Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Koeber, R. v. [Eisler-1912]

Koeber, R. v. , geb. 1848 in Nischnij-Nowgorod.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Koeber, R. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 878-879.

Cosh, James M. [Eisler-1912]

Cosh, James M. , 1811-1894, Amerikaner. = Anhänger ... ... Schule (Reid, Th. Brown u. a.), lehrt einen Realismus. SCHRIFTEN: The Intuitions of the Mind ... ... Philosophy, 1887 – The Prevailing Types of Philosophy, 1891. – Cognitive Powers, u. a.

Lexikoneintrag zu »Cosh, James M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 108.

Aster, E. von. [Eisler-1912]

Aster, E. von. = Kritizistischer Standpunkt. Schriften : Untersuch. über den logischen Gehalt des Kausalgesetzes, 1905. – Über Aufgabe und Methode in ... ... Archiv f. Gesch. der Philos. XVI, 1903. – l. Kant, 1909, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Aster, E. von.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 861.

Calkins, W. M. [Eisler-1912]

Calkins, W. M. (Amerikanerin). = C. plädiert für die Berechtigung einer philosophischen, voluntaristischen Psychologie neben einer assoziationistisch-atomistischen Psychologie. SCHRIFTEN: An Introduction to Psychology –, 1905. – Der doppelte Standpunkt, in d. Psychologie, 1905. – The Persistent Problems of ...

Lexikoneintrag zu »Calkins, W. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 85-86.

Cattell, J. M. [Eisler-1912]

Cattell, J. M. Amerikanischer Psychologe. – Schriften : Experimental-psychol. Arbeiten über Assoziation u. a. (Mind XI, XIV, XV; Philos. Studien III – IV, u. a.).

Lexikoneintrag zu »Cattell, J. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 91.

Cattell, J. M. [Eisler-1912]

Cattell, J. M. , geb. 1860 in Easton.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Cattell, J. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 868.

Hobhouse. L. T. [Eisler-1912]

Hobhouse. L. T. , geb. 1864, Prof. in London. = H. hat zuerst ... ... verfaßt. Er ist ein Gegner Greens, vertritt einen empiristischen Idealismus (ähnlich wie Mill u. a.) und nimmt an, daß in der Wahrnehmung durch welche uns ...

Lexikoneintrag zu »Hobhouse. L. T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 272-273.

Marshall, H. R. [Eisler-1912]

Marshall, H. R. = Evolutionistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Aesthetic Principles, 1895. – Instinct and Reason, 1898. – Geist und Seele, 1906, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marshall, H. R.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 453.

Williams, C. M. [Eisler-1912]

Williams, C. M. = Evolutionistischer Ethiker. Schriften : A Review of the Systems of Ethics, 1893.

Lexikoneintrag zu »Williams, C. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 817.

Hartmann, E. v. [Eisler-1912]

Hartmann, E. v. – Vgl. N. E. POHORILLES, Entwickl. u. Kritik d. Erkenntnistheorie E. v. Hartmanns, 1911.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hartmann, E. v.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Filippow, M. M. [Eisler-1912]

Filippow, M. M. , 1858-1903, russischer Philosoph, Verfasser einer »Wirklichkeitsphilosophie« (1895-98). = Evolutionist und Monist.

Lexikoneintrag zu »Filippow, M. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 181.

Kozlowski, W. M. [Eisler-1912]

Kozlowski, W. M. , Prof. in Warschau. = Von Wundt beeinflußt. Das Movens der Geschichte ... ... 'histoire, Ber. über d. III. int. Kongr. f. Philos., 1909, u. a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Kozlowski, W. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 879.

Scripture, E. W. [Eisler-1912]

Scripture, E. W. , geb. 1864 in Mason. = Experimenteller Psycholog, Schüler Wundts. SCHRIFTEN: Über den assoziat. Verlauf der Vorstellungen, 1891 ( ... ... .). – The Problem of Psychology, 1891. – Elements of experimental Phonetics, 1902, u. a.

Lexikoneintrag zu »Scripture, E. W.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 667.

Abendroth, E. B. [Eisler-1912]

Abendroth, E. B. , geb. 1842 in Pirna, Archivar der kgl. sächsischen Gesellsch. d. Wissensch. in Leipzig. Schriften : Das Problem der Materie, 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Abendroth, E. B.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 859.

Creighton, J. E. [Eisler-1912]

Creighton, J. E. , geb. 1843 in Carlisle, gest. 1901 in London. = Schriften : Introductory Logic, 1898. – Abhandlungen in der »Philos Review« (1897, 1903, 1904, 1906).

Lexikoneintrag zu »Creighton, J. E.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Marvin, Walter T. [Eisler-1912]

Marvin, Walter T. , amerikanischer Philosoph. = Nach M. ist alle Realität der Objekte Erfahrungswirklichkeit. Die mechanistisch-atomistische Theorie allein macht den ... ... unserer Erkenntnis der objektiven Welt, 1899. – An Introduction to Systematic Philosophy, 1903, u. a.

Lexikoneintrag zu »Marvin, Walter T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 456.

Hartmann, Ludo M. [Eisler-1912]

Hartmann, Ludo M. , geb. 1865, Privatdoz. in Wien, Historiker. = Positivistisch-sozialistischer Standpunkt. Schriften : Über histor. Entwickl., 1900, u.a.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Hartmann, Ludo M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 876.

Cicero, M. Tullius [Eisler-1912]

... innatae«) verbürgt (Tusc. disput. I, 24, 57; de legib. I, 8, 24.). ... ... 39) und unsterblich (Tuscul. disp. I, 1, 2 ff.; I, 27, 66; I, 49). Das Sittliche (»honestum ... ... legibus. – Paradoxa Stoicorum. – Academica I u. II. – De finibus bonorum et malorum. ...

Lexikoneintrag zu »Cicero, M. Tullius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 93-94.

Flourens, M. J. P. [Eisler-1912]

Flourens, M. J. P. , 1784-1867, Begründer der experimentellen Gehirnphysiologie, war Prof. am Collège de France, = Nach F. sind alle Hirnpartien ... ... – De l'instinct et de l'intelligence des animaux, 4. éd. 1861, u. a.

Lexikoneintrag zu »Flourens, M. J. P.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 183.

Harris, William T. [Eisler-1912]

Harris, William T. , geb. 1835, amerikanischer Pädagoge, Begründer des »Journal of speculative Philosophy« (1867 ff.). SCHRIFTEN: Exposition of Hegel's Logic, 1890. – Introduction to Philosophy, 1890. – Psychologic Foundations of Education, 1898.

Lexikoneintrag zu »Harris, William T.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 229.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon