Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Brunner, C. [Eisler-1912]

Brunner, C. = Daß alles aus »bewegten Dingen« (die an sich Bewußtsein haben) besteht, gilt nur für die dem Leben und dessen Zwecken dienende Verstandeserkenntnis, während für das »geistige« Denken die Wirklichkeit ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Brunner, C.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Böhner, A. N. [Eisler-1912]

Böhner, A. N. – Schriften : Naturforschung u. Kulturleben, 3. A. 1890 – Leben u. Weben der Natur, 1874. – Monismus. 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Böhner, A. N.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Bryson [Eisler-1912]

Bryson (oder Dryson) war entweder ein Schüler des Stilpon oder ein Schüler des Euklid von Megara. = Er soll ein Lehrer des Pyrrhon gewesen sein und sich an Demokrit angeschlossen haben.

Lexikoneintrag zu »Bryson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 81.

Theano [Eisler-1912]

Theano , wird als Verwandte (Gattin oder Tochter) oder Schülerin des Pythagoras genannt. Unter ihrem Namen bestanden Gedichte, Briefe und eine Schrift über die Frömmigkeit, welche neupythagoreischen Charakter haben.

Lexikoneintrag zu »Theano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 746.

Polemon [Eisler-1912]

... soll durch die Wirkung des Xenokrates einem ausschweifenden Leben entzogen und der Philosophie zugewandt worden sein. Er war (314-270 v ... ... sittliche Praxis gegenüber der Dialektik (Diog. Laërt. IV, 18). Das naturgemäße Leben ist die Tugend (Cicero, Acad. pr. II, 43). Von P ...

Lexikoneintrag zu »Polemon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Avicenna [Eisler-1912]

Avicenna (Ibn Sina) , arabischer Philosoph und Arzt (als solcher durch ... ... . 980 in der persischen Provinz Bokhara, lehrte Medizin und Philosophie, führte ein unstetes Leben, schrieb über hundert Bücher, starb 1037 zu Hamadan. Außer einer großen wissenschaftlichen ...

Lexikoneintrag zu »Avicenna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 38-39.

Orphiker [Eisler-1912]

... nach der Stifter des thrakischen Dionysos-Dienstes, haben. Dem Orpheus selbst wurden durch Onomakritos (unter den Pisistratiden, 6. Jahrh ... ... der Griechen düstere Elemente hineinkommen, worauf besonders Burckhardt, Rhode und Nietzsche aufmerksam gemacht haben. In den allegorisch-mystischen Betrachtungen der Orphiker sind von Bedeutung die Bilder ...

Lexikoneintrag zu »Orphiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 519.

Xenophon [Eisler-1912]

Xenophon , der bekannte athenische Feldherr, blühte um 400 v. Chr. = X. gehörte zu den Schülern des Sokrates , dessen Leben und Lehren er in nüchterner, den utilitaristischen Standpunkt stark betonender Weise dargestellt hat. ...

Lexikoneintrag zu »Xenophon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 848.

Kalthoff [Eisler-1912]

Kalthoff , gest. 1906. – Schriften : Vom innern Leben, 1907.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kalthoff«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Rey, Abel [Eisler-1912]

... rein phänomenalistischen Positivismus. Die Theorien der Physik haben objektiven Wert (gegen Poincaré, Duhem u. a.). Die mechanistische Auffassung der ... ... das Produkt einer allmählichen Anpassung unseres. Geistes an die empirische Wirklichkeit. Die Kategorien haben eine – biologisch-psychologische, soziale – Entwicklung durchgemacht, wurden immer geschmeidiger, ...

Lexikoneintrag zu »Rey, Abel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Hannequin [Eisler-1912]

Hannequin , geb. 1856 in Pargny-sur-Saulx, Prof. in Lyon ... ... H. ist von Kant, Renouvier und besonders von Leibniz beeinflußt. Raum und Zeit haben in der Realität Analoga. Schriften : Introduction à l'étude de la ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hannequin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875-876.

Chrysippos [Eisler-1912]

Chrysippos , geb. um 281 v. Chr. in Soloi oder Tarsus ... ... Chr. = C. ist der Systematiker des Stoizismus und soll über 700 Bücher verfaßt haben, von denen nur Fragmente erhalten sind. Vgl. J. V. ARNIM, ...

Lexikoneintrag zu »Chrysippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Besser, L. [Eisler-1912]

Besser, L. , Arzt in Bonn = Monistischer Standpunkt. Schriften : Das der Menschheit Gemeinsame, 1895. – Unser Leben im Lichte der Wissenschaft, 1903. – Seele H. Sittlichkeit, 1904, u. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Besser, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Bonaventura [Eisler-1912]

... der Hauptvertreter der mittelalterlichen Mystik , der (neben Aristoteles ) von Plato, Augustinus, älteren Mystikern, Alexander von Haies, ... ... nach Zurücklegung verschiedener Stufen der Erkenntnis und Beschaulichkeit erreicht wird. Ein reines, asketisches Leben ist Vorbedingung dazu. Schriften : Perlustratio in quatuor libros ...

Lexikoneintrag zu »Bonaventura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 70-71.

Worms, René [Eisler-1912]

... -psychologischen Richtung der Soziologie. Gesellschaft und Organismus haben gemeinsame Eigenschaften, aber auch Differenzen (»Les analogies... nous les ... ... Die Gesellschaften sind Überorganismen (»superorganismes«), sie entwickeln sich wie individuelle Wesen und haben ein Selbstbewußtsein. Jede Gesellschaft ist eine Vereinigung von Lebewesen, welche ihre Funktionen ...

Lexikoneintrag zu »Worms, René«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 829-830.

Derkyllides [Eisler-1912]

Derkyllides , gest. 36 n. Chr., pythagoreisierender Platoniker . Wird unter jenen genannt, welche die Platonischen Dialoge in Tetralogien einteilten; er soll auch eine Schrift über die Platonische Philosophie verfaßt haben.

Lexikoneintrag zu »Derkyllides«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Mayer, Adolf [Eisler-1912]

Mayer, Adolf , geb. 1843 in Oldenburg, Prof. in Heidelberg. ... ... hat) vertrat eine monistisch-materialistische Weltanschauung, wonach Körper und Kraft eins sind, das Leben aber besonderen organischen Spannkräften entspringt, deren Eigentümlichkeiten von der besonderen Form und Zusammensetzung ...

Lexikoneintrag zu »Mayer, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459-460.

Werner, Otto [Eisler-1912]

Werner, Otto , Pfarrer in Wolfsbehringen. = Teleologischer Standpunkt. Schriften : Die Stellung des Menschen in der beseelten Schöpfung, 1895. – Lebenszweck und Weltzweck, 1907. – Kraft u. Stoff, Bewußtsein u. Leben, 1909.

Lexikoneintrag zu »Werner, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 813.

Newton, Isaak [Eisler-1912]

Newton, Isaak , 1642-1727, der berühmte Mathematiker und Physiker, ist auch für die Philosophiegeschichte von Bedeutung. N., der neben Leibniz der Erfinder der Differentialrechnung (Methode der »Fluxionen«) ist und durch seine ...

Lexikoneintrag zu »Newton, Isaak«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 494.

Popper, Josef [Eisler-1912]

... »Prinzip der garantierten Individualität«. Das Recht zu leben ist für jedes Individuum anzuerkennen, ohne Rangunterschied; niemand darf geopfert werden, ... ... der Gesamtheit. Schriften (unter dem Namen »Lynkeus«): Das Recht zu leben u. die Pflicht zu sterben, 1878; 3. A. 1903. – ...

Lexikoneintrag zu »Popper, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 567.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon