Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Picton, J. Allanson [Eisler-1912]

Picton, J. Allanson . = Pantheistischer Standpunkt, von Spencer beeinflußt. SCHRIFTEN: The Mystery of Matter, 1873. – The Religion of the Universe, 1904.

Lexikoneintrag zu »Picton, J. Allanson«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 545-546.

Van Biervlit, J. J. [Eisler-1912]

Van Biervlit, J. J. – Schriften : Psychol. humaine. – La mémoire, 1893. – Etudes de psychol. 1901. – La psychol. quantitative 1907, u.a.

Lexikoneintrag zu »Van Biervlit, J. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 781.

Russell, H. Bertrand [Eisler-1912]

Russell, H. Bertrand , geb. 1872, Prof. in London. R. ist (wie ... ... ist die Gesamtheit der Urteile von der Form: Aus p folgt q, d.h. die Gesamtheit rein formaler Abhängigkeitsbeziehungen. Die Theoreme sind hier zeitlos, absolut, objektiv ...

Lexikoneintrag zu »Russell, H. Bertrand«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 618-619.

Lemoine, J. A. Felix [Eisler-1912]

Lemoine, J. A. Felix , 1824-1874, Prof. in Nancy, Bordeaux, seit 1862 an der Ecole Normale in Paris. = Anhänger des Vitalismus, aber nicht des »Animismus« Stahls. SCHRIFTEN: Quid sit materia apud Leibnitium, 1847. – Charles Bonnet, ...

Lexikoneintrag zu »Lemoine, J. A. Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 403.

Bolland, G. J. P. J. [Eisler-1912]

Bolland, G. J. P. J. , Prof. in Leiden. = Anhänger E. v. Hartmanns, aber später mit Modifikationen und jetzt mit Hinwendung zu Hegel. SCHRIFTEN: Collegium logicum, 1904 f. – Denken u. Wirklichkeit, 1905 (holländ.), u. ...

Lexikoneintrag zu »Bolland, G. J. P. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.

Cardaillac, J. J. S. [Eisler-1912]

Cardaillac, J. J. S. , 1766-1845. = Eklektiker. – Schriften : Etudes élémentaires de Philosophie, 1830.

Lexikoneintrag zu »Cardaillac, J. J. S.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 87.

Hodgson, Shadworth H. [Eisler-1912]

Hodgson, Shadworth H. , geb. 1832 in Boston, englischer ... ... (immanente) Metaphysik muß nach H. auf einer Analyse der Erfahrung beruhen. Es zeigt sich hierbei der ... ... , XIII, XVI) u. a. – Vgl. L. DAURIAC, S. H., L'année philos., 1901 ...

Lexikoneintrag zu »Hodgson, Shadworth H.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 273.

Hollitscher, Jakob J. [Eisler-1912]

Hollitscher, Jakob J. , lebt in Wien. SCHRIFTEN: Das historische Gesetz, 1901. E. Nietzsche, 1904. – Vom Typus in der Kunst, 1905 (Ps. H. Hollenhaag).

Lexikoneintrag zu »Hollitscher, Jakob J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 278.

Kramar, J. C. Udalrich [Eisler-1912]

Kramar, J. C. Udalrich , geb. 1848. =Die Seele identifiziert K. mit dem Äther. SCHRIFTEN: Das Problem der Materie, 1871. Die Hypothese der Seele, 1878.

Lexikoneintrag zu »Kramar, J. C. Udalrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 359.

Klimke, Friedrich S. J. [Eisler-1912]

Klimke, Friedrich S. J. , Krakau. = Katholischer, dualistischer Standpunkt. Schriften : Der Mensch, 1908. – Die Hauptprobleme der Weltanschauung, 1911. – Der Monismus, 1911. – D. Philos. d. Monismus, Jahrb. f. Philos. u. spek. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Klimke, Friedrich S. J.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878.

Schröder, J. Fr. Ludwig [Eisler-1912]

Schröder, J. Fr. Ludwig , 1779-1845, Prof. in Utrecht. = Von Kant, später von Schleiermacher beeinflußt. SCHRIFTEN: Oratio de nostra cognitione animi, 1824. – Proeve over de waarheid der menschelijke kennis, u. a.

Lexikoneintrag zu »Schröder, J. Fr. Ludwig«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 659.

Wyck, B. H. C. K. van der [Eisler-1912]

Wyck, B. H. C. K. van der , Prof. in Utrecht. = Vertritt einen idealistischen Monismus, wonach das Physische die Erscheinung des Psychischen ist (vgl. Fechner u. a.). Schriften (holländisch): Zielkunde, 1872. – Ursprung und Grenzen der ...

Lexikoneintrag zu »Wyck, B. H. C. K. van der«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 846.

Ancillon, J. P. Friedrich [Eisler-1912]

Ancillon, J. P. Friedrich , 1767-1837, preußischer Minister. = Von Jacobi beeinflußt. SCHRIFTEN: Über Glauben und Wissen in d. Philosophie, 1824. – Pensées sur l'homme, 1829, u. a.

Lexikoneintrag zu »Ancillon, J. P. Friedrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Heinroth, J. Chr. Fr. Aug. von [Eisler-1912]

Heinroth, J. Chr. Fr. Aug. von , geb. 1773 in Leipzig, gest. 1843 daselbst.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Heinroth, J. Chr. Fr. Aug. von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Waitz, Theodor [Eisler-1912]

Waitz, Theodor , geb. 1821 in Gotha (Sohn des Verfassers von »Die Hauptlehren der Logik«, 1840, des Herbartianers J. H. W. Waitz), 1848 a. o., 1863 o. Prof. in Marburg, gest. 1884. = W. ist von Herbart ...

Lexikoneintrag zu »Waitz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 801.

Alkinoos [Eisler-1912]

Alkinoos soll ein Platoniker gewesen sein. Die ihm zugeschriebene Schrift: ... ... Introductio in Platonis dogmata, 1783) rührt wohl von Albinos her. Vgl. J. FREUDENTHAL, Hellenistische Studien, H. 3, 1879.

Lexikoneintrag zu »Alkinoos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 12.

Hilarius [Eisler-1912]

Hilarius , Bischof von Poitiers, um 350 n. Chr. = Alles Geschaffene ist körperlich, auch die Seele des Menschen. Vgl. A. BECK, Die Lehre des H. v. P., Philos. Jahrb. 1900.

Lexikoneintrag zu »Hilarius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Kleomedes [Eisler-1912]

Kleomedes , im 2. Jahrh. n. Chr., Astronom und Philosoph ( Stoiker ). SCHRIFTEN: Kyklikê theôria meteôrôn , hrsg. von H. Ziegler, 1891. – Vgl. H. ZIEGLER, De vita et scriptis Cl., 1878.

Lexikoneintrag zu »Kleomedes«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 354.

Hippolytus [Eisler-1912]

Hippolytus , um 230 n. Chr., Schüler des Irenäus, Presbyter ... ... 1842 aufgefunden, 1851 herausgegeben. = Nach H. sind die Lehren der Gnostiker nicht aus den heiligen Schriften, sondern ... ... . BUNSEN, II. u. seine Zeit, 1852-53. – STRINOPULOS, H.s philos. Ansch., 1903. ...

Lexikoneintrag zu »Hippolytus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 269.

Augustinus [Eisler-1912]

Augustinus . – Vgl. H. BECKER, A., 1908. – J. MAUSBACH, Die Ethik des heiligen Augustinus, 1909.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Augustinus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 862.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die Betschwester. Lustspiel

Die Betschwester. Lustspiel

Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon