Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bonnet, Charles [Eisler-1912]

... sie schwächere Eindrücke verstärken kann. Sie ist »une modification de l'activité de l'âme«, »un certain exercise de la forme motrice de ... ... Whiston , Nova telluris theoria, 1680; vgl. Offner, l. c. S. 709 ff.). Die organischen Keime bestehen auf ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71.

Ardigò, Roberto [Eisler-1912]

Ardigò, Roberto , geb. 1828 in Padua. A. ist der ... ... Bd. V ff.: Erkenntnistheoretisches und Psychologisches). – Vgl. G. MARCHESINI, La vita e il pensiero di R. A. 190 f. – HÖFFDING, Moderne Philosophen, ...

Lexikoneintrag zu »Ardigò, Roberto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 19-20.

Berkeley, George [Eisler-1912]

... wie ihn später J. St. Mill, E. Mach u. a. erneuerten.) Die »Existenz« der von mir ... ... betreffs der Außenwelt finden sich bei Hume , J. St. Mill , E. Mach u. a. SCHRIFTEN: Theory of Vision, 1709. ...

Lexikoneintrag zu »Berkeley, George«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 60-62.

Arnauld, Antoine [Eisler-1912]

Arnauld, Antoine , geb. 1612 in Paris, seit 1643 Lehrer an ... ... , 1775-1783. – Oeuvres philos., 1843. – Zusammen mit Pierre Nicole : L'art de penser (»Logik von Port Royal«), 1662; auch 1879 (lange ...

Lexikoneintrag zu »Arnauld, Antoine«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 32.

Blondel, Maurice [Eisler-1912]

Blondel, Maurice , Prof. in Aix. = Religionsphilosophie mit Betonung der Aktivität des Geistes, der freien Tat, des Willens, als Grundlage ... ... an Gott glauben, in dem die menschliche Aktivität zur Ruhe gelangt. SCHRIFTEN: L'action, 1893, u. a.

Lexikoneintrag zu »Blondel, Maurice«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 66.

Bovillus, Carolus [Eisler-1912]

Bovillus, Carolus (Charles Bouillée) , geb. um 1470 bei Amiens, ... ... sensibus. De intellectu. De nihilo, u. a. – Vgl. DIPPEL, Vera. e. system. Darstell, d. Philos. d. C. Bov., 1865.

Lexikoneintrag zu »Bovillus, Carolus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75.

Béguelin, Jacques [Eisler-1912]

Béguelin, Jacques (Wegelin) , geb. 1721 in St. Gallen, gest. 1791 in , Berlin. = Geschichtsphilosoph; unterscheidet »forces mortes ... ... Briefe über den Wert der Geschichte, 1783. – Mém. sur la philos. de l'histoire (Berl. Akad. 1770-74).

Lexikoneintrag zu »Béguelin, Jacques«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Avenarius, Richard [Eisler-1912]

... . d.h. was nicht Aussageinhalt (»E-Wert«) ist, der durch die »Umgebung« selbst bedingt ist. Reine ... ... ., beeinflußt sind R. Wahle, H. Gomperz u. a. Vgl. E. Mach . SCHRIFTEN: Philosophie als Denken der Welt gemäß dem ...

Lexikoneintrag zu »Avenarius, Richard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 35-37.

Campanella, Tommaso [Eisler-1912]

... Empfindungen. Das Denken ist ein »sentire languendum et a longe« (l. c. I, 4, 4). Es gibt in uns »notiones communes«, allgemeingültige Begriffe, welche die sichersten Prinzipien der Wissenschaften sind (l. c. I, 2, 5). Daß Gott existiert, wissen ...

Lexikoneintrag zu »Campanella, Tommaso«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 86-87.

Broussais, F. J. V. [Eisler-1912]

Broussais, F. J. V. , 1772-1838, Militärarzt, dann Prof. an der medizinischen Fakultät in Paris. = Von Cabanis und ... ... Psychische ist (auf Grund der Phrenologie) physiologisch zu erklären. SCHRIFTEN: Traité de l'irritation et de la folie, 1828.

Lexikoneintrag zu »Broussais, F. J. V.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 78.

Antisthenes von Athen [Eisler-1912]

Antisthenes von Athen , gest. um 366 v. Chr., Schüler des ... ... logou )die Definition geht auf das Wesen: logos ... ho to ti ên ê esti dêlôn . Es läßt sich nicht widersprechen ( ouk estin antilegein ) und ...

Lexikoneintrag zu »Antisthenes von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Bordas-Demoulin, Jean [Eisler-1912]

Bordas-Demoulin, Jean , 1798-1859. Mathematiker und Philosoph. Gegner Cousins ... ... Größe oder Ausdehnung vor, in der organischen die Kraft. SCHRIFTEN: Lettre sur l'éclecticisme, 1834. – Le Cartésianisme, 1843. – Mélanges philos. et relig., ...

Lexikoneintrag zu »Bordas-Demoulin, Jean«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 71-72.

Bouillier, Francisque [Eisler-1912]

Bouillier, Francisque , 1813-1899, Prof. in Orleans und Lyon, ... ... den Organismus. SCHRIFTEN: Histoire et Critique du Cartésianisme, 1842. – De l'unité de l'âme pensante et du principe vital, 1858. – Le principe vital et l'âme pensante, 1862, 2. éd. 1873.

Lexikoneintrag zu »Bouillier, Francisque«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

Anselmus von Canterbury [Eisler-1912]

... Augustinus, de vera relig. 5 u. ö.). Nie aber kann der Glaube durch die Erkenntnis erschüttert werden; das Unbegreifliche ... ... libero arbitrio. – Cur Deus homo? Opera, 1491, 1573, 1675 u. ö., ferner bei: Migne, Patrologiae cursus, T. 155, 1852-54. ...

Lexikoneintrag zu »Anselmus von Canterbury«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16-17.

Bradley, Francis Herbert [Eisler-1912]

Bradley, Francis Herbert , Prof. in Oxford, geb. 1846. B ... ... Zeichen für die Wirklichkeit, die Wirklichkeit selbst ist das Subjekt des Urteils (l. c. I, 2). Die Wahrheit des Urteils ist allgemein, begrifflich, relativ ...

Lexikoneintrag zu »Bradley, Francis Herbert«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 75-76.

Anaxagoras aus Klazomenae [Eisler-1912]

Anaxagoras aus Klazomenae (Kleinasien), geb. um 500 n. Chr., ... ... Anaxag., 1840. – HEINZE, Über d. nous des A., 1890. – E. ARLETH, D. Lehren d. A. vom Geist u. d. Seele, ...

Lexikoneintrag zu »Anaxagoras aus Klazomenae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14-15.

Bilfinger, Georg Bernhard [Eisler-1912]

Bilfinger (auch Bülffinger), Georg Bernhard , geb. ... ... ihm stammt der Ausdruck »Leibniz-Wolffische Philosophie«. In manchem weicht er aber von L. und W. ab. Die »Monaden«, die er wie L. annimmt, sind nicht alle vorstellend , sondern zum Teil nur mit bewegenden ...

Lexikoneintrag zu »Bilfinger, Georg Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64-65.

Aars, K. Birch-Reichenwald [Eisler-1912]

Aars, K. Birch-Reichenwald , Privatdozent in Kristiania. = A. ... ... Philos. u. philos. Kritik, Bd. 122; 1903. – Pragmatismus und Empirismus, l. c. Bd. 136, 1909. – La nature de la pensée logique, ...

Lexikoneintrag zu »Aars, K. Birch-Reichenwald«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1.

Cabanis, Pierre Jean Georges [Eisler-1912]

Cabanis, Pierre Jean Georges , geb. 1757 in Cosnac, Arzt, ... ... C. Vogt u. a.). SCHRIFTEN: Traité du physique et du moral de l'homme, 1802 (in späteren Auflagen »Rapports...«). 8. éd. 1844; ...

Lexikoneintrag zu »Cabanis, Pierre Jean Georges«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 84-85.

Baumgarten, Alexander Gottlieb [Eisler-1912]

Baumgarten, Alexander Gottlieb , geb. 1714, 1735-40 Dozent in Halle ... ... Erkenntnis, und in dem vollkommenen Anschauen und Vorstellen besteht die Schönheit (Ästhet. § l, 14). Die Schönheit ist »erscheinende Vollkommenheit« (»perfectio phaenomenon«). Die Einzelheiten ...

Lexikoneintrag zu »Baumgarten, Alexander Gottlieb«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 49.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon