Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Séailles, G. [Eisler-1912]

Séailles, G. – Schriften : Les affirmat. de la conscience moderne, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Séailles, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.

Gruppe, O. F. [Eisler-1912]

Gruppe, O. F. , geb. 1804 in Danzig, Prof., Sekretär der Akademie der Künste in Berlin, gest. 1876. = G. ist ein Gegner aller metaphysischen Spekulation und tritt für den Empirismus und ...

Lexikoneintrag zu »Gruppe, O. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 216-217.

Neudecker, G. [Eisler-1912]

Neudecker, G. , geb. 1840, Privatdozent in Würzburg. = Von Deutinger beeinflußt. Das Selbstbewußtsein ist die Quelle aller Gewißheit. Schriften : Der Philosoph Deutinger, 1877. – Das Grundproblem der Erkenntnistheorie, 1881. – Grundlegung der reinen Logik, 1882.

Lexikoneintrag zu »Neudecker, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492-493.

Duprat, G. L. [Eisler-1912]

Duprat, G. L. = Nach D. ist die Gesellschaft ein System von Zwecken, Tendenzen, Bedürfnissen, Interessen, Funktionen, Organen, Tatsachen. · Die Tendenzen objektivieren sich in Institutionen. Schriften : Science sociale et démocratie, 1900. – Le mensonge, ...

Lexikoneintrag zu »Duprat, G. L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 143-144.

Tittel, G. A. [Eisler-1912]

Tittel, G. A. , 1739-1816. = Eklektiker, zum Teil Gegner Kants. Schriften : Erläuterungen der theoret. u. praktisch. Philos., 1783-86. – Über Kants Moralreform, 1786. – Kantische Denkformen oder Kategorien, 1787.

Lexikoneintrag zu »Tittel, G. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 760-761.

Salvadori, G. [Eisler-1912]

Salvadori, G. – Schriften : Saggio di uno studio sui sentimenti morali, 1903. – L'idea del diritto, 1904. – Das Naturrecht und der Entwicklungsgedanke, 1905.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Salvadori, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 887.

Arnold, G. F. [Eisler-1912]

Arnold, G. F. – Schriften : Psychology applied to legal evidence, 1906. – Attention and Interest, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Arnold, G. F.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Duprat, G.-L. [Eisler-1912]

Duprat, G.-L. – Schriften : La solidarité sociale, 1910.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Duprat, G.-L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 871.

Fracastoro G. [Eisler-1912]

Fracastoro G. , geb. 1483 in Verona, gest. 1553 in Incassi.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Fracastoro G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 873.

Koeber, R. v. [Eisler-1912]

Koeber, R. v. , geb. 1848 in Nischnij-Nowgorod.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Koeber, R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878-879.

Romanes, G. J. [Eisler-1912]

Romanes, G. J. , geb. 1848 in Kingston (Kanada ... ... Von Clifford (s. d.) beeinflußt, betrachtet R. die Welt als aus einem »geistigen Stoffe« bestehend; ... ... . – Thoughts on Religion, 1896. Essays, 1897. – Vgl. E. ROMANES, Life and Letters of G. J. Rom., 1896.

Lexikoneintrag zu »Romanes, G. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 609.

Marchesini, G. [Eisler-1912]

Marchesini, G. , geb. 1868 in Noventa-Vincentina, Prof. ... ... pensiero, 1895. – La crisi del positivismo e il problema filosofico, 1898. – La teoria dell' utile, 1900. – Il simbolismo nella conoscenca e nella morale, 1901. – Il domino ...

Lexikoneintrag zu »Marchesini, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Aster, E. von. [Eisler-1912]

Aster, E. von. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Untersuch. über den logischen Gehalt des Kausalgesetzes, 1905. – Über Aufgabe und Methode in den Beweisen der Analogien der Erfahrung in Kants Kritik der reinen Vernunft, Archiv f. Gesch. der Philos. XVI ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aster, E. von.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Darwin and Hegel, 1894. – The Relation of Logic to Psychol., Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, 1898. – Philosophical Studies, 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Howison, G. H. [Eisler-1912]

Howison, G. H. , Prof. an der Universität California. = Vertreter des »personalen Idealismus« (wie Sturt u. a.). SCHRIFTEN: The Limits of Evolution, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Howison, G. H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. – Schriften : Philosophical Studios, 1905.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 886.

Gley, M. E. E. [Eisler-1912]

Gley, M. E. E. , geb. 1857 in Epinal. Prof. der Medizin in Paris. SCHRIFTEN: Etudes de psychol., physiol. et pathol., 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Gley, M. E. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Hicks, G. Dawes [Eisler-1912]

Hicks, G. Dawes , Prof. in London. – Schriften : Die Begriffe Phänomenon und Noumenon und ihr Verhältnis zueinander bei Kant, 1897. – The Belief in External Realities, Proc. of Aristot. Society, N. S. 1901. u. a.

Lexikoneintrag zu »Hicks, G. Dawes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Marshall, H. R. [Eisler-1912]

Marshall, H. R. = Evolutionistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Aesthetic Principles, 1895. – Instinct and Reason, 1898. – Geist und Seele, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marshall, H. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Weygoldt, G. P. [Eisler-1912]

Weygoldt, G. P. – Schriften : Zeno von Cittium, 1872. – Kritik des philos. Pessimismus der neuesten Zeit, 1875. – Darwinismus, Religion, Sittlichkeit, 1878. – Die Philos. der Stoa, 1883. – Die Platonische Philos., 1885, u. ...

Lexikoneintrag zu »Weygoldt, G. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 814.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon