Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Kern, Berthold [Eisler-1912]

Kern, Berthold , geb. 1848 in Münsterberg, Generalarzt u. Prof. an der Kaiser Wilhelms-Akademie in Berlin. K. vertritt zunächst den »kritischen Idealismus« z. T. in einer Hegel, Cohen u. a. sich nähernden Weise. Das Denken ist das ...

Lexikoneintrag zu »Kern, Berthold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347-349.

Platner, Ernst [Eisler-1912]

... seinem »Lehrbuch der Logik und Metaphysik« nimmt P. Stellung gegen Kant, von dem er teilweise beeinflußt ist. ... ... Lehrbuch der Logik und Metaphysik, 1795. – Vgl. M. HEINZE, E. P. als Gegner Kants, 1880. – A. WRESCHNER, E. P. und Kants Kritik der reinen Vernunft, 1893.

Lexikoneintrag zu »Platner, Ernst«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 548-549.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

... »die allgemeine Wissenschaft von den Arten und der Geltung der Urteilsoperationen, d. i. den formalen Voraussetzungen, die allem wissenschaftlichen Denken zugrunde liegen«. Sie abstrahiert ... ... Umrisse zur Psychol. d. Denkens, Sigwart-Festschrift; 2. 1908. – Logik I, 1892; 2. A. 1907. – Psychol. Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

... 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. E., der von Lotze beeinflußt ist, tritt für das Recht einer kritischen ... ... – Der Satz vom Grunde als Prinzip d. Schließens, 1891. – Metaphysik I: Erkenntnistheorie, 1894. – Die Wechselwirkung zwischen Leib u. Seele, 1897. ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Pikler, Julius [Eisler-1912]

Pikler, Julius , geb. 1864 in Temesvár, Prof. in Budapest. P. ist ein Gegner des Naturrechte und begründet das Recht aus der Zweckmäßigkeit desselben. Als Psycholog faßt er das Seelische als Funktion des Nervensystems mit energetischem Werte auf. Beherrscht wird es vom Prinzip ...

Lexikoneintrag zu »Pikler, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Krueger, Felix [Eisler-1912]

... geb. 1874 in Posen, Prof. in Halle. == K. ist ein Schüler Wundts. Die Psychologie ist ... ... Grundbegriff der Moralphilosophie, 1898. – Die Theorie der Konsonanz, Psychol. Studien I, 1906, – Differenztöne und Konsonanz, Arch. f. d. gesamte Psychologie I – II, 1903. – Zur Theorie der Kombinationstöne, 1901. – Das ...

Lexikoneintrag zu »Krueger, Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369.

Minucius Felix [Eisler-1912]

Minucius Felix , wahrscheinlich um 160-180 n. Chr., römischer Sachwalter, philosophisch geschult, wirkte als christlicher Apologet in seiner Schrift »Octavius« (1560 u. ö., 1886, deutsch von Hagen, 1890). M. gehört zu den ersten lateinischen Autoren, welche das Christentum verteidigen ...

Lexikoneintrag zu »Minucius Felix«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 475-476.

Poiret, Pierre [Eisler-1912]

... Hamburg, dann dauernd in Holland, starb 1719 in Rhynsburg bei Leyden. = P., der erst Kartesianer war, wurde später zum Teil ein Anhänger J. ... ... Locke). – Opera posthuma, 1721. – Vgl. J. W. FLEISCHER, P. P. als Philosoph, 1894.

Lexikoneintrag zu »Poiret, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 566.

Paley, William [Eisler-1912]

Paley, William , geb. 1743 in Peterborough, Prof. der Theologie in Cambridge, gest. 1805. = P. verbindet die autoritative (heteronome) Ethik mit dem Eudämonismus. Den Grund der sittlichen Verpflichtung findet er im göttlichen Willen, im Befehl eines Höheren überhaupt. Als ...

Lexikoneintrag zu »Paley, William«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 524.

Keibel, Martin [Eisler-1912]

Keibel, Martin , geb. 1863, = K. ist besonders von Laas und Schubert-Soldern beeinflußt. Er ist ein Anhänger der »Immanenzphilosophie« und erkennt als solcher kein Ding an sich, nur eine »ideale Erfahrung« gegenüber dem einzelnen, tatsächlichen Erleben an. Es gibt ...

Lexikoneintrag zu »Keibel, Martin«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 346-347.

Parker, Samuel [Eisler-1912]

Parker, Samuel , geb. 1640 in Northampton, gest. 1688 als Bischof von Oxford. = P., der von Plato und Aristoteles beeinflußt ist, bekämpft die mechanistisch-atomistische Physik und ist entschiedener Teleolog . Die Zweckmäßigkeit der Dinge gilt ihm als Beweis für das ...

Lexikoneintrag zu »Parker, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 526.

Koch, J. L. A. [Eisler-1912]

Koch, J. L. A. , geb. 1841 in Laichingen, Direktor der Staatsirrenanstalt Zwiefalten. = K. vertritt eine dualistische, theistische, teleologische Weltanschauung. Sein Begriff der »psychopathischen Minderwertigkeit« (im Unterschiede vom ausgesprochen neurotisch Psychotischen) hat Verbreitung gefunden. SCHRIFTEN: Erkenntnistheoretische Untersuchungen ...

Lexikoneintrag zu »Koch, J. L. A.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Price, Richard [Eisler-1912]

Price, Richard , geb. 1723 in Tynton, gest. 1791. = Gegner des Empirismus und der Lehre vom »moral sense«. P. ist Rationalist, auch in der Ethik. Der Verstand ist die Quelle ursprünglicher ...

Lexikoneintrag zu »Price, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 570.

Ploetz, Alfred [Eisler-1912]

Ploetz, Alfred , geb. 1800 in Swinemünde, lebt in München. Herausgeber des »Archiv f. Rassen- u. Gesellschaftsbiologie«. = P. ist ein energischer Verfechter der Rassenhygiene. SCHRIFTEN: Grundlinien einer Rassenhygiene, 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Ploetz, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 564.

Marchesini, G. [Eisler-1912]

Marchesini, G. , geb. 1868 in Noventa- ... ... SCHRIFTEN: Saggio sulla naturale unità del pensiero, 1895. – La crisi del positivismo e il problema filosofico, 1898. – La teoria dell' utile, 1900. – Il simbolismo nella conoscenca e nella morale, 1901. – Il domino dello spirito, 1902. – Le ...

Lexikoneintrag zu »Marchesini, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 451.

Ambrosi, Luigi [Eisler-1912]

... sull' Immaginazione, 1892. – La psicologia dell' Immaginazione, 1898. – I principi della conoscenza, 1898. – Che cos' è la materia, 1899. – Il primo passo alla filosofia I. Psicologia, 4. ed. 1910. II. Logica, 3. ed. ...

Lexikoneintrag zu »Ambrosi, Luigi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 13.

Exner, Sigmund [Eisler-1912]

Exner, Sigmund , geb. 1846 in Wien, Professor der Physiologie in ... ... Wien. SCHRIFTEN: Die Lokalisation der Funktionen in der Großhirnrinde, 1881. – Entwurf e. physiol. Erklär, d. psychischen Erscheinungen, 1894, u. a.

Lexikoneintrag zu »Exner, Sigmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 163.

Koltan, Julius [Eisler-1912]

Koltan, Julius , lebt in Basel. == K. vertritt einen realistischen »Substanzmonismus«, nach welchem die eine Wirklichkeit sich in zwei Erscheinungsweisen äußert. Alles Sein ist psycho-physisch. Gott ist eins mit dem Weltall. SCHRIFTEN: Haeckels Monismus. – J. Reinkes dualistische Weltansicht ...

Lexikoneintrag zu »Koltan, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 357.

Ritchie, D. G. [Eisler-1912]

Ritchie, D. G. = Idealistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Darwin ... ... Psychol., Phil. Review, V, 1896. – The One and the Many, Mind N. S. VII, 1898. – Philosophical Studies, 1905.

Lexikoneintrag zu »Ritchie, D. G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 605.

Dion von Prusa [Eisler-1912]

Dion von Prusa (Chrysostomos), Rhetor, Kyniker (unter Trajan). Vgl. Dion. Prus..., ed. Arnim, 1893-96. – Leben n. Werke d. D. von Pr., 1898.

Lexikoneintrag zu »Dion von Prusa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon