Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph 

Bouglé, Charles [Eisler-1912]

Bouglé, Charles , Soziologe. – Schriften : Les sciences sociales en Allemagne, 1896, u. a. – Le solidarisme, 1907. – Qu'est ce que la sociologie? u. a.

Lexikoneintrag zu »Bouglé, Charles«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 73.

Hinneberg, Paul [Eisler-1912]

Hinneberg, Paul , geb. 1862 in Felchow, Prof. d. Geschichte in Berlin. = Kollektivistische Geschichtsauffassung. SCHRIFTEN: D. philos. Grundlagen d. Geschichtswiss. 1888 u. a.

Lexikoneintrag zu »Hinneberg, Paul«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 268.

Ermolao Barbaro [Eisler-1912]

Ermolao Barbaro s. Barbarus .

Lexikoneintrag zu »Ermolao Barbaro«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 159.

Hrabanus Maurus [Eisler-1912]

Hrabanus Maurus s. Rabanus .

Lexikoneintrag zu »Hrabanus Maurus«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 280.

Bolzano, Bernard [Eisler-1912]

... vor (vgl. Bergmann, l. c. S. 130 ff.). Der Staat hat dem Wohle und der ... ... hrsg. von Prihonsky, 1851, 2. A. 1889, u. a. – Für die Theologie : Lehrb. d. Religionswissenschaft, 1839, u. a. – Philosophisch : Athanasia, 1827; 2 ...

Lexikoneintrag zu »Bolzano, Bernard«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69-70.

Gregor von Nyssa [Eisler-1912]

... Peri psychês kai anastaseôs (deutsch: Über die Seele und Auferstehung, 1864), u. a. – Opera, 1615, 1865. – Deutsche Auswahl in Oehlers ... ... I, l – 4, 1858-59. – Vgl. J. RUPP, G.s des Bischofs von Nyssa Leben und Meinungen, 1834. – ...

Lexikoneintrag zu »Gregor von Nyssa«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 214.

Croce, Benedetto [Eisler-1912]

Croce, Benedetto , geb. 1969. = Von Hegel u. a. beeinflußt. Die Ästhetik ist nach C. »Wissenschaft des Ausdrucks«. Die Vorstellung ist zugleich ein Ausdruck, eine »Sprache« im weiteren Sinne. Das ästhetische Verhalten ist eine von Gefühlen begleitete Erkenntnisform. ...

Lexikoneintrag zu »Croce, Benedetto«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 110.

Bergmann, Julius [Eisler-1912]

... Lehre vom Bewußtsein, von der Ichheit (Met. S. 460 f.) SCHRIFTEN: Erste Probl. d. Ontotogie, 1865. ... ... . Theor. d. Bewußtseins, 1870. – Keine Logik, 1879. – Sein u. Erkennen, 1880. – D. Ziel d. Geschichte, 1881 ... ... 1882, 2. A. 1895. – Material, u. Monismus, 1882. – Über d. Sichtige, 1883 ...

Lexikoneintrag zu »Bergmann, Julius«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 57.

Carriere, Moritz [Eisler-1912]

... « (Ästhet, I, 46; Sittl. Weltordn. S. 384; »Semipantheismus«). Materie ist die Veräußerlichung, Bewußtsein die Verinnerlichung der ... ... , welche ganz von der Idee gebildet und durchleuchtet ist« (Ästhet, I, S. VII ff., 70). SCHRIFTEN: Die philos. Weltanschauung ... ... 1885. – Die Kunst im Zusammenhange der Kulturentwickl. u. d. Idee d. Menschheit, 1863 ff., 3 ...

Lexikoneintrag zu »Carriere, Moritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 88-89.

David von Dinant [Eisler-1912]

David von Dinant (Frankreich), gest. um 1200. D. lehrt ... ... von Bennes) im Anschluß an Avencebrol und unter dem Einfluß von Joh. Scotus u. a. einen Pantheismus . Gott, Geist, Materie sind dem Wesen nach ...

Lexikoneintrag zu »David von Dinant«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 116-117.

Clauberg, Johann [Eisler-1912]

Clauberg, Johann , geb. 1622 in Solingen, Prof. in Herborn ... ... Zurückführung der Wechselwirkung zwischen Leib und Seele auf den Willen Gottes dem Okkasionalismus eines Geulincx u. a. nähert. Die Welterhaltung betrachtet er als andauernde Schöpfung. Schriften ...

Lexikoneintrag zu »Clauberg, Johann«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 95.

Hall, G. Stanley [Eisler-1912]

Hall, G. Stanley , geb. 1846, Präsident der Clark-University (Vereinigte Staaten), Begründer des eisten Laboratoriums für experimentelle Psychologie in Amerika (1881). = H. ... ... einen idealistischen Evolutionismus. SCHRIFTEN: Adolescence, its Psychology, 1904 (Begründer der Religionspsychologie), u. a.

Lexikoneintrag zu »Hall, G. Stanley«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 223.

Kühnemann, Eugen [Eisler-1912]

Kühnemann, Eugen , geb. 1868 in Hannover, Prof. in Breslau. = Neukantianer , transzendentaler Standpunkt der Erkenntnislehre. SCHRIFTEN: Herders Persönlichkeit in seiner Weltanschauung, 1893. – Herders leben, 1895. – Grundlehren der Philosophie, 1899, u. a.

Lexikoneintrag zu »Kühnemann, Eugen«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 369-370.

Juvalta, Erminio [Eisler-1912]

Juvalta, Erminio , geb. 1862, Redakteur der »Rivista filosofica.« = Kritizistischer Standpunkt. SCHRIFTEN: Prolegomeni a una morale distinta alla metafisica, 1901. – ... ... dottrina delle due etiche di H. Spencer e la morale come scienza, 1904, u. a.

Lexikoneintrag zu »Juvalta, Erminio«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 309.

Bachmann, C. Fr. [Eisler-1912]

Bachmann, C. Fr. , geb. 1785 in Altenburg, seit 1812 ... ... Jena, gest. 1855. = Erst Anhänger Schellings und Hegels (»Die Philos. u. ihre Gesch.« 1811), dann Gegner Hegels. SCHRIFTEN: System der ...

Lexikoneintrag zu »Bachmann, C. Fr.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 40.

Isaak von Stella [Eisler-1912]

Isaak von Stella (Stellensis) , Abt von Stella (bei Poitiers) in den Jahren 1147-1169, verfaßte Schriften mystischer Richtung, lehrt ähnlich wie die Grafen von St. Victor . Vgl. NOACK, Philos.-geschichtliches Lexikon, S. 457.

Lexikoneintrag zu »Isaak von Stella«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 307.

Gomperz, Theodor [Eisler-1912]

Gomperz, Theodor , geb. 1832 in Brünn, Prof. in Wien. ... ... , 1876. – Philodem, 1891. – Griechische Denker, 1896 ff., 1902 ff., u. a. – Uebersetzer von J. St. Mill (s. d.). – Essays H. Erinnerungen, 1905.

Lexikoneintrag zu »Gomperz, Theodor«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 210.

Dwelshauvers, G. [Eisler-1912]

Dwelshauvers, G. , Prof. in Brüssel. = Mit ... ... SCHRIFTEN: Les principes de l'ideal scientif., 1892. – Réalisme naïf et r. critique, 1896, – La synthèse mentale, 1908. – Psychol. de l'apperception, 1890, u. a.

Lexikoneintrag zu »Dwelshauvers, G.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 145.

Biedermann, Karl [Eisler-1912]

Biedermann, Karl , Prof. in Leipzig, geb. 1812 in Leipzig, gest. 1901. Schriften : Zeit- u. Lebensfragen auf d. Gebiete d. Moral, 1899. – D. deutsche Philos. von Kant bis auf unsere Zeit, 1842-43, u. a.

Lexikoneintrag zu »Biedermann, Karl«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 64.

Bölsche, Wilhelm [Eisler-1912]

Bölsche, Wilhelm , geb. 1861, lebt in Berlin. = Evolutionist und Monist. SCHRIFTEN: Entwicklungesch. d. Natur, 1893 f. – Das Liebesleben in der Natur, 1901. – Naturgeheimnis, 1905, u. a.

Lexikoneintrag zu »Bölsche, Wilhelm«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 69.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon