Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Féré, Charles [Eisler-1912]

Féré, Charles , geb. 1852, Prof. in Paris, Schüler Charcots. SCHRIFTEN: Sensation et mouvement, 1887; 2. éd. 1900. – La pathologie des émotions, 1892. – Le magnétisme animal, 1887, u. a.

Lexikoneintrag zu »Féré, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

James, William [Eisler-1912]

... (vgl. Peirce), den J. neben F.C.S. Schiller, Dewey u. a. vertritt, verlangt eine Philosophie, die ... ... und unser Leben zweckvoll beeinflussen, sind sie pragmatistisch »wahr«, d.h. gut, wertvoll, brauchbar, lebensfördernd. Nach der »instrumentalen ... ... Jerusalem, 1908. – The Pragmatist account of truth Philos. Rev. XVII 1908 u. andere Abhandlungen. – ...

Lexikoneintrag zu »James, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 292-295.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... p. 67 ff.). Es ist vom körperlichen Gedächtnis zu unterscheiden, d.h. von der Aufspeicherung von Gewohnheiten, von motorischen Mechanismen. Reproduziert werden ... ... die Materie besteht selbst schon aus den objektiven Wahrnehmungsbildern (vgl. Mach, Avenarius u. a.), mit denen unsere Empfindungen usw. verbunden sind. Der »Dualismus ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Cohen, Hermann [Eisler-1912]

... Einleit. m. Lrit. Nachtrag zu F. Ä. Langes Geschichte d. Materialismus, 1896, 8. A 1908. – Sytem d. Philos.: I. Logik der reinen Erkenntnis, 1902. U. Ethik d. reinen Willens, 1904; 2. A. 1907. – ...

Lexikoneintrag zu »Cohen, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97-100.

Diderot, Denis [Eisler-1912]

... mouvement, 1770. – Entretien entre d'Alembert et Diderot ou le rêve d'Alembert (1769), 1831 ( ... ... , correspond. et ouvrages inédits, 1830. – Vgl. K. ROSENKRANZ, D.s Leben u. Werke, 1866. – MORLEY, D, and the Encyclopaedist, ...

Lexikoneintrag zu »Diderot, Denis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127-128.

Cousin, Victor [Eisler-1912]

... Von C. beeinflußt sind Jouffroy, Garnier, Bouillier, Tissot, Ravaisson u. a. SCHRIFTEN: ... ... Fragments philosophiques (1826), 5. éd 1866, u. a. – vgl. C. E. FUCHS, Die Philos. V. C.s, 1847. – ...

Lexikoneintrag zu »Cousin, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109.

Döring, August [Eisler-1912]

... Döring, August , geb. 1834 in Elberfeld, Professor in Berlin. Nach D. ist die Philosophie ... ... SCHRIFTEN: Die Kunstlehre des Aristoteles , 1876. – D. Begr. d. Philos., 1878. – Grundzüge d. allgemeinen Logik, 1880. – Philos. ...

Lexikoneintrag zu »Döring, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133-134.

Dorner, August [Eisler-1912]

... ethische Ideal ist das Reich der Persönlichkeiten. SCHRIFTEN: Über d. Prinzipien d. Kantschen Ethik, 1875. – Das menschliche Erkennen, ... ... . – Das menschliche Handeln, 1895. – Zur Geschichte d. sittlichen Denkens u. Lebens, 1901. – Religionsphilosophie, 1903. – ...

Lexikoneintrag zu »Dorner, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 134.

Glogan, Gustav [Eisler-1912]

... ausgegangen, später aber von Plato, dem Christentum, Lotze u. a. beeinflußt worden. Er ist ein Gegner ... ... Die Phantasie, 1884. – Die Schönheit, 1892. – Hauptlehren der Logik u. Wissenschaftslehre, 1894. – Vorlesungen über Religionsphilosophie, 1898, u. a. – Vgl. H. Clasen , Zeitschr. f. Philos., ...

Lexikoneintrag zu »Glogan, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204-205.

Forel, Auguste [Eisler-1912]

... Gehirntätigkeit besteht das Verhältnis der Identität, d.h. es entspricht jedem psychologischen Vorgang ein Komplex von Energieentfaltungen in ... ... 1906. – Sexuelle Ethik, 3. A. 1908. – D. sex. Frage. 1905. – Verbrechen u. konstitutionelle Seelenabnormitäten, 1907. – Leben u. Tod, 1908. – Psychologio comparée, théorie de la mnéme et déterminisme, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Forel, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184-185.

Durand de Gros [Eisler-1912]

... 'esprit et de la matière, 1855). D. ist ein Gegner des Positivismus und Materialismus. Er lehrt eine idealistische ( ... ... mit den verschiedenen Nervenzentren verbunden sind, bedingt (Ganglienseelen usw.; ähnlich Pflüger, Preyer u. a.). Die Seele ist zusammengesetzt, ein »Polyzoismus« oder »Polypsychismus«; ...

Lexikoneintrag zu »Durand de Gros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Balfour, James [Eisler-1912]

Balfour, James , englischer Staatsmann und Philosoph. = Gegner des »Naturalismus«, d.h. der Identifikation der (allein praktisch wertvollen) Anschauung der Naturwissenschaft mit der endgültigen Weltanschauung, welche sich auf einen Glauben stützt, der durch die Naturwissenschaft – die auch im Glauben ihre ...

Lexikoneintrag zu »Balfour, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Dunan, Charles [Eisler-1912]

Dunan, Charles , geb. 1849 in Nantes, Prof. in Paris. = Betreffs der Raumvorstellung vertritt D. den Nativismus. Die »Kontingenz« führt D. auf die Unendlichkeit zurück. SCHRIFTEN: Théorie psychologique de l'espace, 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Dunan, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 141.

Ast, Friedrich [Eisler-1912]

... . = Schellingianer. SCHRIFTEN: Handbuch d. Aesthetik. 1805. – Grundlin. d. Philosophie, 2. A. 1809. – Grundr. d. Gesch. d. Philos., 1807, 2. A. 1825 (konstruktiv). – Platons Leben u. Schriften, 1816. – Lexicon ...

Lexikoneintrag zu »Ast, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Cosh, James M. [Eisler-1912]

Cosh, James M. , 1811-1894, Amerikaner. = Anhänger der Schottischen Schule (Reid, Th. Brown u. a.), lehrt einen Realismus. SCHRIFTEN: The Intuitions of the Mind, ... ... Philosophy, 1887 – The Prevailing Types of Philosophy, 1891. – Cognitive Powers, u. a.

Lexikoneintrag zu »Cosh, James M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Foucher, Simon [Eisler-1912]

Foucher, Simon , geb. 1644 in Dijon, Kanonikus daselbst, dann ... ... . = Von Descartes ausgegangen, wandte sich F. einem gemäßigten Skeptizismus zu und war u. a. ein Gegner der Leibnizschen Lehre von der prästabilierten Harmonie. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Foucher, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186.

Fließ, Wilhelm [Eisler-1912]

Fließ, Wilhelm , geb. 1858 in Arnswalde, Arzt in Berlin. = Lehre von der Periodizität der Lebensprozesse (vgl. auch Swoboda). Schriften : Der Ablauf des Lebens, 1906. – In eigener Sache, 1006, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fließ, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Diels, Hermann [Eisler-1912]

Diels, Hermann , geb. 1848 in Biebrich, Prof. in Berlin. SCHRIFTEN: Doxographi graeci, 1879. – Parmenides, 1897. – Elementum, 1879. – Herakleitos ... ... philosophi, 1902. – Die Fragmente der Vorsokratiker, 1903; 2. A. 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Diels, Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Hanusch, Ignaz [Eisler-1912]

Hanusch, Ignaz , (Hanu), 1812-1869, böhmischer Philosoph. = Hegelianer. SCHRIFTEN: Handbach der wissenschaftlichen Denklehre, 1843; 2. A. 1850. – Handbuch der philosophischen Ethik, 1846. – Grundzuge eines Handbuches der Metaphysik, 1845, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hanusch, Ignaz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 226.

Bärenbach, Fr. [Eisler-1912]

Bärenbach, Fr. (eigentl. Medveczky ), ungarischer Philosoph. Deutsch schrieb ... ... 1878. Prolegomena zu einer anthropolog. Philos. 1879 (= l. Teil der Grundleg. d. krit. Philos.). – Ungarische Schriften über Ethik (1886, 1889) und Staatelehre ...

Lexikoneintrag zu »Bärenbach, Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon