Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Ardigò, Roberto [Eisler-1912]

... V ff.: Erkenntnistheoretisches und Psychologisches). – Vgl. G. MARCHESINI, La vita e il pensiero di R. A. 190 f. – HÖFFDING, Moderne Philosophen, 1905. – K. V. RORETZ, R. A., Wissensch. Beilage der Philos. Gesellsch. in Wien, ...

Lexikoneintrag zu »Ardigò, Roberto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19-20.

Albert der Große von Bollstädt [Eisler-1912]

... 1857. – O. D'ASSAILLY, Albert le Grand, 1870. – G. v. HERTLING, Albertus Magnus, 1880 – J. BACH, Des A ... ... Erkenntnislehre d. Griech. u. Römer, Araber u. Juden, 1881. – E. MICHAEL, A. d. Große, Zeitschr. f. kathol ...

Lexikoneintrag zu »Albert der Große von Bollstädt«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 8-9.

Gnostiker [Eisler-1912]

... . – F. CHR. BAUR, Die christliche Gnosis, 1835. – R. A. LIPSIUS, Gnostizismus, 1860. – HARNACK, Dogmengeschichte I 3 ; Zar Quellenkritik der Geschichte des Gnostizismus, 1873. – E. H. SCHMITT, Die Gnosis, 1903. – W. SCHULTZ, Dokumente ...

Lexikoneintrag zu »Gnostiker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 205.

Confucius [Eisler-1912]

Confucius (Khung-tse, Kong-tse, Kong-fu-tse ... ... ; deutsch 1878. – TA-HIO, Die erhabene Wissenschaft, 1875. – J. E. PLATH, C. u. seiner Schüler Leben und Lehren, 1867-74. ... ... CARUS, Chinese Philosophy, 1902. Chinese thought, 1907. Kungfutse, Gespräche, deutsch von R. Wilhelm, 1910.

Lexikoneintrag zu »Confucius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Baco, Roger [Eisler-1912]

... Compendium philosophiae. Opera, ed. J. S. Breuer, 1859. – Vgl. E. CHARLES, R. Baco, 1861. – K. WERNER, Psychol., Erk. u. Wissenschaftslehre des B. Baco, 1879: Kosmologie u. allg. Naturlehre des R. B. 1879.

Lexikoneintrag zu »Baco, Roger«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40-41.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... entspringenden Strebens und Handelns ist. Anhänger B.s sind Luquet , E. Le Roy, Wilbois, Dwelshauvers u. a. SCHRIFTEN: Essai ... ... . II. – A. STEENBERGEN, H. Bergsons intuitive Philos., 1909. – R. KRONER, H. Bergson, Zeitschrift »Logos«, 1910.

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Eckhart, Johann [Eisler-1912]

... u. a. Die deutschen Schriften E.s finden sich bei F. PFEIFFER, Deutsche Mystiker, Bd. II, ... ... . Liter, u. Kirchengesch. d. Mittelalters II, 1886. – Meister E.s myst. Schriften, hrsg. von G. Landauer, 1903; hrsg. ...

Lexikoneintrag zu »Eckhart, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 147-148.

Bentham, Jeremy [Eisler-1912]

... Traité de la législation civile et pénale, trad. par E. Dumont, 1802, 2. éd. 1820; ... ... – Vgl. L. STEPHEN, The English Utilitarians, 1900, l. – E. ALBEE, A History of Engl. Utilit., 1902. – O. KRAUS, Zur Theorie d. Wertes. Eine Bentham-Studie, 1902.

Lexikoneintrag zu »Bentham, Jeremy«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 55-56.

Brentano, Franz [Eisler-1912]

Brentano, Franz , geb. 1838, früher katholischer ... ... sittl. Erk., S. II, 17 ff.). Anhänger Brentanos sind Marty , E. Arleth. Miklosich , Fr. Hillebrand , O. Kraus. Kastil , H. Bergmann u. a. Ausgegangen von ...

Lexikoneintrag zu »Brentano, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77-78.

Berkeley, George [Eisler-1912]

... der Außenwelt finden sich bei Hume , J. St. Mill , E. Mach u. a. SCHRIFTEN: Theory of Vision, 1709. ... ... Berkeley. 1881. – UEBERWEG, Z. f. Philos., 1869, 1871. – R. BÖHME, D. Grundlagen d. B.schen Immaterialismus, 1893 ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

... -Kant, 1850. – PÁLAGYI, Kant u. Bolzano, 1905. – G. GOTTHARD, Bolzanos Lehre vom »Satz an sich«, 1909. – H. ... ... philos. Werk B. Bolzanos, 1909 (die Literatur enthaltend). – KREIBIG, Über e. Paradoxon in d. Logik B.'s, 1900.

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... partialsystematischen Faktoren«. Das »System C« ist im Erhaltungsmaximum, wenn f (R) = f (S) ist. »Vitaldifferenz« ergibt sich durch die Entfernung ... ... , J. Kodis , M. Klein u. a., beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Gioberti, Vincenzo [Eisler-1912]

... in Beziehung zur göttlichen Vollkommenheit. Schüler G. s sind Massari, Fornari , P. Luciani, d ... ... , Di Giovanni, Garzilli u. a. – Beeinflußt von G. ist Mamiani . SCHRIFTEN: Teoria del sovranaturale, 1838, – ... ... Della filosofia della rivelazione, 1856. – Della protologia, 1857. – Ricordi biografici e corrispondenza, 1860-63, u. ...

Lexikoneintrag zu »Gioberti, Vincenzo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 203.

Burthogge, Richard [Eisler-1912]

Burthogge, Richard , im 17. Jahrh. = ... ... – An essay upon reason and the nature of spirits, 1694. – Vgl. G. LYON, L'idéalisme en Angleterre an XVIII e siécle, p. 72 ff. – GASSIRER, Das Erkenntnisproblem I, 1906, ...

Lexikoneintrag zu »Burthogge, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 83.

Cumberland, Richard [Eisler-1912]

Cumberland, Richard , Keb. 1632 in London, als Bischof von Peterborough ... ... naturae disquisitio philosophica, 1672; englisch 1727; französ. 1744. – Vgl. F. E. SPAULDING, R. C. als Begründer d. engl. Ethik, 1894.

Lexikoneintrag zu »Cumberland, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 112.

Hamann, Johann Georg [Eisler-1912]

... (wie in der »coincidentia oppositorum« bei G. Bruno). Gott und Mensch, Geist und Natur, Vernunft und ... ... 79. – Vgl. HAMANN, Sibyllinische Blätter des Magus, ausgewählt und eingeleitet von E. Unger, 1905. – H. WEBER, H. und Kant, 1904. ...

Lexikoneintrag zu »Hamann, Johann Georg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223-224.

Gorgias aus Leontini [Eisler-1912]

... . Mathem. VII). Nach G.s erkenntnistheoretischem (dialektischem) »Nihilismus« ist nichts ( ouk estin ), gibt ... ... Vgl. DIELS, Fragmente der Vorsokratiker II. – H. E. FOSS, De G. Leontino, 1828. – DIELS, G. und Empedokles, Sitzungsber. d. ...

Lexikoneintrag zu »Gorgias aus Leontini«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Fries, Jakob Friedrich [Eisler-1912]

Fries, Jakob Friedrich , geb. 23. August ... ... Der neuen Fries-Schule gehören an: L. Nelson, K. Kaiser, G. Hessenberg u. a., z. T. auch O. Ewald . Vgl. Abhandlungen der Friesschen Schule, Neue Folge, 1904 ff ...

Lexikoneintrag zu »Fries, Jakob Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 190-193.

Fichte, Johann Gottlieb [Eisler-1912]

... hrsg. von Weinhold, 1862. – J. G. F.s Leben und literar. Briefwechsel, hrsg. von I. H. ... ... – W. KABITZ. Studien zur Entwicklungsgesch. d. Fichteschen Wissenschaftslehre, 1901. – E. LASK, F.s Idealismus u. d. Geschichte, 1902. – X ...

Lexikoneintrag zu »Fichte, Johann Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 173-180.

Fechner, Gustav Theodor [Eisler-1912]

... das Verhältnis der Nervenprozesse zu den äußeren Reizen beziehen das Gesetz G. E. Müller, Spencer u. a. Psychologisch (aus Vergleichungsprozessen ... ... . – Kleine Schriften, 1875. – Vgl. J. E. KUNTZE, G. Th. F., 1892. – K. LASSWITZ, ...

Lexikoneintrag zu »Fechner, Gustav Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164-168.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon