Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Gaquoin, Karl [Eisler-1912]

Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.

Lexikoneintrag zu »Gaquoin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Besant, Annie [Eisler-1912]

Besant, Annie , geb. 1847. – Schriften : Theosophische Schriftstellerin. Uralte Weisheit, 1905, u. a. (Okkultismus).

Lexikoneintrag zu »Besant, Annie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Féré, Charles [Eisler-1912]

Féré, Charles , geb. 1852, Prof. in Paris, Schüler Charcots. SCHRIFTEN: Sensation et mouvement, 1887; 2. éd. 1900. – La pathologie des émotions, 1892. – Le magnétisme animal, 1887, u. a.

Lexikoneintrag zu »Féré, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Barach, C. S. [Eisler-1912]

Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barach, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

James, William [Eisler-1912]

... neben F.C.S. Schiller, Dewey u. a. vertritt, verlangt eine Philosophie, die zur wirklichen Welt ... ... Wurzel der Religion (= die Gesamtreaktion eines Menschen auf das Leben, »a mans total reaction upon life«) ist das Gefühl. Insbesondere durch seine unterbewußten ... ... Pragmatist account of truth Philos. Rev. XVII 1908 u. andere Abhandlungen. – A Pluralistic Universe, 1909; ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... Mach, Nietzsche, Wundt u. a. Methodisch (nicht erkenntnistheoretisch, da er ein A priori; z.B. ... ... du passé« (Evol. créatr. p. 5). Das seelische Geschehen ist keine Summe von Elementen oder Zuständen, ... ... Vorstellung verbunden und seinem Wesen nach vom Gehirn unabhängig (Mat. et mém. p. 67 ff.). Es ist vom körperlichen Gedächtnis zu unterscheiden, ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

... . Prinzipien d. Mechanik. 1873; 3. A. 1887. – Kursus der National- u. Sozialökonomie, 1873 ... ... Kursus d. Philosophie,. 1875. – Logik u. Wissenschaftstheorie, 1878; 2. A. 1905. – Sache, Leben u. Feinde, 1882; 2. A. 1902. – Der Ersatz der Religion durch Vollkommeneres, 1883; 3. A. 1906. – Gesamtkursus ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... , J. Goldstein, O. Braun, M. Scheler, H. Leser, E. Fuchs, O. Trübe, O ... ... großen Denker, 1890; 8. A. 1909. – Der Kampf um e. geistigen Lebensinhalt, 1896; 2. A. 1907. – Das Wesen ... ... Hauptprobl. d. Religionsphilos., 3. A. 1909. – Grundlin. e. neuen Lebensansch., 1907. – ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Kern, Berthold [Eisler-1912]

... u. a. sich nähernden Weise. Das Denken ist das logische A priori der Erkenntnis, alle Erkenntnisformen sind Denkformen, alle Erkenntnisgegenstände Denkinhalte, wobei ... ... von Geschehnissen. SCHRIFTEN: Das Wesen des Seelen- u. Geisteslebens, 2. A. 1907. – Das Problem des Lebens, 1909. – ...

Lexikoneintrag zu »Kern, Berthold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347-349.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

... (Assoziation, Sprechen, Lesen usw.). Schriften ; M. Knutzen, 1876. – Kants Kritizismus, 1877, – Die Axiome der ... ... Denkens, Sigwart-Festschrift; 2. 1908. – Logik I, 1892; 2. A. 1907. – Psychol. Untersuchungen über das Lesen, ... ... – Wissenschaftliche Hypothesen über Leib u Seele, 1907 u. a.

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

Erhardt, Franz , geb. 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. E., der von Lotze beeinflußt ist, tritt für das Recht einer kritischen Metaphysik ein. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind als solche subjektiv. Der (aus der inneren Erfahrung stammende ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Adickes, Erich [Eisler-1912]

... Adickes, Erich , geb. 1866. Professor in Tübingen. A. steht in seinen Anschauungen Paulsen nahe, er ist ... ... . Krit., Bd. 116-117) – Kant contra Haeckel, 1901; 2. A. 1906. – Charakter und Weltanschauung, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Adickes, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4-5.

Glogan, Gustav [Eisler-1912]

... von Plato, dem Christentum, Lotze u. a. beeinflußt worden. Er ist ein Gegner des Intellektualismus und neigt zur Mystik ... ... der Logik u. Wissenschaftslehre, 1894. – Vorlesungen über Religionsphilosophie, 1898, u. a. – Vgl. H. Clasen , Zeitschr. f. Philos., 1901- ...

Lexikoneintrag zu »Glogan, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204-205.

Dunan, Charles [Eisler-1912]

Dunan, Charles , geb. 1849 in Nantes, Prof. in Paris. ... ... zurück. SCHRIFTEN: Théorie psychologique de l'espace, 1895. – Sur les formes a priori de la sensibilité. Essais de philosophie générale, 1898: 3. ed. ...

Lexikoneintrag zu »Dunan, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

Ambrosi, Luigi , Privatdozent in Rom. = A. vertritt einen »dynamischen Monismus«, wonach die ... ... Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, ... ... 3. ed. 1910. III. Etica, 2. ed. 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Ast, Friedrich [Eisler-1912]

Ast, Friedrich , geb. 1778 in Gotha, ... ... SCHRIFTEN: Handbuch d. Aesthetik. 1805. – Grundlin. d. Philosophie, 2. A. 1809. – Grundr. d. Gesch. d. Philos., 1807, 2. A. 1825 (konstruktiv). – Platons Leben u. Schriften, 1816. – ...

Lexikoneintrag zu »Ast, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Foucher, Simon [Eisler-1912]

Foucher, Simon , geb. 1644 in Dijon, Kanonikus daselbst, dann ... ... Von Descartes ausgegangen, wandte sich F. einem gemäßigten Skeptizismus zu und war u. a. ein Gegner der Leibnizschen Lehre von der prästabilierten Harmonie. SCHRIFTEN: Critique ...

Lexikoneintrag zu »Foucher, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186.

Kneib, Philipp [Eisler-1912]

Kneib, Philipp , geb. 1870 in Zornheim, Prof. in Würzburg. ... ... . Unsterbl. d. Seele, 1900. – Wissen u. Glauben, 1902; 2. A. 1905. – D. Beweise f. d. Unsterbl., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kneib, Philipp«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 355-356.

Fließ, Wilhelm [Eisler-1912]

Fließ, Wilhelm , geb. 1858 in Arnswalde, Arzt in Berlin. = Lehre von der Periodizität der Lebensprozesse (vgl. auch Swoboda). Schriften : Der Ablauf des Lebens, 1906. – In eigener Sache, 1006, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fließ, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Diels, Hermann [Eisler-1912]

Diels, Hermann , geb. 1848 in Biebrich, Prof. in Berlin. SCHRIFTEN: Doxographi graeci, 1879. – Parmenides, 1897. – Elementum ... ... 1901. – Poetae philosophi, 1902. – Die Fragmente der Vorsokratiker, 1903; 2. A. 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Diels, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Casanovas Heimfahrt

Casanovas Heimfahrt

Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.

82 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon