Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kant, Immanuel [Eisler-1912]

... Spekulation gelangen kann, ohne logischen Widerspruch, aber auch ohne jede wirkliche objektive Grundlage. Eine ... ... , wie etwas apriorisch und doch objektiv sein kann, also jene Erkenntnis, »dadurch wir ... ... nur das regulative Prinzip, nirgends eine Grenze (nach oben oder nach unten) anzunehmen, ...

Lexikoneintrag zu »Kant, Immanuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 311-344.

Tetens, Johann Nicolaus [Eisler-1912]

... alle Begriffe »bearbeitete Empfindungsvorstellungen« sind. Raum und Zeit sind »Verhältnisideen (Empfindungen, in ... ... Schrift, 1772. – Über die allgemeine spekulative Philosophie, 1775. – Philos. Versuche über die menschliche Natur und ihre Entwicklung. 1776-77 (Hauptwerk), u. ...

Lexikoneintrag zu »Tetens, Johann Nicolaus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 744-745.

Thomasius, Christian [Eisler-1912]

... als Sohn des Jakob Th., studierte Jurisprudenz und Philosophie, seit 1681 Dozent in Leipzig, 1690 (bzw. 1694) Prof. in Halle, gest. 1728 daselbst. ... ... Logik bedarf einer Reform. Das Denken ist eine innere Rede, eine Art Selbstgespräch; als Tätigkeit ist ...

Lexikoneintrag zu »Thomasius, Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 756-757.

Feuerbach, Ludwig [Eisler-1912]

... Heidelberg Theologie bei dem Hegelianer Daub, 1834 ging er nach Berlin, wo er besonders ... ... 1849 hielt er im Heidelberger Rathaussaal Vorlesungen. In sehr ungünstigen Verhältnissen lebend, übersiedelte er ... ... , 1845-2. A. 1849, 1908. – Vorlesungen über d. Wesen d. Religion ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach, Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169-172.

Tindal, Matthews [Eisler-1912]

Tindal, Matthews , geb. 1656 in Beer-Ferri, wurde 1685 Doktor der Rechte, gest. 1733. T. ist einer der ... ... deutsch (Beweis, daß das Christentum so alt ist als die Welt), 1741. – Gegen T. ...

Lexikoneintrag zu »Tindal, Matthews«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760.

Voltaire [Eisler-1912]

... Wille und Verstand nur Abstraktionen sind. Mein Handeln ist frei, wenn es willensgemäß ist, ... ... besteht (Gravitation), so untersteht auch das menschliche Leben allgemeinen Bedingungen (Bedeutung des Milieu, Konstanz ... ... denselben Sittlichkeitskern (»le même fond de morale«), eine grobe Vorstellung von Recht und Unrecht, ...

Lexikoneintrag zu »Voltaire«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 796-797.

Salat, Jakob [Eisler-1912]

... Salat, Jakob , geb. 1766 in Abbtsgemünd, Prof. der Theologie m Landshut, dann in München, gest. daselbst 1851. == Von Kant und besonders von Jacobi beeinflußt ... ... 2. A. 1826. – Grundlinien der psychischen Anthropologie, 1827, u. a.

Lexikoneintrag zu »Salat, Jakob«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 621.

Cardanus, Hieronymus [Eisler-1912]

... in naturwissenschaftlichen Dingen vereinigt C., der an Halluzinationen litt, Aberglauben und unkritische Leichtgläubigkeit. Beeinflußt ist er von Aristoteles ... ... SCHRIFTEN: De vita propria, 1542, 1575. – De subtilitate, 1552, 1554. – De varietate rerum, 1556. ...

Lexikoneintrag zu »Cardanus, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Maass, Johann Gebhard Ehrenreich [Eisler-1912]

... , Johann Gebhard Ehrenreich , geb. 1766 in Krottendorf bei Halberstadt, Prof. in Halle, gest. ... ... ist: »Mit jeder gegebenen Vorstellung können sich in der Einbildungskraft alle, aber auch nur diejenigen unmittelbar vergesellschaften, die mit der gegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Maass, Johann Gebhard Ehrenreich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437.

Baco, Roger [Eisler-1912]

... ) in Paris Theologie , aber auch Mathematik u.a., trat auf Rat seines Lehrers, des ... ... sich viel mit Naturwissenschaft, auch durch eigene Beobachtung, lebte 1257-67 in Frankreich, wurde der ... ... Erkennen, ohne welches nichts festgestellt werden kannsine experientia nihil sufficienter sciri potest«). Die ...

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Ulrici, Hermann [Eisler-1912]

... in Pforten (Niederlausitz), seit 1834 Prof. in Halle, gest. 1884. U ... ... Kategorien , d.h. die »an sich rein logischen, schlechthin allgemeinen, ideellen, formellen Begriffe«, welche ... ... , durchdringt«. Die Seele ist unsterblich; auch der Spiritismus wird von U. nicht abgelehnt. ...

Lexikoneintrag zu »Ulrici, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 774-775.

Wolff . Christian [Eisler-1912]

... aktive Kräfte, durch die sie alle voneinander verschieden sind. Die »prästabilierte Harmonie« Leibniz' ist ... ... Belohnungen und Strafen als Triebfedern, das Gute gilt durch sich selbst als wertvoll. ... ... Verstandes, 1712; S.A. 1738, neue Aufl. 1754. – Logik, 1727. ...

Lexikoneintrag zu »Wolff . Christian«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 823-828.

Herbert von Cherbury [Eisler-1912]

... Er schrieb u. a. auch eine Autobiographie, hrsg. 1764, 1886. H, ist der ... ... die Grundwahrheiten darstellen. Diese Begriffe sind Bedingungen der Erfahrung, also eine Art A priori. Es ... ... Kultus. 4. Forderung der Reue über Vergehungen. 5. Lohn und Strafe im Jenseits. ...

Lexikoneintrag zu »Herbert von Cherbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 260.

Sanchez, Franz [Eisler-1912]

... ) als Sohn eines jüdischen Arztes, Arzt in Montpellier, dann auch Lehrer der Philosophie und Medizin in Toulouse, ... ... spekulativen Erkenntnis leugnen. S. wendet sich gegen den Aberglauben wie auch gegen die Autoritäten und die Dialektik. Er erklärt, ...

Lexikoneintrag zu »Sanchez, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 622.

Rocholl, Rudolf [Eisler-1912]

... Rocholl, Rudolf , geb. 1822 in Rhoden, Kirchenrat in Düsseldorf, gest. 1905. = Die Geschichte ist »der von seiner eigensten Bestimmung abgefallene und endlich zu sich selbst gekommene Mensch«. Der Zweck herrscht in der Geschichte. SCHRIFTEN: Philosophie der Geschichte, 1878 f.; 2. A. ...

Lexikoneintrag zu »Rocholl, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Wundt, Wilhelm [Eisler-1912]

... »Grundgesetz der Abhängigkeit unserer Denkakte voneinander«, kann sich aber erst an einem empirischen Inhalte ... ... der letzte Grund des Sittlichen gedacht wird. Gott wird dann zum »Übergeistigen«, zum absolut ... ... konsequent festgehalten werden, vitalistische Annahmen sind hier ganz unzulässig. Wohl aber kann und muß die physikalisch- ...

Lexikoneintrag zu »Wundt, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 830-846.

Lukianos von Samosata [Eisler-1912]

... verspottet in seinen Schriften sowohl den Aberglauben als die Dogmen und Überhebungen der Philosophen, alles zum Zwecke einer ... ... sympathisiert er mit Epikur und Plato. SCHRIFTEN: hrsg. von Bekker, 1853; deutsch von Wieland, 1788. – Vgl. J. BERNAYS, L. und die Kyniker , 1879. – R. HELM, L. und Menipp, 1906.

Lexikoneintrag zu »Lukianos von Samosata«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 435.

Sigwart, Christoph von [Eisler-1912]

... Sigwart, Christoph von , geb. 1830 in Tübingen, seit 1865 Prof. in Tübingen, gest. 1904. S. ist besonders ... ... haben. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind Produkte der notwendigen Verknüpfungstätigkeit des Bewußtseins ... ... . »So ist die teleologische Betrachtung eine Aufforderung, die kausalen Beziehungen nach allen Seiten zu ...

Lexikoneintrag zu »Sigwart, Christoph von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 677-679.

Mach, Ernst [Eisler-1912]

... Turas, Prof. der Physik in Prag, dann (seit 1895) Prof. der Philosophie in Wien, seit 1902 pensioniert. M. will nicht systematischer Philosoph, sondern ... ... mit Voraussicht des Erfolges verbundenen Bedingungen einer Bewegung« oder eine besondere Form des ...

Lexikoneintrag zu »Mach, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 437-441.

Minucius Felix [Eisler-1912]

... Wesentlichen überzeugt. Die Götter der Heiden sind nach M. nur vergötterte Menschen, auch Dämonen verführten die ... ... unendlich, ewig, vor der Weltante mundum sibi ipse fuit pro mundo«), allmächtig und alles leitend ... ... virtute consumit«). Er ist unsichtbar, über alle Sinneswahrnehmung erhaben, nur sich selbst völlig bekannt (» ...

Lexikoneintrag zu »Minucius Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 475-476.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon