Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Conta, Basilius [Eisler-1912]

Conta, Basilius , Rumäne, Prof. in Bukarest, ... ... (kritischer) Materialist. SCHRIFTEN: Theorie du Fatalisme, 1887. – Theorie de l'ondulation universelle, 1895. – Philos. matérialiste, 1880. – Les fondements de la Métaphysique, 1890. – Vgl. RADOLESCU-POGONEAU Leben u. Philos. Contas, 1902.

Lexikoneintrag zu »Conta, Basilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Barratt, Alfred [Eisler-1912]

Barratt, Alfred , 1844-81. = Evolutionist und Hylozoist (das Gefühl als Eigenschaft alles Seienden). Das Gefühl ist auch die Wurzel der Moral. SCHRIFTEN: Physical Ethics, 1869. – Physical Metempiric, 1883. – Abhandlungen im Mind (II u. III).

Lexikoneintrag zu »Barratt, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Drbal, Matthias [Eisler-1912]

Drbal, Matthias , 1829-1885, gest. in ... ... Natur der Sinne, 1860. – Lehrbuch der propädeut. Logik, 1865. 4. A. 1885. – Empirische Psychologie, 1868, 6. A. 1897. – Darstellung der wichtigsten Lehren der Menschenkunde und Seelenlehre, 1872 f ...

Lexikoneintrag zu »Drbal, Matthias«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 134-135.

Batteux Charles [Eisler-1912]

Batteux Charles , 1713-1780. = Prinzip der Kunst ist die Nachahmung der schönen Natur: die »Nachahmung« besteht aber in einer auswählenden und verschönernden Wiedergabe der Natur. SCHRIFTEN: Les beaux arts réduits à un même principe, 1746; deutsch 1752.

Lexikoneintrag zu »Batteux Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 48.

Borelius, J. J. [Eisler-1912]

Borelius, J. J. , geb. 1823. Schwedischer Philosoph. = Hegelianer, aber mit Modifikationen. SCHRIFTEN: Über d. Satz ... ... Monatshefte, 1881. – Blicke auf d. gegenwärt. Standp. d. Philos., 1886, u. schwedische Schriften (1849, 1863, 1857).

Lexikoneintrag zu »Borelius, J. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Bentham, George [Eisler-1912]

Bentham, George , geb. 1800 in Stoke bei Plymouth, gest. 1884, Neffe von J. Bentham. SCHRIFTEN: An Outline of a New System of Logic, 1827 (Mathematische Logik).

Lexikoneintrag zu »Bentham, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55.

Ariston von Kos [Eisler-1912]

Ariston von Kos . Schüler des A. von Keos.

Lexikoneintrag zu »Ariston von Kos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Czolbe, Heinrich [Eisler-1912]

... bestimmte Gehirnbewegungen als lebendige, zum Bewußtsein kommende Kräfte freigemacht oder ausgelöst« (Grenz. u. Urspr. d. m. Erk. S. 200 ff.). Die menschliche Seele ist eine Summe ... ... 1875. – Vgl. VAIHINGER, Die drei Phasen d. C.schen Naturalismus, Philos. Monatshefte, Bd. 12, ...

Lexikoneintrag zu »Czolbe, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112-113.

Bergmann, Julius [Eisler-1912]

... Bewußtsein, von der Ichheit (Met. S. 460 f.) SCHRIFTEN: Erste Probl. d. Ontotogie, 1865 ... ... . Theor. d. Bewußtseins, 1870. – Keine Logik, 1879. – Sein u. Erkennen, 1880. – D. Ziel ... ... . Grundprobl. d. Log., 1882, 2. A. 1895. – Material, u. Monismus, 1882. – Über d. ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57.

Cournot, Antoine [Eisler-1912]

... und Philosoph. Als Methodologe bedeutend, betont C. das »Zufällige«, die »Kontingenz« im Geschehen. Er vertritt einen logischen ... ... Produkt der in der Welt herrschenden Ordnung selbst und verifiziert sich selbst (1. c. II, p. 1,3 ff., 384 f.). Die Naturgesetze ...

Lexikoneintrag zu »Cournot, Antoine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108-109.

Collins, Anthony [Eisler-1912]

... Bentley (als Phileleutherus Lipsiensis). SCHRIFTEN: A discourse of freethinking, 1713; französ. 1714 (Hauptschrift). – Philosophical enquiry concern. hum. liberty, 1715. – A discourse of the grounds and ... ... Liberty and Necessity, 1729. – Vgl. THORSCHMID, Krit. Lebensgesch. A. C.s, 1755.

Lexikoneintrag zu »Collins, Anthony«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Bechterew, W. V. [Eisler-1912]

Bechterew, W. V. – Schriften : Die Persönlichkeit u. ihre Entwickl., 1906. – Psyche und Leben, 1908.

Lexikoneintrag zu »Bechterew, W. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 51.

Antonius Andreae [Eisler-1912]

Antonius Andreae s. Andreae .

Lexikoneintrag zu »Antonius Andreae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Angelus Silesius [Eisler-1912]

Angelus Silesius s. Scheffler .

Lexikoneintrag zu »Angelus Silesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Engels, Friedrich [Eisler-1912]

... Der Ursprung der Familie, des Privateigentums u. d. Staates, 1884; 6. A. 1894 (Urkommunismus). – Herrn ... ... d, Wissenschaft (»Anti-Dühring«), 1878; 5. A. 1894. – Die Entwicklung d. Sozialismus, 1883; 4. A., 1896. – Briefe, ...

Lexikoneintrag zu »Engels, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 152-153.

Amalrich von Bena [Eisler-1912]

... , gest. 1207. Seine Schüler heißen Amalricaner . A. lehrt unter dem Einflusse von Joh. Scotus ... ... Garnerius von Rochefort (um 1210). Vgl. KRÖNLEIN, Theolog. Studien u. Kritiken, 1847. – BAEUMKER, Jahrh. f. Philos. u. spekul. Theol. VII, 1893; VIII, 1894.

Lexikoneintrag zu »Amalrich von Bena«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Cerdon aus Syrien [Eisler-1912]

Cerdon (Kerdon) aus Syrien , um 140 n. Chr. in ... ... I. – HIPPOLYTUS , Refutationis omnium haeresium librorum decem quae supersunt, 1859. – A. HILGENFELD, Cerdon und Marcion, Zeitschr. f. wissensch. Theol. XXIV, 1881 ...

Lexikoneintrag zu »Cerdon aus Syrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Diogenes Laërtios [Eisler-1912]

Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. – Schriften ... ... kai apophthegmatôn tôn en philosophia eudokimêsantôn (De viris illustribus) 10 Bücher; griech. u. latein. 1850 u. ö.; deutsch 1806 (Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Diogenes Laërtios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131-132.

Bunge, Gustav von [Eisler-1912]

Bunge, Gustav von , geb. 1844 in Dorpat ... ... welches nur von der inneren Erfahrung aus zu verstehen ist. SCHRIFTEN: Vitalismus u. Mechanismus, 1886 (In: Lehrb. d. physiol. u. pathol. Chemie, 1898). – Lehrb. d. Physiologie, 1905.

Lexikoneintrag zu »Bunge, Gustav von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Allievo, Giuseppe [Eisler-1912]

Allievo, Giuseppe , geb. 1830, Prof. in Turin. = ... ... , 1866. – Del positivismo in sé e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – Studi pedagogici, 1892. – Opuscoli pedagog. 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Allievo, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon