Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Annikeris aus Kyrene [Eisler-1912]

Annikeris (der Jüngere) aus Kyrene , gehört zu den Kyrenaikern ... ... aber nicht bloß die egoistische, sondern auch die. aus der Mitgefühl, Dankbarkeit, Freundschaft u. dgl. erwächst. Vgl. DIOG. LAËRT. II, 65 ff.

Lexikoneintrag zu »Annikeris aus Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Colajanni, Napoleone [Eisler-1912]

Colajanni, Napoleone , geb. 1847 in Castrogiovanni, Prof. der Statistik in Neapel. = C. betont die soziale Bedingtheit des Verbrechens. SCHRIFTEN: Criminologia sociale, 1889. – Socialismo e Sociologia criminale, 1884.

Lexikoneintrag zu »Colajanni, Napoleone«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 101.

Achillini, Alexander [Eisler-1912]

Achillini, Alexander , geb. 1463 zu Bologna, gest. 1518 daselbst. = A. deutet den Aristoteles nach dem Kommentar des Averroës . Die »Universalien« sind in den Dingen (gemfäßigter »Realismus«). SCHRIFTEN: 1508 und 1518.

Lexikoneintrag zu »Achillini, Alexander«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 4.

Béguelin, Nicolas de [Eisler-1912]

Béguelin, Nicolas de (Wegelin) , Schweizer, 1714-1789 (gest. in Berlin). = Eklektiker. SCHRIFTEN: Abhandlungen in den »Mémoires de l'académie de Berlin«. Essai d'une conciliation de la métaphysique de Leibniz avec ...

Lexikoneintrag zu »Béguelin, Nicolas de«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 52.

Cocceji, Heinrich v. [Eisler-1912]

Cocceji, Heinrich v. , 1644-1719. = Wie sein Sohn Samuel v. C. (1679-1755) führt er das Naturrecht auf den göttlichen Willen zurück. SCHRIFTEN: Juris publici prudentia, 1695. – Anatomia iuris gentium, 1718. – Prodromus instit. gentium, ...

Lexikoneintrag zu »Cocceji, Heinrich v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 97.

Christiansen, Broder [Eisler-1912]

Christiansen, Broder . = Rickertscher Standpunkt. – Schriften : Erkenntnistheorie u. Psychologie d. Erkennens, 1902. – Philos. d. Kunst, 1909.

Lexikoneintrag zu »Christiansen, Broder«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93.

Diokles von Magnesia [Eisler-1912]

Diokles von Magnesia , l. Jahrh. n. Chr. – Schriften : Bioi philosophôn; epidromê philosophôn (Materialiensammlungen).

Lexikoneintrag zu »Diokles von Magnesia«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 132.

Dominicus Gundisalvi [Eisler-1912]

Dominicus Gundisalvi , s. Gundisalvi .

Lexikoneintrag zu »Dominicus Gundisalvi«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 133.

Aristippos von Kyrene [Eisler-1912]

... Kyrenaikern gehören auch Arete , Aristippos der jüngere (Enkel des älteren A., Systematiker), Antipater von Kyrene , Theodoros der Atheist , Hegesias, ... ... Vgl. DIOG. LAËRT. II, 65 ff.; Diels, Doxogr. – H. DE STEIN, De philos. Cyrenaica I, ...

Lexikoneintrag zu »Aristippos von Kyrene«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 20-21.

Anaximander aus Milet [Eisler-1912]

... ist wohl nicht ein Gemenge (wie Aristoteles , Ritter, Teichmüller u. a. meinen), sondern eine Substanz, welche die Qualitäten der Dinge nur potentiell, enthielt (Zeller u. a.). Der Urgrund muß unendlich sein, damit das Werden sich ... ... Abt., 2. Bd. – NEUHÄUSER, A. Milesius, 1883. – NATORP, Philos. Monatshefte, 1884, Bd ...

Lexikoneintrag zu »Anaximander aus Milet«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 15.

Dieterich, Konrad von [Eisler-1912]

... »allgemeinsten, mit unwiderstehlicher Notwendigkeit sich jedermann aufdrängenden, m. a. W. die a priori gültigen Gesetze der Wirklichkeit.« Die Anschauungs- ... ... »Modifikationen eines einzigen absolut selbständigen, d.h. schlechthin durch sich und für sich existierenden Wesens«, der ... ... , 2. A. 1885. – Grundzüge der Metaphysik, 1885, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dieterich, Konrad von«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128.

Carneri, Bartholomäus [Eisler-1912]

... Ich der Menschheit. SCHRIFTEN: Sittlichkeit u. Darwinismus, 1871, 2. A. 1903. – Gefühl, Bewußtsein, ... ... Der moderne Mensch, 1891, 5. A. 1901. – Empfind, u. Bewußtsein, 1903, 2. A. 1906 u. a.

Lexikoneintrag zu »Carneri, Bartholomäus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88.

Dietrich von Freiburg [Eisler-1912]

Dietrich von Freiburg (oder von Freiberg) , im 13. Jahrhundert, ... ... vom »aktiven Intellekt«). Vgl. W. PREGER, Geschichte der Mystik, 1875, l. – E. KREBS, Stadien über Meister Dietrich, 1903.

Lexikoneintrag zu »Dietrich von Freiburg«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 128-129.

D'Acquisto, Benedetto [Eisler-1912]

D'Acquisto, Benedetto , 1780-1867.= Anhänger Giobertis. SCHRIFTEN: Elementi di filosofia fondamentale, 1836. – Sistema di Scienza universale, 1850. – Trattato di ideologia, 1858. – Vgl. GIOVANNI, D'A., 1869.

Lexikoneintrag zu »D'Acquisto, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 113.

Demetrios der Kyniker [Eisler-1912]

Demetrios der Kyniker , lebte im l. Jahrh. v. Chr., war ein Freund des Seneca und des Thraseas Paetus; wegen seiner Uneigennützigkeit berühmt.

Lexikoneintrag zu »Demetrios der Kyniker«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 117.

Andronikos von Rhodus [Eisler-1912]

Andronikos von Rhodus , lehrte um 70 v. Chr. in Rom. = Ordner der Aristotelischen Schriften (mit der Logik beginnend) und Kommentator. Vgl. LITTIG, A. v. Rh., 1894-95.

Lexikoneintrag zu »Andronikos von Rhodus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Burdach, Karl Friedr. [Eisler-1912]

Burdach, Karl Friedr. , 1776-1847. = Von Schelling beeinflußt. SCHRIFTEN: Blicke ins Leben, 1842-48. – Der Mensch. 1836, 2. A. (Anthropol.), 1847.

Lexikoneintrag zu »Burdach, Karl Friedr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 82.

Deschamps, Leger Marie [Eisler-1912]

... begabten Alls sind. Zugleich predigt D. die Gütergemeinschaft. SCHRIFTEN: Lettres sur l'esprit du siècle, 1769. – La voix de la raison, 1770. – Vgl. E. BEAUSSIRE, Antécédents de l'Hégélianisme dans la philos. française. Dom Deschamps, son système et son ...

Lexikoneintrag zu »Deschamps, Leger Marie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 124.

Basedow, Joh. Bernhard [Eisler-1912]

... betont (Anklang an Rousseau). B.s praktische Philosophie ist eudämonistisch; auch das Erkennen soll dem Glücke dienen. SCHRIFTEN: Philalethie, 1764. – Theoret. System der gesunden Vernunft, 1765, u. a. – Prakt. Philos., 1777. – Elementarbuch, 1774, 1909.

Lexikoneintrag zu »Basedow, Joh. Bernhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 47.

Aristoxenos von Tarent [Eisler-1912]

Aristoxenos von Tarent , der Musiker, ein (von Pythagoreischen Lehren beeinflußter) ... ... Leibes, der harmonische Ablauf der Leibesbewegungen. SCHRIFTEN: »Elemente der Harmonie«, griech. u. deutsch, 1868. – Vgl. MEWALDT, De A. Pythagoricis sentent., 1904.

Lexikoneintrag zu »Aristoxenos von Tarent«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 31.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Das Leiden eines Knaben

Das Leiden eines Knaben

Julian, ein schöner Knabe ohne Geist, wird nach dem Tod seiner Mutter von seinem Vater in eine Jesuitenschule geschickt, wo er den Demütigungen des Pater Le Tellier hilflos ausgeliefert ist und schließlich an den Folgen unmäßiger Körperstrafen zugrunde geht.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon