Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

... ., 1869; 4. A. 1891. – Krit. Geschichte d. Nationalökonomie u. d. Sozialismus, 1871; 3. A. 1879. ... ... . A. 1876. – Kursus d. Philosophie,. 1875. – Logik u. Wissenschaftstheorie, 1878; 2. ... ... 1889. – S. POSNER, Abriß d. Philos. E. D.s, 1906.

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Eisler, Robert [Eisler-1912]

... , 1902. – Die Erkenntnistheorie d. ästhet. Kritik, Wiss. Beil. d. Philos. Gesellsch. in ... ... . – Der Wille zum Schmerz, l. c. 1904. – Weltenmantel u. Himmelszelt (Beziehungen zwischen Mythus u. Philosophie), 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Calkins, W. M. [Eisler-1912]

... Calkins, W. M. (Amerikanerin). = C. plädiert für die Berechtigung einer philosophischen, voluntaristischen Psychologie neben einer assoziationistisch-atomistischen ... ... SCHRIFTEN: An Introduction to Psychology –, 1905. – Der doppelte Standpunkt, in d. Psychologie, 1905. – The Persistent Problems of Philosophy, 1907.

Lexikoneintrag zu »Calkins, W. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85-86.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Erhardt, Simon [Eisler-1912]

Erhardt, Simon , geb. 1776 in Ulm, Prof. in Erlangen ... ... : Philos. Enzyklopädie, 1818. – Grundlage der Ethik, 1821. – Einleit. in d. Studium d. gesamten Philosophie, u. a.

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Simon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Berger, Moritz [Eisler-1912]

Berger, Moritz . – Schriften : Der Materialismus im Kampfe mit d. Spiritual u. Idealismus, 1883. (Materialistisch.)

Lexikoneintrag zu »Berger, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57.

Alrutz, Sidney [Eisler-1912]

Alrutz, Sidney , Privatdozent in Upsala. = Der Schmerz ist nach A. eine besondere Empfindung des Hautsinnes. SCHRIFTEN: Über den Schmerzsinn, 1901. – Zur Physiologie u. Psychologie d. Gemütsbewegungen, 1901.

Lexikoneintrag zu »Alrutz, Sidney«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

... ist möglich. In der Erkenntnislehre betrachtet C. als das A priori des Erkennens das Prinzip der ... ... voll Objekt und Subjekt , Innen- und Außenwelt u. dgl werden in der Einheit des Erfahrungszusammenhanges überwunden. Ein unerkennbares »Ding ... ... Zusammenhänge von Wahrnehmungen. SCHRIFTEN: Psychologie als Erfahrungswissenschaft, 1897. – Einleitung in d. Philosophie, 1903. – Versuch einer Theorie ...

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.

Bender, Wilhelm [Eisler-1912]

Bender, Wilhelm , 1845-1891, Theologe und Philosoph. = Die Quelle ... ... ist das Streben nach Überwindung des Gefühls unserer Ohnmacht. Schriften : Das Wesen d. Religion, 4. A. 1888. – Mythologie u. Metaphys. 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bender, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53.

Benedikt, Moriz [Eisler-1912]

Benedikt, Moriz , geb. 1835, Prof. an der medizinischen Fakultät ... ... SCHRIFTEN: Die Seelenkunde des Menschen, 1895. – Das biomechanische Denken in der Medizin u. in d. Biologie, 1903 u. a.

Lexikoneintrag zu »Benedikt, Moriz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53.

Heller, Theodor [Eisler-1912]

Heller, Theodor , geb. 1869 in Wien, Direktor der Heilpädag. Anstalt Wien-Grinzing. = Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Grundriß d. Heilpädagogik, 1904. – Studien z. Blindenpsychol., 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Heller, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.

Borelius, J. J. [Eisler-1912]

... . 1823. Schwedischer Philosoph. = Hegelianer, aber mit Modifikationen. SCHRIFTEN: Über d. Satz d. Widerspruchs, Philos. Monatshefte, 1881. – Blicke auf d. gegenwärt. Standp. d. Philos., 1886, u. schwedische Schriften (1849, 1863, 1857).

Lexikoneintrag zu »Borelius, J. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 72.

Hinneberg, Paul [Eisler-1912]

Hinneberg, Paul , geb. 1862 in Felchow, Prof. d. Geschichte in Berlin. = Kollektivistische Geschichtsauffassung. SCHRIFTEN: D. philos. Grundlagen d. Geschichtswiss. 1888 u. a.

Lexikoneintrag zu »Hinneberg, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Croce, Benedetto [Eisler-1912]

... a. beeinflußt. Die Ästhetik ist nach C. »Wissenschaft des Ausdrucks«. Die Vorstellung ist zugleich ein Ausdruck, eine » ... ... Erkenntnisform. Schön ist der gelungene Ausdruck. Die Philosophie der Sprache spielt bei C. eine große Rolle, auch in der Logik, die nicht ... ... (Marxismus) hat nur Wert als »simple canon d'interpretation historique«, nicht als Geschichtsphilosophie. SCHRIFTEN: Matorialismo ...

Lexikoneintrag zu »Croce, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Carriere, Moritz [Eisler-1912]

... ff., 70). SCHRIFTEN: Die philos. Weltanschauung d. Reformationszeit, 1847, 2. A. 1886. – ... ... 3. A. 1885. – Die Kunst im Zusammenhange der Kulturentwickl. u. d. Idee d. Menschheit, 1863 ff., 3. A. 1877 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Carriere, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88-89.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200. D. lehrt (ähnlich wie Amalrich von Bennes) im Anschluß an Avencebrol und unter dem Einfluß von Joh. Scotus u. a. einen Pantheismus . Gott, Geist, Materie sind dem Wesen nach ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Gomperz, Theodor [Eisler-1912]

... Herkulan. Studien, 1865 f. – Bruchstücke Epikurs über d. Willensfrage, 1876. – Philodem, 1891. – Griechische Denker, 1896 ff., 1902 ff., u. a. – Uebersetzer von J. St. Mill (s. d.). – Essays H. Erinnerungen, 1905.

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Biedermann, Karl [Eisler-1912]

Biedermann, Karl , Prof. in Leipzig, geb. 1812 in Leipzig, gest. 1901. Schriften : Zeit- u. Lebensfragen auf d. Gebiete d. Moral, 1899. – D. deutsche Philos. von Kant bis auf unsere Zeit, 1842-43, u. a.

Lexikoneintrag zu »Biedermann, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Bölsche, Wilhelm [Eisler-1912]

Bölsche, Wilhelm , geb. 1861, lebt in Berlin. = Evolutionist und Monist. SCHRIFTEN: Entwicklungesch. d. Natur, 1893 f. – Das Liebesleben in der Natur, 1901. – Naturgeheimnis, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bölsche, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Eulenburg, Franz [Eisler-1912]

Eulenburg, Franz , geb. 1867 in Berlin, Prof. d. Nationalök. in Leipzig. SCHRIFTEN: Über d. Mögl. e. Sozialpsychologie, 1900. – Gesellschaft u. Natur, 1905. – D. neue Geschichtswiss., 1907, u. a.

Lexikoneintrag zu »Eulenburg, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gustav Adolfs Page

Gustav Adolfs Page

Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.

42 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon