Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Deutinger, Martin [Eisler-1912]

... SCHRIFTEN: Grundlinien einer positiven Philosophie als verlauf. Versuch einer Zurückführ. aller Teile d. Philos. auf christliche Prinzipien, 1843-49: l. Propädeutik, U. ... ... Zustand der deutschen Philos., 1866. – Vgl. L. Kastner . M. D.'s Leben u. Schriften, 1875.

Lexikoneintrag zu »Deutinger, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Julianus Apostata [Eisler-1912]

... , römischer Kaiser, geb. 331 n. Chr., von 361 bis 363 Kaiser, Schüler des Neuplatonikers Iamblich ... ... Epistolae, 1828. – Philos. Werke, 1908 (Philos. Bibl.). – Vgl. D. FR. STRAUSS. J. d. Abtrünnige, 1847. – G. MAU ...

Lexikoneintrag zu »Julianus Apostata«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308.

Genovesi, Antonio [Eisler-1912]

... der auch als Nationalökonom (Lezioni di commercio e di Oeconomia civile, 1754) von Bedeutung ist, ist u. a. ... ... – Arte logica, 1766 (lateinisch. 1745). – Meditazione filosofica su la religione e la morale, 1758. – Diceosina, 1766. – Delle scienze metafisiche, ...

Lexikoneintrag zu »Genovesi, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 199.

Labriola, Antonio [Eisler-1912]

Labriola, Antonio , 1843 –1904, Prof. in ... ... dem Standpunkt des (modifizierten) Marxismus, des »historischen Materialismus«. SCHRIFTEN: Morale e Religione, 1873. – Del concetto della libertà, 1878. – I problemi della filosofia della storia, 1887. – Del socialismo, 1889. – ...

Lexikoneintrag zu »Labriola, Antonio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 373.

Diogenes Laërtios [Eisler-1912]

Diogenes Laërtios , um 240 n. Chr. – Schriften : Peri biôn, dogmatôn kai apophthegmatôn tôn ... ... Materialiensammlung und Biographisches, aus verschiedenen Quellen kompiliert, Vgl. darüber Ueberweg-Heinze , Grundriß I 10 , 16 f.).

Lexikoneintrag zu »Diogenes Laërtios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 131-132.

Maximos von Tyros [Eisler-1912]

Maximos von Tyros , um 150 n. Chr., Rhetor und philosophischer Eklektiker. = Nach M. ist Gott ein überweltliches, geistiges Wesen und die Welt eine Harmonie. Die menschliche Seele ist göttlichen Ursprungs und erhält nach dem Tode wieder die Schauung Gottes. SCHRIFTEN: ...

Lexikoneintrag zu »Maximos von Tyros«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 459.

Bendavid, Lazarus [Eisler-1912]

... Versuch über das Vergnügen, 1794. – Vorles. üb. d. Krit. d. rein. Vernunft, 1795, 1802. – Vorles. ... ... . Vorn., 1796. – Vorles. üb. d. Krit. d. Urteilskraft, 1796. – Üb. d. Zweck d. krit ...

Lexikoneintrag zu »Bendavid, Lazarus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Mariano, Raffaele [Eisler-1912]

Mariano, Raffaele , geb. 1840 in Capua, Prof. der Kirchengeschichte ... ... Hegelianer. SCHRIFTEN: La philos. contempor. en Italie, 1868. – L'individuo e lo Stato, 1876. – Filos. della religione, 1887, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Mariano, Raffaele«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Allievo, Giuseppe [Eisler-1912]

... Idealistische Richtung. SCHRIFTEN: Principi di metafisica, antropologia e logica, 5. ed. 1900. – Saggi filosofici, 1866. – Del positivismo in sé e nell' ordine pedagogico, 1883. – L'uomo e il cosmo. – Studi pedagogici, 1892. – Opuscoli pedagog. 1908, ...

Lexikoneintrag zu »Allievo, Giuseppe«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Hissmann, Michael [Eisler-1912]

Hissmann, Michael , geb. 1752 in Hermanstadt (Siebenbürgen), Prof. in ... ... Von Bonnet beeinflußt. Die Assoziation erfolgt nach Koëxistenz und Ähnlichkeit. SCHRIFTEN: Geschichte d. lehre Ton d. Assoziat. d. Ideen, 1776, u. a.

Lexikoneintrag zu »Hissmann, Michael«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 270.

Alexinos aus Elis [Eisler-1912]

Alexinos aus Elis , um 300 v. Chr. Schüler des Eubulides von Megara. = Eristiker (s. d.). SCHRIFTEN: Peri agôgês (Fragment bei Philodemos). – Vgl. DIOG. LAËRT. II, 106 ff.

Lexikoneintrag zu »Alexinos aus Elis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 11.

Horneffer, August [Eisler-1912]

Horneffer, August , geb. 1875 in Treptow a. Rega. = ... ... Nietzsches nachgelassenen Werken. SCHRIFTEN: Nietzsche als Moralist und Schriftsteller, 1906. – D. klass. ideal, 1906. – D. Erzieh, d. mod. Seele, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Horneffer, August«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 279.

Hildebrand, Adolf [Eisler-1912]

Hildebrand, Adolf , geb. 1847 in Marburg, berühmter Bildhauer, durch seine Schrift »Das Problem d. Form in d. bildenden Kunst«, 1893, 6. A. 1908, für die Ästhetik von Bedeutung.

Lexikoneintrag zu »Hildebrand, Adolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267-268.

Braubach, Wilhelm [Eisler-1912]

Braubach, Wilhelm . = Gegner des Materialismus. – Schriften : Köhlerglaube u. Materialismus, 1872. – Neues Fundamental-Organon d. Philos., 1872.

Lexikoneintrag zu »Braubach, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 77.

Arrianus, Flavius [Eisler-1912]

Arrianus, Flavius , aus Nikomedien, im 2. Jahrh. n. Chr. Schüler des Epiktet, der dessen Lehren in den Diatribai (Dissertationes) zusammenstellte.

Lexikoneintrag zu »Arrianus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Celsus, Cornelius [Eisler-1912]

Celsus, Cornelius , in Rom, zur Schule der » Sextier « (s. d.) gehörend.

Lexikoneintrag zu »Celsus, Cornelius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... eliminieren, was nicht reine Erfahrung ist. d.h. was nicht Aussageinhalt (»E-Wert«) ist, der durch die ... ... und Erkenntnisinhalte (zu deren »Elementen« die »Charaktere«, d.h. gefühlsmäßigen Auffassungsweisen hinzukommen) funktional bedingt; die ... ... »System C« und insofern er »mehr als mechanische« Bedeutung hat, d.h. ein Erlebnis bedeutet. Anhänger des A. sind besonders ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Elsenhans, Theodor [Eisler-1912]

... an der Technischen Hochschule in Dresden. Die Ethik ist nach E. die »Wissenschaft vom sittlichen Bewußtsein«. Es ... ... und Experiment in der Psychologie, 1897. – Fries und Kant, 1906. – D. Aufgabe e. Psychol. d. Deutung, 1904. – Kants Rassentheorie, 1904. – Charakterbildung, 1908, ...

Lexikoneintrag zu »Elsenhans, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 150-151.

Marcion aus Sinope [Eisler-1912]

Marcion (Marikon) aus Sinope , Sohn eines Bischofs, der ihn wegen ... ... Antoninus Pius nach Rom, wo er für seine Lehren eine eigene Gemeinde fand (144 n. Chr.), gest. um 170. = M. ist ein Gnostiker , der ...

Lexikoneintrag zu »Marcion aus Sinope«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Enriques, Federico [Eisler-1912]

Enriques, Federico , geb. 1871, Prof. der Mathematik in Bologna. == Nach E. sind der subjektive und objektive Bestandteil der Erkenntnis nicht irreduzible Elemente der Erkenntnis, sondern verschiedene Aspekte derselben. Das objektive Element ist überall da, wo eine »Übereinstimmung der Voraussicht« vorhanden ...

Lexikoneintrag zu »Enriques, Federico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 153.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon