Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hamann, Johann Georg [Eisler-1912]

... 1777 Packhofverwalter daselbst, verkehrte mit Kant, Hippel u. a., war literarisch tätig; gest. 1788. Wegen der Dunkelheit seines ... ... und Scheblimini. Metakritik über den Purismum der reinen Vernunft (gegen Kant), 1800. u. a. – Briefwechsel mit Jacobi in Jac.s Werken, Bd. IV ...

Lexikoneintrag zu »Hamann, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223-224.

Clemens Alexandrinus [Eisler-1912]

... floh infolge einer Christenverfolgung nach Kappadokien, gest. 211 n. Chr. Cl., der Lehrer an der Katechetenschule ... ... (»Teppiche«). Opera, 1550, 1831-34, 1869, 1905 f.; bei Migne T. VIII – IX., – Fragmente verlorener Schriften in: Supplementum Clementinum, 1884. – Vgl. F. J. WINTER, D. Ethik des Cl. von Al., 1882. ...

Lexikoneintrag zu »Clemens Alexandrinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95-96.

Herbert von Cherbury [Eisler-1912]

... , gest. 1648 in London. Er schrieb u. a. auch eine Autobiographie, hrsg. 1764, 1886. H, ist ... ... , 1645, 1656. – De religione gentilium errorumque apud eos causis, 1663, u. a. – Vgl. CH. DE. RÉMUSAT, Lord H., 1853. ...

Lexikoneintrag zu »Herbert von Cherbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 260.

Bouterwek, Friedrich [Eisler-1912]

... wir mit Recht urteilen, daß etwas schön ist...« (Asth. I, 3). Das ästhetische Gefühl ist das »menschliche Urgefühl«, in dem die ... ... Das Schöne beruht auf dein Gesetz einer. »harmonischen Tätigkeit aller geistigen Kräfte« (I, 50), auf innerer Harmonie, ästhetischer Einheit im Mannigfaltigen. ...

Lexikoneintrag zu »Bouterwek, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73-74.

Cardanus, Hieronymus [Eisler-1912]

... Leichtgläubigkeit. Beeinflußt ist er von Aristoteles , dem Neuplatonismus, Nicolaus Cusanus u. a. Die Welt ist das Produkt einer ewigen Schöpfung und Entfaltung Gottes ... ... – De varietate rerum, 1556. – Opera, 1663. – Vgl. RIXNER u. SIBER, Beitr. z. Gesch. d. Physiol., H ...

Lexikoneintrag zu »Cardanus, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Karneades von Kyrene [Eisler-1912]

... . nach Rom. Schriften von ihm sind nicht vorhanden. K. ist der Stifter der dritten Akademie und ... ... 62 ff. – CICERO, Tuscul. disput, Academ., De natur. Deor. u. a. – SEXTUS EMPIR., Adv. Mathem. – R. RICHTER, Gesch. d. Skeptizismus I.

Lexikoneintrag zu »Karneades von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 344-345.

Gilbert de la Porrée [Eisler-1912]

Gilbert de la Porrée (Gilbertus Porretanus oder Pictaviensis) , geb. um 1070 in Poitiers, Schüler Bernhards von Chartres , Anselmus u. a., 1142 Bischof von Poitiers, gest. 1158. Von den Kategorien ...

Lexikoneintrag zu »Gilbert de la Porrée«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202-203.

Falckenberg, Richard [Eisler-1912]

... Spekulation bewahrt, gebührt die Zukunft. Die Abneigung der »Marburger« Schule (Cohen u. a.) gegen das Psychologische in der Vernunftkritik geht zu weit. ... ... 2. A. 1907. – H. Lotze, l, 1901. – Kant u. d. Jahrhundert, 2. A. 1907.

Lexikoneintrag zu »Falckenberg, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Hirnhaym, Hieronymus [Eisler-1912]

Hirnhaym, Hieronymus , geb. 1637 in Troppau, Generalvikar der Prämonstratenser, gest. 1679 in Prag. H. ist (wie Pascal u. a.) insofern »Skeptiker«, als er das Wissen gegenüber Glauben und Offenbarung geringschätzt ...

Lexikoneintrag zu »Hirnhaym, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269-270.

Apuleius von Madaura [Eisler-1912]

... von Madaura (Numidien), geb. um 130 n. Chr. = Eklektischer Platoniker . Die Ideen liegen im göttlichen Intellekt. ... ... , 1786, 1842, 1876. – Vgl. PRANTL, Gesch. d. Logik, I. – H. BECKER, Studia Apuleiana, 1879. – TH. SINKO, ...

Lexikoneintrag zu »Apuleius von Madaura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Fracastoro, Girolamo [Eisler-1912]

Fracastoro, Girolamo , Arzt und Naturforscher, geb. 1483 in Verona, gest. 1553. = F. gibt eine Psychologie des Erkennens, welches durch sinnliche Symbole erfolgt (»cognitionem ... ... SCHRIFTEN: Turrius sive de intellectione, Opera 1555. – Vgl. CASSIRER, Das Erkenntnisproblem I, 208 ff.

Lexikoneintrag zu »Fracastoro, Girolamo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 188.

Annikeris aus Kyrene [Eisler-1912]

Annikeris (der Jüngere) aus Kyrene , gehört zu den Kyrenaikern ... ... aber nicht bloß die egoistische, sondern auch die. aus der Mitgefühl, Dankbarkeit, Freundschaft u. dgl. erwächst. Vgl. DIOG. LAËRT. II, 65 ff.

Lexikoneintrag zu »Annikeris aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Fontenelle, B. L. de [Eisler-1912]

Fontenelle, B. L. de , 1657-1757. = Kartesianischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Entretiens sur la pluralité des mondes, 1686, 1750, 1864; deutsch 1724, u. a.

Lexikoneintrag zu »Fontenelle, B. L. de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184.

Christiansen, Broder [Eisler-1912]

Christiansen, Broder . = Rickertscher Standpunkt. – Schriften : Erkenntnistheorie u. Psychologie d. Erkennens, 1902. – Philos. d. Kunst, 1909.

Lexikoneintrag zu »Christiansen, Broder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Hermippos aus Smyrna [Eisler-1912]

Hermippos aus Smyrna , um 200 v. Chr., Verfasser biographischer Arbeiten ( Peri tôn sophôn, peri Pythagorou, peri 'Aristotelous u. a.).

Lexikoneintrag zu »Hermippos aus Smyrna«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Angell, James Roland [Eisler-1912]

Angell, James Roland . Prof. in Chicago. = Vertreter der experimentellen Psychologie. SCHRIFTEN: Psychology, 1905 u. a.

Lexikoneintrag zu »Angell, James Roland«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Castro, Frederico de [Eisler-1912]

Castro, Frederico de , Prof. in Sevilla. = Schüler von del Rio. SCHRIFTEN: Metafisica, 1888-93, u. a.

Lexikoneintrag zu »Castro, Frederico de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Heiberg, Joh. Ludwig [Eisler-1912]

Heiberg, Joh. Ludwig , 1791-1860, Kopenhagen. Er schrieb (dänisch) über die Freiheit (1824), über den Zufall (1825) u. a. und war Hegelianer.

Lexikoneintrag zu »Heiberg, Joh. Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 246.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon