoneintrag zu »Aristoteles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21-31.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... der Wirklichkeit zu einer innern Einheit und zu voller Selbständigkeit«. Durch Kampf und Selbsttätigkeit muß die geistige Welt immer neu erobert werden; ... ... der Wirklichkeit in Fluß kommt und vordringt«. Ein Gesamtgeschehen trägt alles Einzelne, treibt alles einem gemeinsamen Ziele ... ... schon in ihr. Die Wirklichkeit ist nichts Abgeschlossenes, daher auch nicht rein begrifflich erschöpfbar. Unser seelisches Leben wird von ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Kierkegaard, Soeren [Eisler-1912]

Kierkegaard, Soeren , dänischer Theologe und Philosoph, geb. 1813 in Kopenhagen ... ... ab. Sein Gefühlsleben kommt in seiner Philosophie treu zum Ausdruck: Nichts Festes, Objektives, Abgeschlossenes anerkennt er, sondern nur subjektive und nur als solche gewisse Wahrheit, werdende Existenz ...

Lexikoneintrag zu »Kierkegaard, Soeren«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 349-350.

Johannes Saresberiensis [Eisler-1912]

... « ist wichtig wegen der Angaben über die zeitgenössische Logik, namentlich über den Universalienstreit. J. selbst neigt am meisten der ... ... Art) den Dingen selbst als Formen oder Qualitäten immanent sind und durch den abstrahierenden Verstand herausgehoben werden. Auf Spitzfindigkeiten kommt es nach J. nicht an, ...

Lexikoneintrag zu »Johannes Saresberiensis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 303.

Kirchmann, Julius Heinrich von [Eisler-1912]

... autoritativ«, auf das Gefühl der. »Achtung« begründet. Die sittlichen Gefühle sind Achtungsgefühle. Das Gefühl der Achtung knüpft sich an die Vorstellung eines Gebotes und ... ... , 1864 (Hauptschrift). – Die Lehre vom Vorstellen, 1864. – Über die Unsterblichkeit, 1865. – Die Lehre vom Wiesen, 4. A. ...

Lexikoneintrag zu »Kirchmann, Julius Heinrich von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 351-352.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 8