Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Demetrios der Kyniker [Eisler-1912]

Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.

Lexikoneintrag zu »Demetrios der Kyniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Andronikos von Rhodus [Eisler-1912]

Andronikos von Rhodus , lehrte um 70 v. Chr. in Rom. = Ordner der Aristotelischen Schriften (mit der Logik beginnend) und Kommentator. Vgl. LITTIG, A. v. Rh., 1894-95.

Lexikoneintrag zu »Andronikos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Burdach, Karl Friedr. [Eisler-1912]

Burdach, Karl Friedr. , 1776-1847. = Von Schelling beeinflußt. SCHRIFTEN: Blicke ins Leben, 1842-48. – Der Mensch. 1836, 2. A. (Anthropol.), 1847.

Lexikoneintrag zu »Burdach, Karl Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Chiapelli, Alessandro [Eisler-1912]

Chiapelli, Alessandro , geb. 1857 in Pistoja. = Von Kant beeinflußter Idealist. Schriften : Nuovi studi sul criticismo, 1885, u. a.

Lexikoneintrag zu »Chiapelli, Alessandro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Agrippa von Nettesheim [Eisler-1912]

... Magie« u. dgl., gest. 1535 zu Grenoble. A. ist vom Neuplatonismus und der Kabbala beeinflußt ... ... der Dinge erkennt, ist die höchste Wissenschaft. In der zweitgenannten Schrift wird A. zum Skeptiker, der die Nichtigkeit aller menschlichen Wissenschaft und den alleinigen Wert ... ... Opera, 1550, 1660; deutsch 1856. – Vgl. MORLAY, The Life of A. v. N. 1856.

Lexikoneintrag zu »Agrippa von Nettesheim«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 6.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, son système et son ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Fritzsche, Dr. Richard [Eisler-1912]

Fritzsche, Dr. Richard , geb. 1856 in Leipzig, Prof. u. Konrektor am Gymnasium in Schneeberg. = Voluntaristischer Standpunkt, von Wundt u. a. beeinflußt. SCHRIFTEN: Vorschule der Philosophie, 1906.

Lexikoneintrag zu »Fritzsche, Dr. Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193.

Antigonos von Karystos [Eisler-1912]

Antigonos von Karystos , um 225 v. Chr., Verfasser von Lebensbeschreibungen von Philosophen. – Vgl. R. KÖPKE, De A. Carystio, 1862.

Lexikoneintrag zu »Antigonos von Karystos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 17.

Fechner, Gustav Theodor [Eisler-1912]

... – Elemente der Psychophysik, 1860; 2. A. 1888; 3. A. 1907. – Über d. Seelenfrage, 1861; 2. A. 1907. – Die drei Motive a. Gründe d. Glaubens, ... ... 1873. – Vorschule der Ästhetik, 1876; 2. A. 1897 f. – In Sachen d. ...

Lexikoneintrag zu »Fechner, Gustav Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164-168.

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

... Wille ist von Natur frei, auf das Gute gerichtet. Berühmt ist A. durch sein » ontologisches « Argument für das Dasein Gottes (Proslogium). ... ... formulieren und zu retten (vgl. Descartes). In »Cur Deus homo« entwickelt A. die Lehre von der Erbsünde und von ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.

Eleutheropulos, Abraham [Eisler-1912]

... rechtlich gesetzgeb. Vernunft, 2. A. 1898. – Die Sittlichkeit, 1899. – Wirtschaft u. Philos., 1900 f. – Einführ. in eine wissenschaftl. Philos., 1906. – Soziologie, 1904; 2. A. 1908. – Das Schöne, 1905. – Rechtsphilos., Soziologie und Politik, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Eleutheropulos, Abraham«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.

Cieszkowski, August von [Eisler-1912]

... sie ist der dialektische Entwicklungsprozeß des Weltgeistes. C. bekämpft aber den Pantheismus und erklärt sich für die Persönlichkeit Gottes und die Unsterblichkeit der Seele. SCHRIFTEN: Prolegomena zur Historiosophie, 1838, 2. A. 1908. – Gott und die Palingenesie, 1842 (deutsch) und polnische ...

Lexikoneintrag zu »Cieszkowski, August von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 94.

Froehlich, Josef Anselm [Eisler-1912]

Froehlich, Josef Anselm , geb. 1855 in Schönau, Oberstabsarzt in Dresden. = F. lehrt eine Steigerung der Kräfte zu immer höheren Einheiten durch den in allem ... ... Der Wille zur höheren Einheit, 1905. – Freiheit und Notwendigkeit, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Froehlich, Josef Anselm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 193.

Carus, Friedrich August [Eisler-1912]

... = Von Kant und Jacobi beeinflußter Psychologe. SCHRIFTEN: Psychologie, 1808, 2. A. 1823. – Geschichte d. Psychol. 1808. – Ideen zur Gesch. d. Menschheit, 1809. – Moralphilos. u. Religionsphilos., 1810, u. a. (Nachgelassene Werke 1808-10.)

Lexikoneintrag zu »Carus, Friedrich August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 89.

Damiron, Jean Philibert [Eisler-1912]

... dein Gebiete der Philosophiegeschichte tätig. SCHRIFTEN: Essai sur l'histoire de la philosophie en France au 19. siècle, 1834; 3. éd. 1834. – Essai sur l'hist. de la philos. en France au 17. siècle, 1846. – Mémoires pour servir à l'hist. de la philos, en France au 18. siècle, 1858-64 ...

Lexikoneintrag zu »Damiron, Jean Philibert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 114.

Daumer, Georg Friedrich [Eisler-1912]

Daumer, Georg Friedrich , geb. 1800 in Nürnberg, Gymnasiallehrer, gest. ... ... SCHRIFTEN: Der Anthropologismus und Kritizismus der Gegenwart, 1844 (gegen Bruno Bauer und L, Feuerbach, Bekämpfung des Naturalismus). – Religion d. neuen Weltalters, 1850, u. a.

Lexikoneintrag zu »Daumer, Georg Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116.

d'Alembert, Jean le Rond [Eisler-1912]

... Sekretär der Akademie. Mit Diderot u. a. gab er die für die Aufklärung so bedeutsame »Encyclopédie ou dictionnaire raisonné ... ... heraus. Die Einleitung dazu (Discours préliminaire) ist von ihm. Im Anschlusse an F. Bacon gibt er darin eine Einteilung der Wissenschaften und, erörtert deren ...

Lexikoneintrag zu »d'Alembert, Jean le Rond«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 9-10.

Ferrier, James Frederick [Eisler-1912]

Ferrier, James Frederick , geb. 1808, Prof. zu St. Andreas, gest. 1864. = F. ist Idealist und Immaterialist wie Berkeley. Eine selbständige Materie gibt es nicht, alles Sein der Außendinge ist ein Sein für Subjekte . Es gibt nur Geister und ...

Lexikoneintrag zu »Ferrier, James Frederick«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Fullerton, George Stuart [Eisler-1912]

Fullerton, George Stuart , Prof. an der Columbia-Universität in New York. = F. sucht eine Synthese zwischen Idealismus und Realismus herzustellen, indem er die Außendinge als ... ... Immortality, 1899. – Metaphysics, 1904. – Introd. to Philosophy, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fullerton, George Stuart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 194.

Dreßler, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... Direktor des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der psychol. Anthropologie, 1868. – Lehrbuch der ... ... 1852. – Die Grundlehren d. Psychol. u. Logik, 1867, 3. A. 1872, und viele Aufsätze.

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon