Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Lacombe, Paul [Eisler-1912]

Lacombe, Paul . = Vertreter der gemäßigt-kollektivistischen Geschichtsauffassung. Die Geschichte ... ... 11 tun und erklärt durch psychologische Motive (Bedürfnisse) als Kräfte. SCHRIFTEN: De l'histoire considérée comme science, 1894 (deutsch in Vorbereitung). – Revue de synthèse ...

Lexikoneintrag zu »Lacombe, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 376.

Binet, Alfred [Eisler-1912]

Binet, Alfred , geb. 1857, Prof. in ... ... Introduct. à la psychologie expérimentale, 1894. – Psychologie da raisonnement, 1886. – L'âme et le corps, 1905. – Les altérations de la personnalité, 1892, u. verschiedene psychol. Aufsätze (in: L'année psycholog., Revue philos.).

Lexikoneintrag zu »Binet, Alfred«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 65.

Ferri, Enrico [Eisler-1912]

... Benedetto Po, Prof. in. Rom. = F. ist in der Frage der Willensfreiheit strenger Determinist. Das Verbrechen führt er ... ... Teoria del' imputabilità, 1878. – La sociologie criminelle, 1893. – Socialismo e scienza positiva, 1894. – Das Verbrechen als soziale Erscheinung, 1896.

Lexikoneintrag zu »Ferri, Enrico«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 169.

Janet, Pierre [Eisler-1912]

Janet, Pierre , geb. 1859, Prof. in Paris. = J ... ... des ohne Leitung des Oberbewußtseins sich Vollziehens psychischer und psychomotorischer Akte erforscht. SCHRIFTEN: L'automatisme psychologique, 1889. – Névroses et idées fixes, 1898, u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Janet, Pierre«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 295.

Gramzow, Otto [Eisler-1912]

Gramzow, Otto , geb. 1864 in Greiffenberg, ... ... Beneke, 1898. – Fr. Ed. Benekes Leben und Philosophie, 1899. – F. Nietzsches Herrenmoral, 1902. – G. Ratzenhofer, 1904. – Geschichte der Philosophie seit Kant, 1904 f., u. a.

Lexikoneintrag zu »Gramzow, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 211.

Güttler, Carl [Eisler-1912]

Güttler, Carl , geb. 1848 in Reichenstein, Prof. in München. = Kantscher Standpunkt; gegen den Psychologismus. SCHRIFTEN: D. ... ... , 1893; 2. A. 1904. – Psychol. u. Philos., 1896. – L. Oken , 1884, u. a.

Lexikoneintrag zu »Güttler, Carl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 219.

Hinton, James [Eisler-1912]

Hinton, James , 1822-1875. = Standpunkt z. T. ähnlich wie Hodgson. SCHRIFTEN: Man and his dwelling Place, 1859. – Life in Nature, 1862. – The Mystery of Pain, 1866. – Chapters on the Art of Thinking, 1879. ...

Lexikoneintrag zu »Hinton, James«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268-269.

Kasdorf, Otto [Eisler-1912]

Kasdorf, Otto (Pseud. O. Kado), geb. 1880 in Weltzin, Prof. in Graz. = K. vertritt einen idealistischen Monismus. SCHRIFTEN: Ziel u. Wege moderner Weltansch. 1908. – Entwicklung, 1909.

Lexikoneintrag zu »Kasdorf, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 345.

Henri, Victor [Eisler-1912]

Henri, Victor , Prof. in Paris. – Schriften : ... ... des Tastsinnes, 1898. – Abhandlungen Über Muskelsinn (Année psychol., 1889), psychische Arbeit (l. c. 1897), Erziehung und Gedächtnis (l. c. 1902), u. a.

Lexikoneintrag zu »Henri, Victor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 251.

Hierokles (2) [Eisler-1912]

Hierokles , um 430 n. Chr. in Alexandrien, Neuplatoniker . SCHRIFTEN: Commentar. in aurea carmina Pythagori, 1583. – De providentia et fato, 1597. – Quae supersunt, 1655, 1673.

Lexikoneintrag zu »Hierokles (2)«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 267.

Heußler, Hans [Eisler-1912]

Heußler, Hans , geb. 1855 in Basel, lebt daselbst. – Schriften : D. Rationalism. d. 17. Jahrh. 1885. – F. Bacon, 1889.

Lexikoneintrag zu »Heußler, Hans«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 266.

Knoodt, Peter [Eisler-1912]

Knoodt, Peter , 1811-1889, Prof. in Bonn. = Anhänger Günthers. Schriften: Günther und Clemens, 1853 f. – A. Günther, 1881, u. a. (Vgl. Günther.)

Lexikoneintrag zu »Knoodt, Peter«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 356.

Lalo, Charles [Eisler-1912]

Lalo, Charles . – Schriften: Les sentiments esthétiques. – L'Esthétique expérimentale contemporaine, 1908, u. a.

Lexikoneintrag zu »Lalo, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 377.

Lipps, Theodor [Eisler-1912]

... allen haben wir auch psychologische Anschauungen L.s berührt. Die Psychologie will L. nicht als physiologische, sondern ... ... Apperzeptionsgesetz. Bezüglich der Raumvorstellung vertritt L. eine Verschmelzungstheorie. Der Raum ist psychologisch, »die Form, in ... ... . – Abhandlungen: Zur Psychologie der Kausalität, Zeitschr. f. Psychol. Zeitschr. f. Psychol. d. Sinnesorgane I. – Psychische ...

Lexikoneintrag zu »Lipps, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 412-417.

Liebmann, Otto [Eisler-1912]

... auch Einzelheiten der Kantschen Vernunftkritik nicht haltbar sind. so ist nach L. die Transzendentalphilosophie, der kritische Idealismus und Phänomenalismus bleibend. Das ... ... Gedichte, 1899. – Vgl. VAIHINGER und BAUCH, Zum 70. Geburtstag O. L.s, Festschrift der Kantstudien, 1910 (verschiedene Mitarbeiter).

Lexikoneintrag zu »Liebmann, Otto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 409-411.

Eucken, Rudolf [Eisler-1912]

... eine neue überlegene Ordnung der Dinge entgegenhält«. Von E. beeinflußt sind O. Siebert, J. Goldstein, O. Braun, M. Scheler, H. Leser, E. Fuchs, O. Trübe, O. Kästner u. a. ... ... u. a. – Vgl. O. SIEBERT, R. E.s Welt- und Lebensanschauung, 1904. ...

Lexikoneintrag zu »Eucken, Rudolf«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 160-161.

Kern, Berthold [Eisler-1912]

Kern, Berthold , geb. 1848 in Münsterberg, Generalarzt u. Prof. ... ... Kaiser Wilhelms-Akademie in Berlin. K. vertritt zunächst den »kritischen Idealismus« z. T. in einer Hegel, Cohen u. a. sich nähernden Weise. Das Denken ...

Lexikoneintrag zu »Kern, Berthold«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 347-349.

Erdmann, Benno [Eisler-1912]

... . geb. 1851 in Guhrau, Prof. in Berlin. E. ist vor allem als Logiker bekannt. ... ... Die Axiome der Geometrie, 1877. – Zur Theorie d. Apperzeption, Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. X. – Die psychol. Grundlagen der Beziehungen zwischen Sprechen und Denken, Arch. f. syst. Philos. II – III. – Umrisse zur Psychol. d. ...

Lexikoneintrag zu »Erdmann, Benno«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 156-157.

Erhardt, Franz [Eisler-1912]

Erhardt, Franz , geb. 1864 in Niedertrebra, Prof. in Rostock. E., der von Lotze beeinflußt ist, tritt für das Recht einer kritischen Metaphysik ein. Die Anschauungsformen (Raum und Zeit) sind als solche subjektiv. Der (aus der inneren Erfahrung stammende ...

Lexikoneintrag zu »Erhardt, Franz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 158-159.

Forel, Auguste [Eisler-1912]

... früher Prof. der Psychiatrie in Zürich. F. ist Monist und Determinist . Zwischen den psychischen Vorgängen, den ... ... durch Symbole. Die Psychologie muß wesentlich vergleichende Psychologie sein. Besonders eingehend hat sich F. mit den Ameisen und deren psychischem Leben beschäftigt. SCHRIFTEN: Das ...

Lexikoneintrag zu »Forel, Auguste«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 184-185.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon