Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Brunschvieg, L. [Eisler-1912]

Brunschvieg, L. , Prof. in Paris. = Das Geistesleben weist eine schöpferische Entwicklung auf; der Geist wirkt vereinheitlichend, synthetisch. Schriften : Introduction à la vie de l'esprit, 1900, u. a.

Lexikoneintrag zu »Brunschvieg, L.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 80-81.

Farges, Adolphe [Eisler-1912]

Farges, Adolphe . = Thomistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Etudes philosophiques, 1887-94, u. a.

Lexikoneintrag zu »Farges, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 164.

Bernès, Maurice [Eisler-1912]

Bernès, Maurice . Soziologe. – Schriften : Sociologie et morale, 1895, u.a. (Katholischer Standpunkt).

Lexikoneintrag zu »Bernès, Maurice«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 62.

Bouglé, Charles [Eisler-1912]

Bouglé, Charles , Soziologe. – Schriften : Les sciences sociales en Allemagne, 1896, u. a. – Le solidarisme, 1907. – Qu'est ce que la sociologie? u. a.

Lexikoneintrag zu »Bouglé, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

Elvenich. P. J. [Eisler-1912]

Elvenich. P. J. , geb. 1796 in Embken, gest. 1886 als Prof. in Breslau. = Anhänger Günthers. SCHRIFTEN: Die Moralphilosophie, 1830 f.

Lexikoneintrag zu »Elvenich. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 151.

Fouillée, Alfred [Eisler-1912]

... Wille ist die Einheit von Kausalität und Finalität (vgl. Lachelier u, a.). Auch die biologische Entwicklung beruht auf inneren Kräften, auf ... ... des idées-forces, 1908, – Le socialisme et la sociologie réformiste, 1909, u. a. – Vgl. S. PAWLICKI, F.s neue Theorie der ...

Lexikoneintrag zu »Fouillée, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 186-187.

Harms, Friedrich [Eisler-1912]

... . 1819 in Kiel. Prof. in Berlin, gest. 1880. H. ist von Fichte beeinflußt, ist aber erkenntnistheoretischer Realist. ... ... Rechtsphilosophie, 1889. – Naturphilosophie, 1895. – Psychologie, 1897. – Vgl. F. ZIMMER, Grundriß der Philosophie nach F. Harms, 1902.

Lexikoneintrag zu »Harms, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 228-229.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

... Theologie : Lehrb. d. Religionswissenschaft, 1839, u. a. – Philosophisch : Athanasia, 1827; ... ... . – Vgl. PRIHONSKY, Neuer Anti-Kant, 1850. – PÁLAGYI, Kant u. Bolzano, 1905. – G. GOTTHARD, Bolzanos Lehre vom »Satz an sich«, 1909. – H. BERGMANN, Das philos. Werk B. Bolzanos, 1909 (die Literatur enthaltend ...

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Geulincx, Arnold [Eisler-1912]

... obiectas transfundere«, Opera II, 204 f.). Die Dinge sind an sich nicht so, wie wir sie erfassen ... ... – Vgl. E. PFLEIDERER, A. G., 1882. – J. P. N. LAND, A. G., Arch. f. Gesch. d. Philos. IV. A, G., 1895. ...

Lexikoneintrag zu »Geulincx, Arnold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201-202.

Gassendi, Pierre [Eisler-1912]

... in Aix, Kanonikus in Dijon, gest. 1655 in Paris. G. ist der Erneuerer des Epikureismus, wobei ... ... – Vgl. BERNIER, Abrégé de la philos. de G., 1678. – F. THOMAS, La Philosophie de G., 1889. – H. SCHNEIDER, Die Stellung G.s zu Descartes, 1904. – PENDZIG, G.s Metaphysik, 1908. ...

Lexikoneintrag zu »Gassendi, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 197.

Croce, Benedetto [Eisler-1912]

Croce, Benedetto , geb. 1969. = Von Hegel u. a. beeinflußt. Die Ästhetik ist nach C. »Wissenschaft des Ausdrucks«. Die Vorstellung ist zugleich ein Ausdruck, eine »Sprache« im weiteren Sinne. Das ästhetische Verhalten ist eine von Gefühlen begleitete Erkenntnisform. ...

Lexikoneintrag zu »Croce, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Bergmann, Julius [Eisler-1912]

... von der Ichheit (Met. S. 460 f.) SCHRIFTEN: Erste Probl. d. Ontotogie, 1865. – ... ... . Bewußtseins, 1870. – Keine Logik, 1879. – Sein u. Erkennen, 1880. – D. Ziel d. Geschichte, 1881. – ... ... . Grundprobl. d. Log., 1882, 2. A. 1895. – Material, u. Monismus, 1882. – Über ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57.

Glanville, Josef [Eisler-1912]

... Plymouth, Geistlicher, gest. 1680 in Bath. Die Kausalität wird nach G. nicht wahrgenommen, nur erschlossen, und dieser Schluß kann ... ... , – Sadducaeismus triumphans, 1681, deutsch 1701 (Sammlung von Spukgeschichten, für die G. sich einsetzt). – Essays, 1676, u. a.

Lexikoneintrag zu »Glanville, Josef«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.

Galilei, Galileo [Eisler-1912]

... . Das Gesetz der Trägheit wird zuerst von G. formuliert. Farben, Töne usw. sind bloß subjektive Empfindungen (» ... ... deutsch 1892. – Opere, 1842-58, 1887 ff. – Vgl. NATORP, G. als Philosoph, Philos. Monatshefte, 1882. – L. MÜLLNER, Die Bedeutung G.s für die Philosophie, 1894.

Lexikoneintrag zu »Galilei, Galileo«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200. D. lehrt ... ... von Bennes) im Anschluß an Avencebrol und unter dem Einfluß von Joh. Scotus u. a. einen Pantheismus . Gott, Geist, Materie sind dem Wesen nach ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Fourier, Charles [Eisler-1912]

... verteilt. Die Gesellschaft und Geschichte interpretiert F. psychologisch; die Individuen werden durch gegenseitige Neigungen verbunden. SCHRIFTEN: Théorie ... ... Le nouveau monde industriel, 1829. – Theorie de l'unité univers., 1841 f. – Oeuvres complètes, 1841-46. – Vgl. BEBEL, Ch. F., 3. A. 1906.

Lexikoneintrag zu »Fourier, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 187-188.

Clauberg, Johann [Eisler-1912]

Clauberg, Johann , geb. 1622 in Solingen, Prof. in Herborn ... ... Zurückführung der Wechselwirkung zwischen Leib und Seele auf den Willen Gottes dem Okkasionalismus eines Geulincx u. a. nähert. Die Welterhaltung betrachtet er als andauernde Schöpfung. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Clauberg, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Garnier, Adolphe [Eisler-1912]

Garnier, Adolphe , geb. 1801 in Paris, Prof. an der Sorbonne, gest. 1864. = G. ist besonders von Jouffroy beeinflußt. Die Seelenvermögen sind: Bewegende Kraft, Neigung, Wille, Intellekt. SCHRIFTEN: Précis du psychologie, 1830. – Essai sur la psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Garnier, Adolphe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 196.

Gale, Theophilus [Eisler-1912]

Gale, Theophilus , 1628-1677. = G. gehört zu den englischen Platonikern des 17. Jahrhunderts. Unsere Erkenntnis ist nach ihm ein symbolisches Erfassen der den Dingen zugrunde liegenden göttlichen Weisheit. SCHRIFTEN: The Court of the gentiles, 1669-77 (Aula deorum gentilium ...

Lexikoneintrag zu »Gale, Theophilus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Glisson, Francis [Eisler-1912]

Glisson, Francis , geb. 1596, Prof. der Medizin in Cambridge und London, gest. 1677. = Nach G. sind die Substanzen an sich unausgedehnte, empfindende und strebende Kräfte, schon ähnlich wie bei Leibniz die Monaden. SCHRIFTEN: Tractatus de natura substantiae energetica, ...

Lexikoneintrag zu »Glisson, Francis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 204.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon