Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Nikolaus Kabbasilas [Eisler-1912]

Nikolaus Kabbasilas , um 1250 Bischof von Thessalonich, Verfasser der Schrift: Peri tês en Christô zôês welche einen mystischen Charakter hat und die gute Gesinnung betont. Vgl. W. GASS, Die Mystik des N. K., 1849, 1899.

Lexikoneintrag zu »Nikolaus Kabbasilas«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Eunapios aus Sardes [Eisler-1912]

Eunapios aus Sardes , um 360 n. Chr., Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Vitae philosophorum et sophistarum, 1822, 1849.

Lexikoneintrag zu »Eunapios aus Sardes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Eusebios von Myndos [Eisler-1912]

Eusebios von Myndos , Neuplatoniker im 4. Jahrh. n. Chr.; seine Vortrage hörte Kaiser Julianus.

Lexikoneintrag zu »Eusebios von Myndos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162-163.

Clemens Alexandrinus [Eisler-1912]

... leiblichen und vernünftigen Teil (Strom. VI, 16). Der Gnostiker , d.h. der Weise, überwindet das Sinnliche und Weltliche und strebt nach geistiger Vereinigung ... ... – Fragmente verlorener Schriften in: Supplementum Clementinum, 1884. – Vgl. F. J. WINTER, D. Ethik des Cl. von Al., 1882 ...

Lexikoneintrag zu »Clemens Alexandrinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95-96.

Rosenkrantz, Wilhelm [Eisler-1912]

Rosenkrantz, Wilhelm , geb. 1821 in München, 1853 Ministerialsekretär, 1867 Oberappellationsgerichtsrat in München, gest. 1874 n Gries bei Bozen. R. bildet die letzte »positive« Phase der Schellingschen Philosophie weiter, wobei er auf katholisch-theistischem Standpunkte steht. Die Philosophie hat als ...

Lexikoneintrag zu »Rosenkrantz, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 610-611.

Hölderlin, Friedrich [Eisler-1912]

... Pantheismus in seinem Roman »Hyperion«. Seinem Pantheismus gibt H. folgenden Ausdruck: »Eines zu sein mit allem, ... ... Vgl. Sämtliche Werke, 1846 und in der »Goldenen Klassikerbibliothek«. – J. KLAIBER, H., 1877. – Vgl. KARLOWA, H. u. Nietzsche-Zarathustra, 1907.

Lexikoneintrag zu »Hölderlin, Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 277-278.

Huxley, Thomas Henry [Eisler-1912]

Huxley, Thomas Henry , geb. 1825 in Ealing, Prof. in London, gest. 1895, Naturforscher und Philosoph. H. hat als einer der ersten den Evolutionismus bezw. Darwinismus verfochten. Er ist in erkenntnistheoretischer Beziehung Positivist und Agnostiker . Dieser Ausdruck stammt direkt von ...

Lexikoneintrag zu »Huxley, Thomas Henry«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 287-288.

Hirnhaym, Hieronymus [Eisler-1912]

... geb. 1637 in Troppau, Generalvikar der Prämonstratenser, gest. 1679 in Prag. H. ist (wie Pascal u. a.) insofern »Skeptiker«, als er das ... ... SCHRIFTEN: De typho generis humani, 1676 – Vgl. C. S. BARACH. H. H., 1864.

Lexikoneintrag zu »Hirnhaym, Hieronymus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269-270.

Apuleius von Madaura [Eisler-1912]

... von Madaura (Numidien), geb. um 130 n. Chr. = Eklektischer Platoniker . Die Ideen liegen im göttlichen Intellekt. ... ... 1842, 1876. – Vgl. PRANTL, Gesch. d. Logik, I. – H. BECKER, Studia Apuleiana, 1879. – TH. SINKO, De Apulei et ...

Lexikoneintrag zu »Apuleius von Madaura«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19.

Hyslop, James Hervey [Eisler-1912]

Hyslop, James Hervey , geb. 1854 in Xenia (Ohio), früher Prof. an der Columbia-Universität in New York. = H. hat sich den »okkulten« Phänomenen der Psychologie und dem Spiritismus zugewandt. ...

Lexikoneintrag zu »Hyslop, James Hervey«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 288.

Plutarchos von Athen [Eisler-1912]

Plutarchos von Athen , Sohn des Nestorios, geb. um 350 n. Chr., gest. um 433, lehrte in Athen neuplatonische Philosophie, wobei er Gott (das »Eine«), Geist ( nous ), Seele, Form und Materie der Körper unterschied, den Himmelskörpern Empfindung zuschrieb ...

Lexikoneintrag zu »Plutarchos von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 565.

Aristides, Marcianus [Eisler-1912]

Aristides, Marcianus , um 140 n. Chr. Altester Apologet. = Gottes Wesen ist unergründlich. Vgl. R. SEEBERG, Der Apologet Ar., 1893 (in: Zahn, Forsch, z. Gesch. d. neutest. Kanons).

Lexikoneintrag zu »Aristides, Marcianus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20.

Nigidius Figulus, P. [Eisler-1912]

Nigidius Figulus, P. , gest. 45 v. Chr., ein Freund Ciceros, nach Cicero der erste Neupythagoreer . Vgl. N. Nigidii Figuli operum reliquiae, ed. A. Swoboda, 1889.

Lexikoneintrag zu »Nigidius Figulus, P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 506.

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Priskos aus Molossis [Eisler-1912]

Priskos (Priscus) aus Molossis (Epirus), gest. um 396 n. Chr., Anhänger des Jamblichos.

Lexikoneintrag zu »Priskos aus Molossis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 571.

Lotze, Rudolf Hermann [Eisler-1912]

... E. Pfleiderer , L, Busse , H. Langenbeck , F. Erhardt, Wentscher , M. ... ... Teil auch E. Tiele , J. Baumann , G. Glogau , H. Siebeck, James , ... ... s philos. Weltanschauung, 1882; 2. A. 1884. – O. CASPARI, H. L., 1883; 2. A. 1894. – E ...

Lexikoneintrag zu »Lotze, Rudolf Hermann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 425-432.

Seneca, Lucius Annäus [Eisler-1912]

... bei ihm verdächtigt und gezwungen, sich selbst den Tod zu geben (65 n. Chr.). S. ist einer der bedeutendsten römischen Stoiker , ... ... Teubner). – Von der Vorsehung, 1790. – Vom glückseligen Leben, deutsch von H. Schmidt (bei Kröner). – Sentenzen, deutsch von Preisendanz, ...

Lexikoneintrag zu »Seneca, Lucius Annäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 668-669.

Hugo von Sanct Victor [Eisler-1912]

... St. Victor (Paris), gest. 1141. H. gehört zu den orthodoxen Mystikern, welche gegenüber der ... ... Notices et extraits, 1890-93. – A. LIEBNER, H. von St. V., 1832. – J. KILGENSTEIN, Die Gotteslehre des H. v. St. V. 1897.

Lexikoneintrag zu »Hugo von Sanct Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280-281.

Tatianus aus Assyrien [Eisler-1912]

Tatianus aus Assyrien (Syrien), im 2. Jahrhundert n. Chr., zuerst Lehrer der Philosophie und Rhetorik, dann Schüler Justins und als Christ ein heftiger Gegner der heidnischen Philosophie und Kultur, die er der gröbsten Unsittlichkeit und Niedrigkeit zeiht, ohne sich ihrem Einflusse entziehen zu ...

Lexikoneintrag zu »Tatianus aus Assyrien«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 738-739.

Hellenbach, Lazar von [Eisler-1912]

Hellenbach, Lazar von , 1827-1887 (Österreicher). = H. ist von Schopenhauer beeinflußt, betrachtet aber die Realität als eine Summe individueller Willenseinheiten ... ... . A. 1898. Tod, 1885, u. a. – Vgl. HÜBBE-SCHLEIDEN, H., 1891.

Lexikoneintrag zu »Hellenbach, Lazar von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 247.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Agrippina. Trauerspiel

Agrippina. Trauerspiel

Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.

142 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon