Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Roux, Wilhelm [Eisler-1912]

Roux, Wilhelm , geb. 1855 in Jena, Prof. in Halle a. S. = R. ist der Begründer der »Entwicklungsmechanik«, der Lehre von der Bedingtheit der Formbildung der Organismen durch mechanische Faktoren, des Begriffs der »Kampf der Teile« im Organismus und der ...

Lexikoneintrag zu »Roux, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 614.

Biunde, F. H. [Eisler-1912]

Biunde, F. H. = Von G. Hermes beeinflußt. Die empirische Psychologie soll »die psychischen Zustände in ihrem naturgemäßen Zusammenhange darstellen, so wie sie einander bedingen, voraussetzen, veranlassen und verursachen«. Erkenntnis, Gefühl und Begehren sind die drei Seelenvermögen. Das Sein ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Biunde, F. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Reynaud, Jean [Eisler-1912]

Reynaud, Jean , geb. 1806, Bergwerks-Ingenieur, 1849-54 Mitglied des Staatsrates, gest. 1863. = R. wendet die Idee des Fortschritts metaphysisch an. Der Mensch hat schon in einem vorirdischen Zustande existiert und wird in anderen Welten weiter existieren. Rein immaterielle Geister ...

Lexikoneintrag zu »Reynaud, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 594.

Eimer, H. Th. [Eisler-1912]

Eimer, H. Th. = E. lehrt das Bestehen einer »Orthogenesis«, einer Entwicklungstendenz nach bestimmter Richtung als Hauptursache der Transmutation; ihre stellenweise Unterbrechung, ihr zeitweiser Stillstand (»Genepistase«) ist die Hauptursache der Trennung der Organismenkette in Arten. Durch Gebrauch und Nichtgebrauch der ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Eimer, H. Th.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Cantor, Georg [Eisler-1912]

Cantor, Georg , geb. 1845 in St. Petersburg, seit 1879 o. Prof. in Halle. = Begründer der Mannigfaltigkeitslehre (Unterscheidung von Anzahl und Mächtigkeit; Begriff der »transfiniten« Zahlen). Schriften : Gesammelte Abhandlungen, 1890 ff. –

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cantor, Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 867.

Pastor, Willy [Eisler-1912]

Pastor, Willy , geb. 1867 in Berlin. = Anhänger Fechners. ... ... , 1901. – Lebensgesch. d. Erde, 1903. – Das lebendige All. – G. Th. Fechner und die Weltanschauung der Alleinslehre, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Pastor, Willy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 529.

Kasdorf, Otto [Eisler-1912]

Kasdorf, Otto (Pseud. O. Kado), geb. 1880 in Weltzin, Prof. in Graz. = K. vertritt einen idealistischen Monismus. SCHRIFTEN: Ziel u. Wege moderner Weltansch. 1908. – Entwicklung, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kasdorf, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Gruyer, Louis [Eisler-1912]

Gruyer, Louis , 1778-1866, belgischer Philosoph. = Nach G. ist der Substanzbegriff ein Vorurteil; der Körper ist nur der Inbegriff seiner Eigenschaften. Der Wille ist determiniert. Schriften : Essais philosophiques, 1855.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gruyer, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 875.

Lyon, Georges [Eisler-1912]

Lyon, Georges , Rektor der Akademie in Lille. SCHRIFTEN: La philos. de Hobbes, 1893. – L'idéalisme en Angleterre au XVIII e siècle, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lyon, Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Gaquoin, Karl [Eisler-1912]

Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.

Lexikoneintrag zu »Gaquoin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Casmann, Otto [Eisler-1912]

Casmann, Otto , Rektor und Prediger, gest. 1607 in Stade. = Schüler von R. Goclenius. SCHRIFTEN: Psychologia anthropologica, 1594 (eines der ersten Bücher, welche den Titel »Psychologie« führen).

Lexikoneintrag zu »Casmann, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 90.

Günther, Anton [Eisler-1912]

... . X. Schmid u. a. Gegner G.s sind Oischinger, F. J. Clemens, Fr. Michelis ... ... 1849-54 (Zeitschrift). – Vgl. P. KNOODT, A. G., 1881, und Anhang zu »Anti-Savarese«. – E. MELZER, Erkenntnistheoret. Erörterungen über ...

Lexikoneintrag zu »Günther, Anton«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 217-219.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... Von E. beeinflußt sind O. Siebert, J. Goldstein, O. Braun, M. Scheler, H. Leser, E. Fuchs, O. Trübe, O. Kästner u. a. ... ... Geisteslebens, 1908, u. a. – Vgl. O. SIEBERT, R. E.s Welt- und Lebensanschauung, 1904.

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

Erdmann, Benno . geb. 1851 in Guhrau, Prof. in Berlin. E. ist vor allem als Logiker bekannt. Erkenntnistheorie ist die Wissenschaft, deren Aufgabe es ist, die allen Einzelwissenschaften gemeinsamen Voraussetzungen über die materialen Grundlagen unseres Erkennens zu untersuchen. Die Logik ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

Erhardt, Franz , geb. 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. E., der von Lotze beeinflußt ist, tritt für das Recht einer kritischen Metaphysik ein. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind als solche subjektiv. Der (aus der inneren Erfahrung stammende ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Richter, Raoul [Eisler-1912]

Richter, Raoul , geb. 1871 in Berlin, Prof. in Leipzig. R. ist von Kant, Schopenhauer, Nietzsche beeinflußt, im wesentlichen aber ein Schüler Wundts, dessen Voluntarismus und evolutionistischen Idealismus er teilt. Die tiefere Einsicht in das Wesen des Skeptizismus führt, zur Überwindung ...

Lexikoneintrag zu »Richter, Raoul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 598-599.

Glogan, Gustav [Eisler-1912]

Glogan, Gustav , geb. 1844 in Tilsit, Prof. in Kiel, gest. 1895. G. ist von Steinthal ausgegangen, später aber von Plato, dem Christentum, Lotze u. a. beeinflußt worden. Er ist ein Gegner des Intellektualismus und neigt zur Mystik. Die ...

Lexikoneintrag zu »Glogan, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204-205.

Luther, Martin [Eisler-1912]

Luther, Martin , 1483-1546. = L., der die Scholastik besonders durch die Schriften des G. Biel (Nominalist) kennen lernte, will weder von ihr noch gar von Aristoteles , der »Wehr der Papisten« etwas wissen, neigt vielmehr eher zur Mystik (Eckhart) ...

Lexikoneintrag zu »Luther, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 436.

Waitz, Theodor [Eisler-1912]

Waitz, Theodor , geb. 1821 in Gotha (Sohn des Verfassers von ... ... der Logik«, 1840, des Herbartianers J. H. W. Waitz), 1848 a. o., 1863 o. Prof. in Marburg, gest. 1884. = W. ist von Herbart beeinflußt ...

Lexikoneintrag zu »Waitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 801.

Minucius Felix [Eisler-1912]

... wirkte als christlicher Apologet in seiner Schrift »Octavius« (1560 u. ö., 1886, deutsch von Hagen, 1890). M. gehört zu den ersten ... ... völlig bekannt (»soli sibi tantus, quantus est, notus«). Vgl. R. KÜHN, Der Octavius des M. F., 1882.

Lexikoneintrag zu »Minucius Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 475-476.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon