Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bergbohm, Carl [Eisler-1912]

Bergbohm, Carl , geb. 1849. = Gegner des Naturrechts. – Schriften : Jurisprudenz u. Rechtsphilos. I, 1892, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bergbohm, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 56.

Dugald Stewart [Eisler-1912]

Dugald Stewart s. Stewart .

Lexikoneintrag zu »Dugald Stewart«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 139.

Jehuda ha-Levi [Eisler-1912]

Jehuda ha-Levi s. Juda .

Lexikoneintrag zu »Jehuda ha-Levi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 296.

Cornelius, Hans [Eisler-1912]

... kritischer Positivist , von Kant beeinflußt, in manchem sich Mach u. a. nähernd. Die Grundlage aller erkenntnistheoretischen ... ... Zutaten. Die Gegensätze voll Objekt und Subjekt , Innen- und Außenwelt u. dgl werden in der Einheit des Erfahrungszusammenhanges überwunden. Ein unerkennbares »Ding ... ... einer Theorie d. Existentialurteils, 1894. – Elementargesetze der bildenden Kunst, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Cornelius, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 106-108.

Abälard, Petrus [Eisler-1912]

... ) im göttlichen Geiste. Am bedeutendsten ist A.'s Ethik . Diese zeigt, wie das höchste Gut durch die Tugend erreicht ... ... et non (1851), die Dialektik und das Fragment: De generibus et speciebus u. a. sind enthalten in: V. Cousin, Ouvrages inédits ... ... . CH. DE RÉMUSAT, Abélard, 1845. – S. M. DEUTSCH, Peter Abälard, 1883. – A ...

Lexikoneintrag zu »Abälard, Petrus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 1-2.

Husserl, Edmund [Eisler-1912]

... »durch eine Kausalgesetzlichkeit einheitlich umspannten Konkreta«. H.s »Logische. Untersuchungen« haben nicht geringen Einfluß ausgeübt, aber auch scharfe Gegnerschaft ( Jerusalem, Palágyi, Maticevic u. a.) hervorgerufen. SCHRIFTEN: Philosophie der Arithmetik I, ... ... Monatshefte XXX (Psychol. Studien zur elementaren Logik), u. a.

Lexikoneintrag zu »Husserl, Edmund«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 286-287.

Boutroux, Emile [Eisler-1912]

... des Wesens der Wirklichkeit. Der Pragmatismus und die »Aktionsphilosophie« (Blondel u. a.) enthalten berechtigte Momente, sind aber einseitig, vernachlässigen die objektive Bestimmtheit ... ... des lois de la nature, 1874, 4. éd. 1902. – De l'idée de loi naturelle, 1895 (auch deutsch ...

Lexikoneintrag zu »Boutroux, Emile«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 74-75.

Heymans, Gerard [Eisler-1912]

... des Denkens entwickeln lassen«. Die metaphysische Lehre H.s ist ein psychischer Monismus . Die Wirklichkeit ist primär psychisch; physisch ist ... ... Psychologie d. Sinnesorgane, Bd. 17-18. – Untersuchungen über psychische Hemmangen, l. c. Bd. 21. – Psychologie der Frau, 1910, u. a.

Lexikoneintrag zu »Heymans, Gerard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266-267.

Gratry, Auguste [Eisler-1912]

... Gegner des »Hegelianismus« (gegen Vacherot, Renan u. a.) und tritt für eine christliche Philosophie ein, welche »induktiv« ... ... connaissance de Dieu, 1855. – Logique, 1856. – De la connaissance de l'âme, 1857. – Philosophie du Credo, 1861. – Les sophistes et ...

Lexikoneintrag zu »Gratry, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 212.

Germain, Sophie [Eisler-1912]

... Philosophin in manchem eine Vorläuferin Comtes. = Nach S. G. besteht in uns ein Gefühl für Einheit, ... ... Ganze suchen müssen. SCHRIFTEN: Oeuvres philosophiques de S. G., 1870, 1896.. – Vgl. H. GÖRING, Zeitschr. f. Philos. u. philos. Kritik, Bd. 91, 1887. – BIEDENKAPP, S G, 1909.

Lexikoneintrag zu »Germain, Sophie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 201.

Cesca, Giovanni [Eisler-1912]

... – La filosofia della vita, 1903. – L'attivita psichica, 1904. – La filosofia dell' azione, 1907. – ... ... Lehre vom Selbstbewußtsein, Viertelj. f. wissensch. Philos. 11. Bd. 1887, u. a. (auch Schriften über Lotze, Wundt u. a.).

Lexikoneintrag zu »Cesca, Giovanni«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91-92.

Johnson, Samuel [Eisler-1912]

Johnson, Samuel . amerikanischer Philosoph, 1696-1772. ... ... ihm aus Vorstellungsinhalten. Die Aktivität des Bewußtseins konstituiert das Ich. Die Ethik J.s ist eudämonistisch. SCHRIFTEN: Introduction to the Study of Philosophy 1723. – ... ... philosophica, 1752; 2, ed. 1754. – Vgl. E. E. BEARDSLEY, S. J., 1874.

Lexikoneintrag zu »Johnson, Samuel«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 305-306.

Gaza, Theodorus [Eisler-1912]

Gaza, Theodorus , geb. um 1400 in Thessalonichi, ging als Flüchtling ... ... Er übersetzte Schriften des Aristoteles und Theophrast und war Aristoteliker . Vgl. L. STEIN, Der Humanist Th. G. als Philosoph, Arch. f. Gesch. ...

Lexikoneintrag zu »Gaza, Theodorus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 198.

Conta, Basilius [Eisler-1912]

Conta, Basilius , Rumäne, Prof. in Bukarest, ... ... (kritischer) Materialist. SCHRIFTEN: Theorie du Fatalisme, 1887. – Theorie de l'ondulation universelle, 1895. – Philos. matérialiste, 1880. – Les fondements de la Métaphysique, 1890. – Vgl. RADOLESCU-POGONEAU Leben u. Philos. Contas, 1902.

Lexikoneintrag zu »Conta, Basilius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 105.

Euler, Leonhard [Eisler-1912]

Euler, Leonhard . 1707-1783, der Mathematiker und Physiker. = Gegen ... ... chose du réel au monde qui répond à cette idée«). SCHRIFTEN: Réflexions sur l'espace et le temps, 1748. – Theoria motus, 1765. – Lettres, ...

Lexikoneintrag zu »Euler, Leonhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 162.

Couturat, Louis [Eisler-1912]

Couturat, Louis , Prof. in Paris. = ... ... deduktive Auffassung der Mathematik bezw. eine mathematische Auffassung der Logik. SCHRIFTEN: De l'infini mathématique, 1896. – La logique de Leibniz, 1902. – L'algèbre de la logique, 1905. – Die philos. Prinzipien d. Mathematik, ...

Lexikoneintrag zu »Couturat, Louis«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 109-110.

Kaufmann, David [Eisler-1912]

Kaufmann, David , geb. 1852 in Kojetein, Prof ... ... Religionsphilos., 1877. – Die Sinne, Beitr. z. Gesch. d. Physiol. u. Psychol. im Mittelalter, 1884. – Abhandl. im »Arch. f. Gesch. d. Philos.«, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kaufmann, David«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Barratt, Alfred [Eisler-1912]

Barratt, Alfred , 1844-81. = Evolutionist und Hylozoist (das Gefühl als Eigenschaft alles Seienden). Das Gefühl ist auch die Wurzel der Moral. SCHRIFTEN: Physical Ethics, 1869. – Physical Metempiric, 1883. – Abhandlungen im Mind (II u. III).

Lexikoneintrag zu »Barratt, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 46.

Bender, Wilhelm [Eisler-1912]

Bender, Wilhelm , 1845-1891, Theologe und Philosoph. = Die Quelle der Religion ist das Streben nach Überwindung des Gefühls unserer Ohnmacht ... ... Schriften : Das Wesen d. Religion, 4. A. 1888. – Mythologie u. Metaphys. 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bender, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53.

Benedikt, Moriz [Eisler-1912]

Benedikt, Moriz , geb. 1835, Prof. an der medizinischen Fakultät ... ... SCHRIFTEN: Die Seelenkunde des Menschen, 1895. – Das biomechanische Denken in der Medizin u. in d. Biologie, 1903 u. a.

Lexikoneintrag zu »Benedikt, Moriz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 53.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon