Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Faggi, Adolfo [Eisler-1912]

Faggi, Adolfo , Pavia. = Vertreter einer kritizistisch-positivistischen Philosophie. Der psychophysische Materialismus ist als Arbeitsmethode (nicht metaphysisch) gültig. SCHRIFTEN: Principii di psicologia moderna, 1895-97. – Il materialismo psico-fisico, 1901, u. a.

Lexikoneintrag zu »Faggi, Adolfo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Geyer, August [Eisler-1912]

Geyer, August , geb. 1831 in Asch (Böhmen), gest. 1885 in München. = Herbartscher Standpunkt. SCHRIFTEN: Geschichte und System der Rechtsphilosophie, 1863, u. a.

Lexikoneintrag zu »Geyer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 202.

Gaquoin, Karl [Eisler-1912]

Gaquoin, Karl . geb. 1839 in Darmstadt, lebt in Wiesbaden. Schriften : Die Freiheit des Willens, 1873. – Die Grundlage der Spencerschen Philosophie, 1888. – Die transzendentale Harmonie bei E. Marcus , 1907 f.

Lexikoneintrag zu »Gaquoin, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Besant, Annie [Eisler-1912]

Besant, Annie , geb. 1847. – Schriften : Theosophische Schriftstellerin. Uralte Weisheit, 1905, u. a. (Okkultismus).

Lexikoneintrag zu »Besant, Annie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 63.

Féré, Charles [Eisler-1912]

Féré, Charles , geb. 1852, Prof. in Paris, Schüler Charcots. SCHRIFTEN: Sensation et mouvement, 1887; 2. éd. 1900. – La pathologie des émotions, 1892. – Le magnétisme animal, 1887, u. a.

Lexikoneintrag zu »Féré, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 168.

Barach, C. S. [Eisler-1912]

Barach, C. S. = Ethischer Idealismus. Schriften : Die Wissenschaft als Freiheitstat, 1869, u. a.

Lexikoneintrag zu »Barach, C. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Bergson, Henri [Eisler-1912]

... Mach, Nietzsche, Wundt u. a. Methodisch (nicht erkenntnistheoretisch, da er ein A priori; z.B. ... ... rire, 1900, 5. éd. 1910; deutsch 1910. – L'évolution créatrice, 6. éd. 1910. ... ... – GUREWITSCH, Archiv f. syst. Philos. II. – A. STEENBERGEN, H. Bergsons intuitive Philos., 1909. – R. KRONER, ...

Lexikoneintrag zu »Bergson, Henri«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57-60.

Haeckel, Ernst [Eisler-1912]

... 1900. – B. HOENIGSWALD, E. H., 1900. – W. BÖLSCHE, E. H., 1900. – ADICKES, Kant contra H., 1901 ... ... 1905. – W. MAY, E. H., 1909 (mit Literatur über H.), – EISLER, Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Haeckel, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 221-223.

Dühring, Eugen [Eisler-1912]

... . Prinzipien d. Mechanik. 1873; 3. A. 1887. – Kursus der National- u. Sozialökonomie, 1873 ... ... Kursus d. Philosophie,. 1875. – Logik u. Wissenschaftstheorie, 1878; 2. A. 1905. – Sache, Leben u. Feinde, 1882; 2. A. 1902. – Der Ersatz der Religion durch Vollkommeneres, 1883; 3. A. 1906. – Gesamtkursus ...

Lexikoneintrag zu »Dühring, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 140-141.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... O. Siebert, J. Goldstein, O. Braun, M. Scheler, H. Leser, E. Fuchs, O. Trübe, O. Kästner ... ... großen Denker, 1890; 8. A. 1909. – Der Kampf um e. geistigen Lebensinhalt, 1896; ... ... – Hauptprobl. d. Religionsphilos., 3. A. 1909. – Grundlin. e. neuen Lebensansch., 1907. ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

... (Assoziation, Sprechen, Lesen usw.). Schriften ; M. Knutzen, 1876. – Kants Kritizismus, 1877, – Die Axiome der ... ... Denkens, Sigwart-Festschrift; 2. 1908. – Logik I, 1892; 2. A. 1907. – Psychol. Untersuchungen über das Lesen, ... ... – Wissenschaftliche Hypothesen über Leib u Seele, 1907 u. a.

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

... 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. E., der von Lotze beeinflußt ist, tritt für das Recht einer kritischen ... ... . In der Körperwelt geht also alles im weiteren Sinne mechanisch zu, d.h. alle Veränderungen in derselben sind Bewegungen. »Aber weder geht alles im ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Adickes, Erich [Eisler-1912]

... Adickes, Erich , geb. 1866. Professor in Tübingen. A. steht in seinen Anschauungen Paulsen nahe, er ist ... ... . Krit., Bd. 116-117) – Kant contra Haeckel, 1901; 2. A. 1906. – Charakter und Weltanschauung, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Adickes, Erich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4-5.

Glogan, Gustav [Eisler-1912]

... von Plato, dem Christentum, Lotze u. a. beeinflußt worden. Er ist ein Gegner des Intellektualismus und neigt zur Mystik ... ... der Logik u. Wissenschaftslehre, 1894. – Vorlesungen über Religionsphilosophie, 1898, u. a. – Vgl. H. Clasen , Zeitschr. f. Philos., 1901- ...

Lexikoneintrag zu »Glogan, Gustav«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204-205.

Forel, Auguste [Eisler-1912]

... Der Hypnotismus, 1891; 4. A. 1902. – Gehirn und Seele, 1894; II. A. 1910. – Über die Zurechnungsfähigkeit d. normalen Menschen, 1902. – ... ... Die psycho-physiologische Identitätstheorie als wissenschaftliches Postulat, 1906. – Sexuelle Ethik, 3. A. 1908. – D. sex. Frage ...

Lexikoneintrag zu »Forel, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184-185.

Durand de Gros [Eisler-1912]

... 1866. – Ontologie et psychol. physiol., 1871. – Les origines animales de l'homme, 1891. – Genèse naturelle des formes animales, 1888. – Le merveilleux scientifique, 1894. – L'idée et lefait en biologie, 1896. – Nouvelles recherches sur l'esthétique et la morale, 1900. – Variétés ...

Lexikoneintrag zu »Durand de Gros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 144.

Hartley, David [Eisler-1912]

... Nervendispositionen funktionell abhängig. Die Unsterblichkeit der Seele bestreitet H. nicht. Schriften : Coniecturae quaedam de motu, sensus ... ... , 6. ed. 1834; deutsch 1772-73. – Vgl. SPENCER BOWER, H. and J. Mill, 1881. – B. SCHOENLANK, H. u. Priestley, 1892.

Lexikoneintrag zu »Hartley, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229-230.

Balfour, James [Eisler-1912]

Balfour, James , englischer Staatsmann und Philosoph. = Gegner des »Naturalismus«, d.h. der Identifikation der (allein praktisch wertvollen) Anschauung der Naturwissenschaft mit der endgültigen Weltanschauung, welche sich auf einen Glauben stützt, der durch die Naturwissenschaft – die auch im Glauben ihre ...

Lexikoneintrag zu »Balfour, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 45.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

Ambrosi, Luigi , Privatdozent in Rom. = A. vertritt einen »dynamischen Monismus«, wonach die ... ... Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, ... ... 3. ed. 1910. III. Etica, 2. ed. 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Eisler, Robert [Eisler-1912]

Eisler, Robert , geb. 1882 in Wien. = Von ... ... . d. Philos. Gesellsch. in Wien, 1902. – Der Wille zum Schmerz, l. c. 1904. – Weltenmantel u. Himmelszelt (Beziehungen zwischen Mythus u. Philosophie), 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Eisler, Robert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon