Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (10 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Herbertz, Richard [Eisler-1912]

Herbertz, Richard , geb. 1878 in Cöln a. Rh., Prof. ... ... auf dem Standpunkte B. Erdmanns. Den assoziativen Reproduktionen liegen unbewußte Bedingungen zugrunde. Der philosophiegeschichtlichen Entwicklung des Methodenproblems legt er eine große Bedeutung für die Gesamtentwicklung der Philosophie bei ...

Lexikoneintrag zu »Herbertz, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 260-261.

Adam, Charles-Ernest [Eisler-1912]

Adam, Charles-Ernest , geb. 1857, Rektor der Universität Nancy, Verfasser philosophiegeschichtlicher Arbeiten, über F. Bacon (1890) u. a. SCHRIFTEN: Essai sur la jugement esthétique, 1885. – Etudes sur les principaux philosophes, 1903. – La philosophie en France, ...

Lexikoneintrag zu »Adam, Charles-Ernest«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Noack, Ludwig [Eisler-1912]

Noack, Ludwig , 1819-1885, Prof. und Bibliothekar in Gießen. Herausgeber der »Jahrbücher für spekulative Philosophie«, 1846-48 und der Zeitschrift » ... ... Geschichte der Freidenker, 1853-55. – Kants Auferstehung ans seinem Grabe, 1862. – Philosophiegeschichtliches Lexikon, 1879, u. a.

Lexikoneintrag zu »Noack, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 507.

Bullaty, Emil [Eisler-1912]

Bullaty, Emil . = Standpunkt der »Immanenzphilosophie«. Nach B. ist ... ... aller Dualismus erkenntnistheoretischer Art überwunden. Der Standpunkt der erkenntnistheoretischen Unmittelbarkeit ist der Standpunkt der »Bewußtseinsunmittelbarkeit«. SCHRIFTEN: Das Probl. d. Philos. I, 1895. – D. ...

Lexikoneintrag zu »Bullaty, Emil«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

James, William [Eisler-1912]

James, William , geb. 1842 in New York, Prof. an ... ... daß die ferngehaltenen Erregungen den »Hof« oder »Band« des Bewußtseins beeinflussen. Die Aufmerksamkeitsanstrengung ist das Wesen des Willens. Dieser ist ein Befehl, ein Entscheid, eine ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.

Jodl, Friedrich [Eisler-1912]

Jodl, Friedrich , geb. 1849 in München, 1885 Prof. in ... ... Darstellung gelangen. SCHRIFTEN: Leben und Philosophie D. Humes, 1872. – Die Kulturgeschichtsschreibung, 1878. – On the Origin and Import of the Idea of ...

Lexikoneintrag zu »Jodl, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 299-301.

Lamprecht, Karl [Eisler-1912]

Lamprecht, Karl . geb. 1856 in Jessen, Prof. der Geschichte ... ... besteht das Gesetz der »sozialpsychischen Lebensentfaltung in einer Reihe von Kulturstufen«. Gemäß der »Kulturgeschichtsschreibung« bildet das Politische einen Teil des Kulturgeschehens. Die Wirtschaftsentwicklung ist nicht die Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Lamprecht, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 380.

Röse, Ferdinand [Eisler-1912]

Röse, Ferdinand , geb. 1815 in Lübeck, gest. 1859. = ... ... Die Ideen von den göttlichen Dingen, 1847. – Die Psychologie als Einleitung in die Individualitätsphilosophie, 1856. Ein Schüler R.s ist E. Schärer : Beiträge zur ...

Lexikoneintrag zu »Röse, Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610.

Laromiguière, Pierre [Eisler-1912]

Laromiguière, Pierre , geb. 1756 in Lévignac, Prof. in Paris ... ... Begehren ist die Richtung der Seele auf das einem Bedürfnis Entsprechende. Sind mehrere Befriedigungsmöglichkeiten vorhanden, so kommt es zum Vorziehen, zur Wahl und damit zur psychologisch ...

Lexikoneintrag zu »Laromiguière, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 385.

Oetinger, Friedrich Christoph [Eisler-1912]

Oetinger, Friedrich Christoph , geb. 1702 in Göppingen (Württemberg), gest. ... ... der Seele ist der Wille zur Selbstoffenbarung, der dem Verstande vorangeht (vgl. Noack, Philosophiegeschichtliches Lexikon, S. 640 ff.). SCHRIFTEN: Die Philosophie der Alten, 1762. ...

Lexikoneintrag zu »Oetinger, Friedrich Christoph«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 512-513.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 10