Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Pillon, François [Eisler-1912]

Pillon, François , geb. 1830, Paris. = Anhänger Renouviers, Herausgeber ... ... . – La première preuve cartésienne de l'existence de Dieu, L'année philos. I, 1890. – L'évolution historique de l'atomisme, l. c. II, ...

Lexikoneintrag zu »Pillon, François«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Isaak von Stella [Eisler-1912]

Isaak von Stella (Stellensis) , Abt von Stella (bei Poitiers) in den Jahren 1147-1169, verfaßte Schriften mystischer Richtung, lehrt ähnlich wie die Grafen von St. Victor . Vgl. NOACK, Philos.-geschichtliches Lexikon, S. 457.

Lexikoneintrag zu »Isaak von Stella«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Ammonios Hermiae [Eisler-1912]

Ammonios Hermiae (Sohn des Hermias) , lehrte um 500 n. Chr. in Alexandrien, Schüler des Proklos . SCHRIFTEN: Scholia in Platonis Phaedrum, ed. Couvreur , 1901. – Commentaria in Aristotelis Categorias et Porphyrii Isagogen, 1545.

Lexikoneintrag zu »Ammonios Hermiae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 14.

Lucanus, Annaeus [Eisler-1912]

Lucanus, Annaeus , 34-62 n. Chr., Neffe und Schüler Senecas, Stoiker . Vgl. F. OETTL, L., 1888.

Lexikoneintrag zu »Lucanus, Annaeus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 433.

Martin, de Saint [Eisler-1912]

Martin, de Saint s. Saint-Martin .

Lexikoneintrag zu »Martin, de Saint«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Moses ben Maimon [Eisler-1912]

Moses ben Maimon s. Maimonides .

Lexikoneintrag zu »Moses ben Maimon«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 481.

Prudhomme, Sully [Eisler-1912]

Prudhomme, Sully s. Sully .

Lexikoneintrag zu »Prudhomme, Sully«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 574.

Antonius Andreae [Eisler-1912]

Antonius Andreae s. Andreae .

Lexikoneintrag zu »Antonius Andreae«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 18.

Ariston von Keos [Eisler-1912]

Ariston von Keos , um 260 n. Chr., Peripatetiker .

Lexikoneintrag zu »Ariston von Keos«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 21.

Georgius Venetus [Eisler-1912]

Georgius Venetus s. Zorzi .

Lexikoneintrag zu »Georgius Venetus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 200.

Pierre d'Aureole [Eisler-1912]

Pierre d'Aureole s. Petrus Aureolus .

Lexikoneintrag zu »Pierre d'Aureole«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 546.

Johannes Fidanza [Eisler-1912]

Johannes Fidanza s. Bonaventura .

Lexikoneintrag zu »Johannes Fidanza«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 302.

Angelus Silesius [Eisler-1912]

Angelus Silesius s. Scheffler .

Lexikoneintrag zu »Angelus Silesius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 16.

Raymundus Lullus [Eisler-1912]

Raymundus Lullus s. Lullus .

Lexikoneintrag zu »Raymundus Lullus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 582.

Rickert, Heinrich [Eisler-1912]

... Heinrich , geb. 1863 in Danzig, Prof. in Freiburg i. Br. R., der besonders von Fichte ... ... Psychologie eine Naturwissenschaft ist). Von R. beeinflußt sind B. Christiansen , S. Hessen , G. Mehlis , J. Cohn u. a ... ... – Vom Begriff der Philosophie, in: Logos, hrsg. von Mehlis, Bd. I, 1910.

Lexikoneintrag zu »Rickert, Heinrich«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 599-601.

Justinus, Flavius [Eisler-1912]

... Flavius , als Sohn griechischer Eltern zwischen 100 und 110 n. Chr. in Flavia Neapolis (Nablus) in ... ... ff. (ed. Otto), auch bei Migne, Patrologiae cursus. – Vgl. K. SEMISCH, J., 1840-42. – B. AUBÉ, S. Justin Philosophe et Martyr, 1861. – WINDISCH, Die Theodizee d. ...

Lexikoneintrag zu »Justinus, Flavius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 308-309.

Galenos, Claudius [Eisler-1912]

Galenos, Claudius , geb. 131 n. Chr. in Pergamos, Arzt in Alexandrien, dann (als Leibarzt des Kaisers Commodus) in Rom, gest. um 200 n. Chr. G. war das ganze Mittelalter hindurch die höchste Autorität auf medizinischem ...

Lexikoneintrag zu »Galenos, Claudius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 195.

Dennert, Eberhard [Eisler-1912]

Dennert, Eberhard , geb. 1861 in Pützerlin, Prof. in Godesberg. = Gegner des Darwinismus, von Wigand und K. E. v. Baer beeinflußt. Die Entwicklung ist teleologisch (Zielstrebigkeit), das Leben ist nicht rein mechanisch zu begreifen (Neovitalismus). Die Schöpferkraft Gottes betätigte ...

Lexikoneintrag zu »Dennert, Eberhard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 119.

Kritias von Athen [Eisler-1912]

... Blut ist der Sitz des Empfindens, die Seele ( Aristoteles , de anima I, 2). SCHRIFTEN: Eine Tragödie »Sisyphos« (bei NAUCK, Fragm. tragoed. Graec.) u. a. – Vgl., N. BACH, Criticae Atheniensis tyranni carminum aliorumque ingenii monumentorum quae supersunt, 1827 ...

Lexikoneintrag zu »Kritias von Athen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 367.

Hillebrand, Franz [Eisler-1912]

Hillebrand, Franz , geb. 1863, Prof. in Innsbruck. = Anhänger ... ... durch ein oder mehrere Urteile motiviertes Urteil«. Es gibt Syllogismen mit vier Termini (S, M, P, p), von denen zwei einander kontradiktorisch entgegengesetzt sind; die ...

Lexikoneintrag zu »Hillebrand, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon