Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Hypatia [Eisler-1912]

Hypatia , Tochter des Mathematikers Theon in Alexandria, Verfasserin mathematischer Schriften ( ... ... ermordet. Ihr Schüler war der spätere Bischof Synesios . Vgl. R. HOCHE, H., Philol. XV, 1860. – W. A. MEYER, H., 1886.

Lexikoneintrag zu »Hypatia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Timaios [Eisler-1912]

Timaios 1. von Lokroi (Locri, Unteritalien), ... ... »Timaios«). Eine ihm zugeschriebene Schrift über die Weltseele ist neuplatonischen Ursprungs (ed. J. de Gelder, 1836). – 2. Grammatiker aus dem 3. Jahrh. n. Chr., Verfasser eines Lexikons platonischer Ausdrücke (erschienen 1754, 1828).

Lexikoneintrag zu »Timaios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 759.

Apelles [Eisler-1912]

Apelles , gest. um 180 n. Chr., Schüler des Marcion, Gnostiker . Lebte in Rom, Alexandrien, dann wieder in Rom. = A. unterscheidet von dem höchsten Gott den Demiurgen, der die Welt geschaffen hat und von diesem den Judengott, der die Seelen ...

Lexikoneintrag zu »Apelles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Wegelin [Eisler-1912]

Wegelin , s. Béguelin . – Vgl. BOCK, J. Wegelin als Geschichtstheoretiker, 1902.

Lexikoneintrag zu »Wegelin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 805.

Demonax [Eisler-1912]

Demonax , geb. um 80, gest. um 180 n. Chr., in Athen, ein von Lukian in einer besonderen Schrift (Vita Demonactis) gefeierter Kyniker . Vgl. FRITZSCHE, De fragmentis Demonactis philosophi, 1866.

Lexikoneintrag zu »Demonax«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Bolzano [Eisler-1912]

Bolzano . – Vgl. H. BERGMANN, B.s Beiträge zur philos. Grundlage der Mathematik, 1909.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Bolzano«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 866.

Lamarck [Eisler-1912]

Lamarck . – Vgl. CLAUS, L. als Begründer der Deszendenzlehre, 1888. – PERRIER, L., 1893. – H. STADLER, Die Entwicklungslehre bis zu ihrem heutigen Stande, 1910

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Lamarck«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Attikos [Eisler-1912]

Attikos , um 170 n. Chr. = Platoniker , bekämpft die Aristotelische Lehre von der Ewigkeit der Welt.

Lexikoneintrag zu »Attikos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 33.

Origenes [Eisler-1912]

... und Offenbarung. Gott ist nach O. nicht – wie bei den »häretischen« Gnostikern – ... ... « (»privatio«) und schlägt schließlich ins Gute um. O. lehrt nämlich eine Wiederbringung aller Dinge, eine »Apokatastasis« ( apokatastasis ... ... der christlichen Orthodoxie nicht rezipiert worden. SCHRIFTEN: Von den zahlreichen Schriften des O. kommt für die Philosophie besonders ...

Lexikoneintrag zu »Origenes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 518-519.

Synesios [Eisler-1912]

Synesios , geb. um 370 n. Chr. in Kyrene, Bischof von Ptolemais, gest. um 430. S. ist ein Schüler der Philosophin Hypatia und trotz seines Christentums wesentlich Neuplatoniker . Gott ist nach ihm die Einheit der Einheiten ( henotêtôn henas, ...

Lexikoneintrag zu »Synesios«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 735-736.

Irenaeus [Eisler-1912]

Irenaeus , geb. 140 n. Chr. in Kleinasien, Bischof von Lyon und Vienne, gest. um ... ... Elenchos kai anatropê tês pseudônymou gnôseôs , u. a. Opera, 1526 u. ö., 1849-53, auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. BÖHRINGER Die ...

Lexikoneintrag zu »Irenaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 306-307.

Nemesius [Eisler-1912]

Nemesius , um 400 n. Chr., Bischof von Emesa. = In seinen psychologischen Anschauungen ist N. besonders von Plato, aber auch von Aristoteles , Galenus u. a ... ... 1865, 1887, deutsch 1819. – Vgl. DOMANSKI, Die Psychologie des N., 1900.

Lexikoneintrag zu »Nemesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 492.

Abubacer [Eisler-1912]

Abubacer (Abu Bekr.... Ibn Tofail) , arabischer Philosoph, geb. um ... ... = Sein Hauptwerk ist: Hajj Jbn Jokdhân; deutsch: Der Naturmensch, übers. von J. G. Eichhorn, 1781, ein philos. Roman. Ein auf einer einsamen Insel ...

Lexikoneintrag zu »Abubacer«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 3.

Aall, A. [Eisler-1912]

Aall, A. , geb. 1867 in Naesseby. – Schriften : H. Taine, deutsch 1898. – H. Ibsen als Dichter und Denker, 1906. – Zur Frage der Hemmung bei der Auffassung gleicher Reize, Zeitschrift f. Psychol. 47. Bd., ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aall, A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Herminos [Eisler-1912]

Herminos , in der zweiten Hälfte des zweiten Jahrhunderts v. Chr. = Peripatetiker . Schrieb Kommentare zu Aristoteles . Vgl. H. SCHMIDT, De H. Peripatetico, 1907.

Lexikoneintrag zu »Herminos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 264.

Mach, E. [Eisler-1912]

Mach, E. – Vgl. H. BUZELLO, Krit. Untersuch, von E. Machs Erkenntnistheorie, 1911 (Gegen M.).

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mach, E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880.

Marx, K. [Eisler-1912]

Marx, K. – Vgl. M.s Briefwechsel. – J. PLENGE, Marx u. Hegel, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Marx, K.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 881.

Dexippos [Eisler-1912]

Dexippos , um 330 n. Uhr. = Neuplatoniker . SCHRIFTEN: In Aristot, categorias dubitationes et solutiones, ed. Spengel, 1859.

Lexikoneintrag zu »Dexippos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 127.

Hebraeus [Eisler-1912]

Hebraeus s. Leo H.

Lexikoneintrag zu »Hebraeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 235.

Jahn, Max [Eisler-1912]

Jahn, Max , geb. 1853 in Ronneburg, Schuldirektor in Leipzig. ... ... , dann den gesetzmäßigen Verlauf derselben, zuletzt die Grundlage oder das Substrat der Erscheinungen. J. steht Herbart nahe, berücksichtigt aber auch die experimentelle Psychologie. SCHRIFTEN: Die ...

Lexikoneintrag zu »Jahn, Max«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 291.
Artikel 121 - 140