Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Riedel, Friedrich Justus [Eisler-1912]

... . in Erfurt, 1771 an der Kunstakademie in Wien, gest. 1785. = R. unterscheidet drei Seelenkräfte: Begehren, Denken, Gefallen. Der Mensch hat dreierlei ... ... Schriften, 1786-87. – Vgl. K. F. WIZE, F. J. R. und seine Ästhetik, 1907.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Riedel, Friedrich Justus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.

Dreßler, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

Dreßler, Johann Gottlieb , 1799-1867, gest. als Direktor des Lehrerseminars in Bautzen. = Standpunkt Benekes, – D.s Sohn ist O. Dreßler . (Grundriß der psychol. Anthropologie, 1868. – Lehrbuch der Anthropologie ...

Lexikoneintrag zu »Dreßler, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 135.

Verweyen, Johannes Maria [Eisler-1912]

Verweyen, Johannes Maria , Privatdozent in Bonn. Schriften : E. W. von Tschirnhausen, 1906. – Die Tat im Ganzen der Philosophie, 1908. – Das Problem der Willensfreiheit in der Scholastik, 1909. – Philosophie und Theologie im Mittelalter, 1911, u ...

Lexikoneintrag zu »Verweyen, Johannes Maria«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 786.

Kolbenheyer, Erwin Guido [Eisler-1912]

Kolbenheyer, Erwin Guido , geb. 1878, lebt in Wien. SCHRIFTEN: G. Bruno, 1903. – D. sensorielle Theorie d. optisch. Raumempf., 1905. – Amor Dei, ein Spinoza-Roman, 1908.

Lexikoneintrag zu »Kolbenheyer, Erwin Guido«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Weisse, Christian Hermann [Eisler-1912]

... und Absolutheit«. Schüler W.s sind J. G. F. Billroth , R. Seydel , G. Portig u. a. Schriften : ... ... – Psychol. u. Unsterblichkeitslehre, hrsg. von R. Seydel, 1869. – System der Ästhetik, hrsg. ...

Lexikoneintrag zu »Weisse, Christian Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 809-811.

Marcus Aurelius Antoninus [Eisler-1912]

Marcus Aurelius Antoninus , römischer Kaiser, 121-180 n. Chr., ... ... Selbstbetrachtungen« ( Tôn eis heauton biblia ), In se ipsum, 1652, 1882 u. ö., deutsch 1866, 1903 (Kiefer), in der Univers.-Biblioth. M., der ...

Lexikoneintrag zu »Marcus Aurelius Antoninus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451-452.

Platzhoff-Lejeune, Eduard [Eisler-1912]

Platzhoff-Lejeune, Eduard , geb. 1874, Privatdozent in Genf. SCHRIFTEN: E. Renan, 1900. – Werk und Persönlichkeit, 1903. – Lebenskunst, 1905 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Platzhoff-Lejeune, Eduard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 559.

Vischer, Friedrich Theodor [Eisler-1912]

... geb. 1807 in Ludwigsburg, studierte in Tübingen, 1837 a. o., 1844 o. Prof. daselbst, 1855 in Zürich, seit 1866 wieder ... ... deutsche Volk; hrsg. von seinem Sohne R. Vischer: I. Das Schöne und die Kunst, 1897; II. Shakespearevorträge, 1899 f., u.a. – Vgl. E. V. GÜNTHERT, F ...

Lexikoneintrag zu »Vischer, Friedrich Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 789-790.

Royer-Collard, Pierre Paul [Eisler-1912]

... der Fünfhundert, später Professor (1811-14), dann Abgeordneter, gest. 1845. R. hat in Frankreich die Anschauungen der Schottischen Schule eingeführt und damit die ... ... Th. Reid, 1828-35, III – IV). – Vgl. DE BARANTE, R., 1862. – ANTONESCU, R. als Philosoph, 1904.

Lexikoneintrag zu »Royer-Collard, Pierre Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 615-616.

Gerdil, Giacinto Sigismondo [Eisler-1912]

Gerdil, Giacinto Sigismondo , geb. 1718 in Savoyen, Kardinal, gest. 1802 in Rom. = G. ist wesentlich von Descartes und Malebranche beeinflußt. Gott ist der Ort der Ideen, deren Abbilder er dem menschlichen Geiste einprägt. SCHRIFTEN: Introduzzione allo studio della religione ...

Lexikoneintrag zu »Gerdil, Giacinto Sigismondo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Billia, Lorenz Michelangelo [Eisler-1912]

Billia, Lorenz Michelangelo , geb. 1860, Prof. in Turin. = Idealistischer Standpunkt (Einfluß Rosminis). Schriften : L'unità dello scibile e la filos. della morale, 1896. – Lezioni di filos. della morale, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Billia, Lorenz Michelangelo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 865.

Romagnosi, Giovanni Domenico [Eisler-1912]

... sapere, 1829. – Della natura e dei fattori dell' incivilimento, 1832. – Elementi di filosofia, 1821 u. a. – Opere, 1832-35; 1836-45. – Appunti e pensieri inediti, 1873. – Vgl. BARTOLOMEI, Del significato e del valore delle dottrine di R., 1901. Vgl. FULCI, D. ...

Lexikoneintrag zu »Romagnosi, Giovanni Domenico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608-609.

Schubert-Soldern, Richard von [Eisler-1912]

Schubert-Soldern, Richard von , geb. 1852 in Prag, früher a. o. Professor in Leipzig, jetzt Gymnasialprofessor in Görz. S. steht auf dem Boden der Immanenzphilosophie , die er im Sinne eines erkenntnistheoretischen (aber nicht praktischen) modifizierten »Solipsismus« formuliert. Der ...

Lexikoneintrag zu »Schubert-Soldern, Richard von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659-660.

Trendelenburg, Friedrich Adolf [Eisler-1912]

... , Friedrich Adolf , geb. 1802 in Eutin, 1833 a. o., 1837 o. Prof. in Berlin, gest. daselbst 1872. T., der sowohl ... ... 1873. – B. LIEBERMANN, Der Zweckbegriff bei T., 1889. – G. BUCHHOLZ, Die ethischen Grundgedanken T.s, ...

Lexikoneintrag zu »Trendelenburg, Friedrich Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 764-767.

Solger, Karl Wilhelm Ferdinand [Eisler-1912]

... geb. 1780 in Schwedt (Uckermark), 1809 Privatdozent m Frankfurt a. O., 1811 Prof. in Berlin, gest. daselbst 1819. S. ist ... ... Schriften und Briefwechsel, 1826. – Vorlesungen über Ästhetik, 1829. – Vgl. R. SCHMIDT, S.s Philosophie, 1841.

Lexikoneintrag zu »Solger, Karl Wilhelm Ferdinand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 686-687.

Rouchefoucauld, François de la [Eisler-1912]

Rouchefoucauld, François de la , 1613-1680, Moralist. = Alle Handlungen ... ... Motive. SCHRIFTEN: Réflexions ou sentences et maximes morales, 1665, 1825 u. ö.; deutsch in der Univ.-Bibl. Oeuvres, 1818, 1868 ff. – Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Rouchefoucauld, François de la«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 608.

Magnenus, Johannes Chrysostomus [Eisler-1912]

Magnenus, Johannes Chrysostomus , geb. in Luxeil, Arzt, dann Prof. der Philosophie in Pavia (17. Jahrhund.). = Atomistiker. SCHRIFTEN: Democritus reviviscens sive de atomis, 1646, u. ö.

Lexikoneintrag zu »Magnenus, Johannes Chrysostomus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 442.

Ehrenfels, Christian Freiherr von [Eisler-1912]

... 1859 in Rodaun, Prof. in Prag. E. ist besonders von Brentano und Meinung beeinflußt. Das »Begehren« (Streben, ... ... Förderliche ist das Feste in der Moralentwicklung. – »Gestaltqualitäten« nennt (zuerst) E; »positive Vorstellungsinhalte, welche an das Vorhandensein von Vorstellungskomplexen im Bewußtsein gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenfels, Christian Freiherr von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 149-150.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

... Die Welträtsel, 1899, 1903 u. ö. – Die Lebenswunder, 1904 u. ö. – Der Kampf um den Entwicklungsgedanken, 1905. – Monismus u. Naturgesetz ... ... um die Welträtsel, 1900. – B. HOENIGSWALD, E. H., 1900. – W. BÖLSCHE, E. H., 1900. – ADICKES, ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.

Bruno, Giordano [Eisler-1912]

... . Kuhlenbeck, 1905. – De l'infinito, universo e mondi, 1584; deutsch, 1893, 1904. – ... ... H. 5. – BARTHOLMÈS, Jordano Bruno, 1816-47. – R. MARIANO, G. Br., 1881. – BRUNNHOFER, G. B.s Weltansch., 1882. – H. St. CHAMBERLAIN, in: ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, Giordano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 79-80.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon